Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Françoise Chandernagor

    19. Juni 1945

    Françoise Chandernagore ist eine gefeierte französische Autorin, deren Werke sich historischen Persönlichkeiten und deren Innenleben widmen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Vergangenheit durch akribische Erforschung der Motivationen und Emotionen ihrer Charaktere lebendig werden zu lassen. Dabei schildert Chandernagore nicht nur historische Ereignisse, sondern untersucht auch universelle menschliche Erfahrungen, die über die Jahrhunderte hinweg nachhallen. Ihr literarischer Stil ist geprägt von Eleganz und Tiefe und bietet den Lesern eine fesselnde und zum Nachdenken anregende Erfahrung.

    Les dames de Rome
    L'ALLEE DU ROI. Souvenirs de Françoise d'Aubigné, Marquise de Maintenon, épouse du Roi de France
    L' Allée du Roi
    Les enfants d'Alexandrie
    Das Kind im Turm
    Die erste Frau
    • 2004

      Er ist ein Glückskind und steht auf der Sonnenseite des Lebens: Louis Charles, der Sohn Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes, dazu bestimmt, als mächtigster Herrscher Europas zu regieren. Doch mit der Französischen Revolution wendet sich das Blatt, als das Ancien Régime stürzt und die ersten Köpfe rollen. Der kleine Prinz, kaum acht, kommt 1792 in den Kerker von Paris, und fortan ist das karge Turmzimmer sein Zuhause. Es ist der Beginn einer langsamen Agonie; denn über zwei Jahre wird das Kind dort festgehalten und mehr und mehr sich selbst überlassen – ausgerechnet in einer Zeit, als Menschenrechte als größtes Gut gelten. Keiner spricht mit ihm, niemand wechselt seine Wäsche, und zum Malen bleiben dem Jungen nur die längst schon blinden Fensterscheiben … Der beeindruckende, vielstimmige, minutiös recherchierte historische Roman um den vergessenen Prinzen war in Frankreich einer der größten Bucherfolge.

      Das Kind im Turm
    • 1999

      Ausgerechnet am Tag ihrer Silberhochzeit wird Catherine von ihrem Mann vor die Alternative gestellt: "Willst du die Scheidung, oder sollen wir uns nur trennen?" Offenbar hat ihm eine seiner wechselnden Geliebten die Pistole auf die Brust gesetzt. Unbändige Wut, Trauer über den Verlust der gemeinsamen Vergangenheit, Hass auf die eigene Toleranz und Harmoniesucht, die ihrem Mann Karriere und Freiräume aller Art ermöglicht haben, treiben Catherine um. Bis sie nach drei qualvollen Jahren endlich neue Hoffnung schöpft.

      Die erste Frau