Zwei Jahre waren der Fotograf Uwe Ommer und die Autorin Regine Feldgen unterwegs, um Teenager und ihre Eltern in ganz Europa zu fotografieren und zu befragen. In 40 Ländern besuchten sie 267 Familien samt 458 Jugendlichen. Hierbei lernten sie vor allem den Optimismus und die ungeheure Energie der Jugend kennen. Das Ergebnis ist eine spannende Begegnung mit zwei Generationen in ganz Europa, aufgenommen in ihrem familiären Umfeld und vorgestellt in einem aufschlussreichen Gespräch. Was denken die jungen Menschen und ihre Eltern über Europa? Was bedeutet es ihnen, 'Europäer' zu sein, und was sind ihre Lebensstile, Hoffnungen, Träume und Wünsche?
Uwe Ommer Reihenfolge der Bücher
Uwe Ommer ist ein Fotograf, der für seine Arbeit in den Bereichen Mode und Werbung bekannt ist. Seit den 1970er Jahren hat er mit renommierten Marken zusammengearbeitet, und seine künstlerische Laufbahn ist von unermüdlichen Reisen geprägt. Sein Werk konzentriert sich auf zwei Hauptthemen: weibliche Schönheit und Familie, die er auf seinen weltweiten Entdeckungsreisen festhält. Ommer's Fotografien wurden in zahlreichen Büchern veröffentlicht und auf allen Kontinenten ausgestellt, was seinen weltweiten Einfluss und seine Anerkennung unterstreicht.






- 2013
- 2007
Eines Abends überraschte er das Kindermädchen dabei, wie es sich mit seiner Polaroid vor dem Badezimmerspiegel fotografierte – für den Fotografen Uwe Ommer der Auslöser, ein Buch mit Selbstporträts von Frauen zu machen, für die Fotografieren Neuland war. Er stattete also die Teilnehmerinnen mit Kameras und technischen Grundkenntnissen aus und bat sie, sich zu fotografieren, wie immer es ihnen gefiel, befreit sozusagen vom voyeuristischen Auge des Fotografen. Manche porträtierten sich mit Hilfe von Spiegeln, andere stellten sich ohne Umwege der Kamera. Manche verzichteten völlig auf Ommers Mitwirkung, für andere sprang er als 'Ghostphotographer' ein und half bei Beleuchtung und Bildeinrichtung. In beiden Fällen konnten die Modelle ihren Einfällen völlig freien Lauf lassen, sich sexy, aufreizend, romantisch oder einfach als sie selbst zeigen. Der Bogen der Selbstporträtistinnen reicht von Studentinnen, Schauspielerinnen, Stylistinnen bis zu Tänzerinnen, Models, Musikerinnen, Lehrerinnen und mehr. Dieses hoch originelle Buch eröffnet seltene Einblicke, wie alltägliche Frauen sich selber sehen – oder gerne sehen würden.
- 2006
Teils Reisetagebuch, teils Erinnerungsalbum zeichnet Transit die vierjährige 250.000 Kilometer lange Reise des Fotografen Uwe Ommer nach, auf der er TASCHENs 1000 Families fotografierte. Als „Familienalbum des Planeten Erde“ bezeichnet, zeigt 1000 Families eine riesige Sammlung von Porträts, aufgenommen in mehr als 130 Ländern überall auf der Welt. Eine Reise von solch epischem Ausmaß bringt natürlich eine ordentliche Menge an Anekdoten, Abenteuern, Unglücken und Souvenirs mit sich - und genau diese finden sich hier in Wort und vor allem Bild wieder. Getreu seinem Motto „Was aber auch schief gehen kann, geht schief.“ trotzt Ommer allzu neugierigen Zollbeamten, gänzlich geschlossenen Grenzen, geborstenen Brücken, ausbrechendem Fieber, Dieben und einem angeblich nicht kaputt zu kriegenden Landrover. Diese amüsante Zusammenstellung der Dinge, die einem an den entlegensten Orten des Globus widerfahren können, zeichnet ein originelles Bild der Menschen auf unserem Planeten Erde - mit allen Unterschieden und sozialen sowie kulturellen Gemeinsamkeiten.
- 2003
Kinder aus 52 Ländern, mit Eltern und Geschwistern porträtiert von dem Fotografen Uwe Ommer, berichten über ihr Leben. Ein GEOlino-Buch, das Jungen und Mädchen in ganz persönlichen Geschichten die Welt entdecken und verstehen lässt.
- 2002
1000 Families
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
- 2000
Uwe Ommer Is A Photographer Of Beautiful Women And Landscapes. He Is A Traveller Into Different Continents Of Desire, Using His Camera To Record His Discoveries. Western Man's Exploration Of Far-flung Countries Has Always Been Fundamentally Connected With Sexual Discovery, The Locating Of The Other As Seductive Female. In Travel There Is The Latent Possibility Of Liberation -- Moving Beyond The Conventions And Inhibitions Of Your Own Society. Ommer's Lens Perfectly Captures That Charge Of Erotic Freedom And Expression. The Asian Ladies Of This Volume Were Photographed In Some Of The Most Beautiful Places On Earth, The Tropical Regions Of The Philippines, Thailand And The South Sea Islands, The Idyllic Beaches Of Tahiti And Fiji. Locations That Have Inspired Artists As Diverse As Gauguin And Nerval To Produce Their Finest Works. Ommer Examines The Implicit Sexuality Of Those Poetic Landscapes, And With The Clarity Of His Sumptuous Photographs Has Created Images Of Yearning And Mystery. A Journey Into Myth And Sensuality From Which It May Be Difficult To Return.
- 1986
Black Ladies
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1983
- 1980


