Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kristen Lubben

    Amelia Earhart
    Magnum
    • Ob ein Photo zur Ikone wird, hängt vom historischen Moment, von der Geistesgegenwart des Photographen und einer ganzen Reihe von Zufällen ab. Magnum-Photographen waren seit der Gründung der legendären Agentur 1947 weltweit an allen Brennpunkten des Geschehens. Ihre Aufnahmen entstanden meist unter schwierigsten Bedingungen, und erst auf ihren Kontaktbögen konnten sie erkennen, ob sie überhaupt etwas Brauchbares oder vielleicht sogar das eine, ultimative Bild „geschossen“ hatten. Kontaktbögen rekonstruieren die Geschichte solcher Ikonen: wie sie zustande kamen, was vorher und nachher geschah, ob es sich um einen Zufallstreffer handelte oder den entscheidenden Moment innerhalb eines Handlungsablaufs. Der ebenso gewichtige wie großartige Bildband, der aus den Archiven und Nachlässen der Photographen zusammengestellt wurde, veröffentlicht erstmals das intimste Arbeitsmaterial der Magnum-Photographen, von Capas D-Day-Aufnahmen bis heute. Dem Kontaktbogen ist jeweils das eine Photo, das dann um die Welt ging, gegenüber gestellt, in den meisten Fällen kommentiert vom Photographen selbst. Im digitalen Zeitalter sind Kontaktbögen obsolet geworden – ein Verlust an beweisbarer Authentizität, wie viele meinen. Auch in dieser Hinsicht ist das Buch ein unschätzbares historisches Dokument.

      Magnum
    • Amelia Earhart

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(8)Abgeben

      Amelia Earhart remains nearly as famous today as she was in 1937, the year her plane disappeared over the Pacific. What roles did photography and the media play in constructing her iconography? In an era when aviators were glamorous symbols of adventure and modernity, she launched herself into instant celebrity by becoming the first woman to fly across the Atlantic, her celebrity aided considerably by the flight promoter and publisher George Palmer Putnam, whom she later married. For nearly 10 years, from the late 20s to the late 30s, newspapers and magazines profiled Earhart's record-breaking flights, her forays into clothing designs and her endorsements for everything from cigarettes to luggage. Earhart, in turn, capitalized on the fame that her accomplishments brought her to champion the advancement of women and other causes about which she was passionate. In her unconventional pants and leather jacket, she became the embodiment of the new roles that began to seem possible for American women in the 1920s and 30s. Through magazines, newspapers, original press photos and advertisements, Image and Icon , published on the occasion of the exhibition at New York's International Center of Photography, traces the construction of Earhart's iconic image and its continued resonance today.

      Amelia Earhart