Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Filippo Coarelli

    9. Juni 1936
    Kostbarkeiten der Goldschmiedekunst
    Römisches Süditalien und Sizilien
    Römische Kunst
    Die Arena von Verona
    Rom
    Pompeji
    • 2011

      Im Zeitalter der Könige prallten in Italien zwei Kulturen aufeinander: die etruskische des Nordens und die griechisch-italienische des Südens. Sie bildeten eine künstlerische Peripherie, in der sich die unterschiedlichen Einflüsse und Ausdrucksformen vermischten. Filippo Coarelli geht den Ursprüngen der römischen Kunst auf den Grund. Er stellt sie als eine Geschichte der materiellen Kunst vor, die im Wesentlichen eine Form vollendeten Kunsthandwerks darstellt – bis allmählich von einer römischen Kunst gesprochen werden kann.

      Römische Kunst
    • 2007

      Der großformatige Text-Bild-Band begleitet den Leser in die römische Epoche nach Süditalien und Sizilien. Großformatige Fotos der berühmten römischen Städte – z. B. Pompeji, Taormina, Paestum, Pozzuoli, Syrakus, Benevent – sowie Malereien, Skulpturen, Münzen, Mosaike und andere Funde geben einen Einblick in die liegen des Buches ist es, vor allem die Auswirkungen der römischen Dominanz in Süditalien und Sizilien während des 4. Jahrhunderts n. Chr. aufzuzeigen. Dabei werden die Zersplitterung Süditaliens in verschiedene Regionen, wie z. B. Latium, Apulien, Kalabrien usw., berücksichtigt sowie die verschiedenen der römischen Eroberung der Magna Grecia und ihr Einfluss auf Architektur und Kunst, aber auch Religion, Wirtschaft und Alltagsleben thematisiert. Prachtband - Großformat - Hochwertige Fotos

      Römisches Süditalien und Sizilien
    • 2002

      Pompeji

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,5(26)Abgeben

      Wen das echte Pompeji enttäuscht hat, kann sich von diesem Band trösten lassen. [Die Zeit] Er bietet ein lebendiges, facettenreiches Bild dieser einzigartigen archäologischen Stätte, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Am 24. und 25. August 79 n. Chr. führte ein verheerender Vulkanausbruch zu einer meterdicken Schicht aus Aschen und Bimsstein, die die Städte am Fuß des Vesuvs begrub. Diese Katastrophe machte Pompeji berühmt, obwohl es zuvor nur eine von vielen Landstädten Kampaniens war. Die 'Versiegelung' durch das vulkanische Material bietet einen einzigartigen Einblick in die Struktur und den Alltag einer antiken römischen Stadt. Der reich bebilderte Band gliedert sich in die Themen 'öffentliches Leben', 'Privathaus' und 'Totenkult' und liefert eine fundierte Einführung in die rund 700-jährige Geschichte und Kultur der Stadt. Führende italienische Archäologen präsentieren nicht nur die bedeutenden Architektur- und Kunstzeugnisse, sondern zeichnen auch ein lebendiges Bild des ökonomischen, politischen und sozialen Gefüges. Der Band füllt jede Besichtigungslücke und lässt in Text und Bild kaum Wünsche offen. Die klaren Farbaufnahmen versammeln Fresken, Mosaiken, Skulpturen und Geräte im Zusammenhang ihrer Fundorte. Die Texte sind sowohl wissenschaftlich präzise als auch allgemein verständlich, was zu einem spannend lesbaren Werk führt. [art]

      Pompeji
    • 1974

      Filippo Coarelli lässt in diesem Buch das antike Rom wieder auferstehen: Er führt uns vom Forum Romanum über das Tal mit dem Kolosseum, die Kaiserforen und den Palatin bis zum Kapitol. Neben der historischen Einordnung und der städtebaulichen Entwicklung erwarten den Romliebhaber detaillierte Beschreibungen der Monumente, die durch zahlreiche Grundrisse, Rekonstruktionszeichnungen und Illustrationen ergänzt werden. Die interessantesten Highlights der Ewigen Stadt, die für ihre antike Politik und Religion von großer Bedeutung waren, werden fachkundig präsentiert und machen den Band zu einem unerlässlichen Begleiter!

      Rom
    • 1974
    • 1972