Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hakan Günday

    29. Mai 1976

    Hakan Günday ist bekannt für seine scharfsinnige Auseinandersetzung mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Psyche und gesellschaftlichen Unregelmäßigkeiten. Sein Schreibstil zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und Dringlichkeit aus, die den Leser in komplexe Erzählungen eintauchen lassen. Günday beschäftigt sich häufig mit Themen wie Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt. Mit seinen Werken untersucht er die Grenzen von Moral und menschlicher Natur mit einer unerschrockenen Vision.

    Zamir
    Zargana
    Kinyas ve Kayra
    Verlust
    Extrem
    Flucht
    • 2022

      Verlust

      Roman

      Ein furioser Roman vom Enfant terrible der türkischen Literatur. – »In der Türkei sind Gündays Bücher nicht nur Bestseller, sondern Kult.« (Brigitte) Azil ist zwanzig Jahre alt, er ist Soldat. In der Osttürkei, wo er seinen Militärdienst leisten muss, kontrolliert das Militär die kurdische Bevölkerung, kämpft gegen PKK-Rebellen und zügellosen Schmuggel, der Alltag ist kaum zu ertragen. Im Herzen eines schier endlosen Winters wird er eines Nachts von einem rätselhaften Mann besucht. Sein Name ist Ziya Hurşit, und er war einer der Verschwörer, die wegen des Attentats auf Mustafa Kemal Atatürk im Jahr 1926 erhängt wurden. Ist es Müdigkeit oder Unterkühlung, die ihn zu einer solchen Halluzination veranlasst? Versinkt sein gequälter Geist allmählich im Wahnsinn?

      Verlust
    • 2016

      Flucht

      Roman

      4,2(3485)Abgeben

      Gazâ ist neun Jahre alt, als er vom Beruf seines Vaters erfährt: Ahad ist Schleuser und Menschenhändler. Und Gazâ wird ihm ein eifriger Schüler. Je älter er wird, umso professioneller geht er vor. Gazâs Schicksal scheint sich erst zu wenden, als es zu einem Unfall kommt, bei dem sein Vater stirbt. Tagelang begraben unter einem Berg von Leichen überlebt Gazâ und flieht nach Istanbul. Er will Anthropologie studieren. Doch auf einmal bricht das Trauma auf. Gazâ ist außerstande, Menschen zu berühren. Nur allein oder in der Masse fühlt er sich noch sicher. Gelingt ein Leben ohne die Begegnung von Mensch zu Mensch?

      Flucht
    • 2014
      4,1(6152)Abgeben

      Eine Hymne auf die Literatur und die LiebeDies ist die Geschichte der elfjährigen Derdâ, Schülerin auf einem ostanatolischen Internat, in dem eines Nachts ein Mädchen ums Leben kommt. Dies ist die Geschichte des elfjährigen Friedhofsjungen Derda, der in einer Behausung an der Istanbuler Friedhofsmauer lebt und den Tod seiner Mutter geheimhalten muss. Dies ist die Geschichte von Derdâ, die mit dem Anführer eines islamistischen Ordens verheiratet und nach London geschickt wird. Die zum Opfer männlicher Fantasien wird. Und die nur überlebt, weil sie sich die ihr fremde Sprache aneignet, während ihr alles andere genommen wird. Und von Derda, der sich mit Sechzehn mit dem Verkauf von Raubkopien an Straßenbuchhändler über Wasser hält. Und der ein glühender Verehrer eines türkischen Kultautors wird. Es ist die Geschichte zweier Menschen, deren Wege sich über die Literatur immer wieder kreuzen – und am Ende auch eine ganz besondere, weil außergewöhnliche Liebesgeschichte.

      Extrem