Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Dettmer

    Liebe Aliens
    Immun
    • 2021

      Immun

      Alles über das faszinierende System, das uns am Leben hält | Das Immunsystem erklärt vom Macher des beliebten YouTube-Kanals »kurzgesagt«

      4,6(8973)Abgeben

      Das Immunsystem als Blockbuster: vom Macher des YouTube-Kanals »kurzgesagt« Philipp Dettmer, Gründer und Kopf von »kurzgesagt - in a nutshell«, einer der weltweit erfolgreichsten Wissenskanäle auf YouTube, erklärt unser Immunsystem anschaulich, unterhaltsam und witzig – passend in eine Zeit, in der viele genauer wissen möchten, wie die Immunabwehr unseres Körpers eigentlich funktioniert. In jeder Sekunde unseres Lebens werden wir angegriffen. Bakterien, Viren, Pilzsporen und andere Lebewesen wollen in unseren Körper eindringen, unsere Energie rauben und uns krank machen. Doch dann werden sie von einer riesigen Armee Zellen angegriffen, unserem Immunsystem. Die Zellen kämpfen wie ein T-Rex auf Speed und opfern ihr eigenes Leben für uns. Ohne Immunsystem würden wir innerhalb von Sekunden sterben. Das klingt simpel, ist aber in Wirklichkeit kompliziert, wunderschön und einfach erstaunlich. »Mit seinen großartigen Vergleichen und genialen Erklärungen für komplizierte Gedanken gibt Philipp Dettmer eine glänzende Einführung in das riesige System, mit dem unser Organismus gegen Infektionen und andere Bedrohungen kämpft.« – John Green, Autor des Bestsellers Das Schicksal ist ein mieser Verräter » Immun liest sich wie ein fesselnder Sciencefiction-Roman: Philipp Dettmer nimmt uns mit auf eine Reise in unseren eigenen Organismus. Dort begegnen wir den erfahrenen Kriegern, skrupellosen Gladiatoren und getarnten Detektiven, die uns im alltäglichen Krieg gegen Billionen erbarmungslose, feindliche Mikroorganismen beschützen. Seit ich das Buch gelesen habe, verstehe ich meinen Körper besser als je zuvor. Immun ist ein Leckerbissen für Neugierige.« – Tim Urban

      Immun
    • 2017

      18 IllustratorInnen aus 12 Ländern - Das Konzept Zwei Grundgedanken haben die gestalterische Umsetzung von »Liebe Aliens« geprägt: an erster Stelle war der Wunsch, dem „schweren“ thematischen Inhalt von Lucy’s Nachricht eine verspielte und auflockernde Komponente zur Seite zu stellen – schließlich möchten wir die Leser von »Liebe Aliens« für die relevanten Themen unserer Zeit und ihre Komplexität sensibilisieren und nicht desillusionieren. Der zweite Grundgedanke, der uns bei der Umsetzung des Buches begleitete, war der Wunsch ein Buch zu schaffen, das die Leser immer wieder gerne zur Hand nehmen und das auch visuell jedes Mal auf ein Neues fasziniert. Daraus entstand die Idee, Lucy’s Nachricht an die Aliens in verschiedenen Galaxien von verschiedenen Aliens empfangen zu lassen. Um die visuelle Gestaltung des Buches vielfältiger zu gestalten, haben wir Lucy’s Nachricht in 18 Kapitel unterteilt und jedes Kapitel einer/m anderen IllustratorIn zur Gestaltung anvertraut. Dabei war es uns wichtig, den einzelnen KünstlerInnen so wenig gestalterische Vorgaben wie möglich zu machen. Elemente wie Aussehen der Galaxie, der Aliens, des Planeten, etc., überließen wir den KünstlerInnen. Auch den Text ihres Kapitels haben wir ihnen aus Gründen der Unbefangenheit vorenthalten. Sie erfuhren vorab nur die jeweilige Kapitelüberschrift (z. B. „Erneuerbare Energien“) und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Ergebnis dieses experimentellen Prozesses hat alle unsere Erwartungen übertroffen. Neun der 18 IllustratorInnen sind bereits etablierte KünstlerInnen, die auf sich auf ihrem Gebiet einen Namen machen konnten. Umso mehr hat es uns gefreut, dass sie alle ohne zu Zögern ihre Teilnahme an dem Buchprojekt »Liebe Aliens« zugesagt haben! Zudem haben wir einen landesweiten Aufruf an Kunst-, Design- und Medienhochschulen gestartet und aus den zahlreichen Einsendungen neun KünstlerInnen ausgewählt, die entweder noch studieren, oder ihr Studium gerade abgeschlossen haben. Die im Buch vertretenen IllustratorInnen stammen aus insgesamt 12 verschiedenen Ländern – eine Tatsache, die uns sehr freut, unterstreicht diese transnationale Zusammenarbeit doch zusätzlich die Universalität der Themen des Buches.

      Liebe Aliens