So einfach kann SAP sein! Dieser Grundkurs vermittelt Ihnen die Bedienung des SAP-Systems: Klick für Klick führt das Buch durch die Software und zeigt alle Funktionen, die Sie im Arbeitsalltag benötigen – von der Anmeldung bis zum Drucken. Auf über 100 Seiten werden die zentralen SAP-Module Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD), Finanzbuchhaltung (FI), Controlling (CO) und Personalwirtschaft (HR/HCM) verständlich erklärt. Ein praxisnahes Fallbeispiel ermöglicht es Ihnen, das Gelernte integriert über alle Prozesse hinweg auszuprobieren. Zahlreiche Übungsaufgaben laden dazu ein, Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen. Ein besonderes Plus ist der umfangreiche Anhang mit einem Glossar, Menüpfaden, Transaktionscodes und einer Übersicht wichtiger Schaltflächen. Das Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Anwenderzertifizierung „Foundation Level“. Werden Sie Schritt für Schritt zum SAP-Profi! Die Inhalte umfassen unter anderem die Anmeldung und Abmeldung im SAP-System, Navigation, Arbeit mit Transaktionen, Anpassung des System-Layouts, Änderung von Benutzerdaten, Automatisierung von Arbeitsschritten, Drucken, Berichtserstellung, Nachrichtenversand, Nutzung von Hilfe-Funktionen sowie das Verständnis von Rollen und Berechtigungen.
Olaf Schulz Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2011
Geschichte und Gegenwart des Wolfes, verbunden mit neuesten Fotos von Wolfsrudeln in Deutschland.
- 2008
Gemeinwesenmediation als Methode partizipativer Gemeinwesenarbeit
Gestaltungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen privater und öffentlicher Konfliktregelung
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Arbeit untersucht, wie die Chancen erhöht werden können, dass BürgerInnenwünsche in Mediationsfällen im Gemeinwesen von Politik und Verwaltung berücksichtigt werden. Durch Expertenbefragungen werden praxisrelevante Ideen und Vorschläge entwickelt, die darauf abzielen, die Umsetzung öffentlicher Regelungsansprüche zu fördern. Die Ergebnisse bieten handlungsorientierte Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern und zielen darauf ab, eine stärkere Berücksichtigung von Bürgeranliegen in politischen Prozessen zu erreichen.
- 2008
In der Dissertation werden physikalische und technische Grenzwerte für die Miniaturisierung photoakustischer Gassensoren untersucht. Ein komplexes mathematisches Modell wird entwickelt, das physikalische, technische und Umweltbedingungen als spezifische Parameter berücksichtigt. Dieses Modell ermöglicht komplexe System- und Verhaltenssimulationen. Über die Betrachtungen von Reingasen hinaus wird der Einfluss der Interaktion unterschiedlicher Moleküle analysiert und in das theoretische Modell integriert. Sowohl simulierte als auch experimentelle Untersuchungen zeigen, wie die Effekte in Gasgemischen zur Verbesserung der Sensitivität und Selektivität photoakustischer Gassensoren genutzt werden können. Zudem wird demonstriert, wie moderne Technologien und Prozesse aus der Mikrosystemtechnik zuverlässige und leistungsfähige photoakustische Gasdetektoren hervorbringen. Die entwickelten Konzepte berücksichtigen die Bedürfnisse einer kosteneffizienten Massenfertigung und potenzielle Anwendungen. Schließlich werden die Detektoren mit neuartigen mikromechanischen Emittern in einem integrierten Sensorkonzept kombiniert. Die verbesserten Eigenschaften dieses Demonstrators lassen sich im Vergleich zu konkurrierenden Sensoren nachweisen.
- 2008
Zauber, Mythos und Geschichte zum Nacherleben: die 60 interessantesten Natur-Heiligtümer – von heiligen Bergen, Felsen, Quellen und Bäumen bis zu Kult-, Opfer- und Gedenkstätten; mit Reisetipps für Besucher. Die Kraft, die von Naturheiligtümern ausgeht, wird unterschiedlich wahrgenommen: Einige spüren sie direkt, andere erleben ein Gefühl von Stärke und Frieden. Heilige Bäume und Berge, besondere Orte in der Landschaft, sind auch in Deutschland zu finden. Diese mystischen Stätten, von der Ostseeküste bis zu den Alpen, wurden seit der Steinzeit von Menschen verehrt. Olaf Schulz, Naturfotograf und Buchautor, hat aus etwa 1000 erhaltenen Naturheiligtümern und Kultplätzen der Kelten, Römer und Germanen die bedeutendsten ausgewählt, die ihren Zauber bis heute bewahrt haben. Einige sind berühmt, wie die Externsteine im Teutoburger Wald, während andere einsam in unberührter Landschaft liegen. Das liebevoll gestaltete Buch, reich an Farbfotos, richtet sich an Menschen, die von der Vergangenheit und der Kraft der Natur fasziniert sind. Es präsentiert heilige Berge, Felsen, Quellen, Bäume, Wälder, Seen, Gräber und Höhlen in Deutschland. Die Texte beleuchten Geschichte, Mythos, Geologie und Siedlungsgeschichte. Lagebeschreibungen und eine Übersichtskarte führen zu den jeweiligen Orten.
- 2008
Eden ist der bekannteste Garten, und mit dem Sündenfall begann die Gartenarbeit. Wo religiöses Leben mit der Pflege von Pflanzen verbunden wurde, entstanden Klostergärten als Orte der Glückseligkeit und Harmonie. Olaf Schulz präsentiert in seinem Bildband Deutschlands schönste Klostergärten, illustriert mit beeindruckenden Fotos und historischen Abbildungen sowie Praxistipps der Klostergärtner. Er lädt zu einer Reise in vergangene Zeiten ein und bietet umfassendes Wissen zur Geschichte und Gestaltung dieser Gärten. Eine Übersichtskarte zeigt die vorgestellten Orte, beginnend im Norden in Bad Doberan bis zum östlichsten Klostergarten, dem Bibelgarten in Ostriz, und weiter bis nach Clemenswerth und Kamp. Schulz hat 35 Klöster besucht und beschreibt deren Geschichte und die Besonderheiten der Gärten, während er die Brüder und Schwestern der verschiedenen Orden vorstellt. Er schafft eine private Atmosphäre mit einem persönlich erzählten Reisebericht. Leser sind eingeladen, diese „Inseln der Glückseligkeit“ selbst zu besuchen, sei es die Kräuteroase in Veßra oder der Garten im Kloster Ebrach. Der Bildband behandelt auch Walahfrid Strabo, den berühmtesten Klostergärtner, und die vier wichtigsten Anlagetypen – Herbularis, Hortus, Pomarium und Viridarium. Zudem werden Pflanzen und deren Verwendung als Heilkräuter oder in der Küche erwähnt, ergänzt durch eine Auswahl leckerer Rezepte aus der Klosterküche.
- 2007
Möglichkeiten der Mass Customization im Internet am Beispiel der Mobilfunkbranche
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Anbieter und Produzenten im modernen Marketing konfrontiert sind. Während Henry Ford innovative Fertigungskonzepte entwickelte, müssen Unternehmen heute kreative Strategien entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dazu zählen unter anderem kostenlose Zusatzangebote und kostengünstige Preisstrategien. Zudem wird betont, dass die Produkte zunehmend homogen sind und Verbraucher bereit sind, auf gleichwertige, preisgünstigere Alternativen umzusteigen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Differenzierung im Marketing.
- 2006
Konkurrenzlos, in bester Optik, unterhaltsam – der attraktive Bildband: Porträts von über 60 Alleen in ganz Deutschland mit ihrer Geschichte und Besonderheiten sowie vielen ausdrucksstarken Fotos, die speziell für diesen Band entstanden.
- 2002



