Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Neumann

    1. Jänner 1951
    Der Friedens-Nobelpreis von 1901 bis heute
    Barocke Blumenlust
    Frankreich
    Endless Winter
    Menschen, die Geschichte machten
    Die fünf Ströme des Erzählens
    • Die fünf Ströme des Erzählens

      • 703 Seiten
      • 25 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so? Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen „Strömen des Erzählens“. Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.

      Die fünf Ströme des Erzählens
    • Aus dem Zeitalter der Antike sind in Europa zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgegangen, deren Wirkung zu deren Lebzeiten und darüber hinaus, nicht nur auf historischer, sondern auch auf emotionaler und symbolischer Ebene eine große Zahl von Menschen beschäftigte und bewegte. In diesem Band wird den Schlüsselfiguren der Antike und ihrer besonderen, Jahrhunderte übergreifenden, Ausstrahlungskraft auf die Menschen nachgegangen. Einige s/w-Abbildungen runden die Darstellungen ab.

      Menschen, die Geschichte machten
    • Die Surfer zelebrieren ihren »Endless summer« schon seit Jahrzehnten, 365 Tage im Jahr sind sie auf der Suche nach der perfekten Welle. Nun kommen vermehrt auch die Skifahrer auf den Geschmack – nur andersherum. Diese immerwährende Suche nach dem perfekten Schnee führte den Autor und Fotografen Michael Neumann einmal um den Globus. In 12 Kapiteln zeigt er auf, wie und wo man ein Jahr lang Skifahren kann. Vom Zillertal über den Arlberg führt die Reise via Colorado, Alaska und die Lyngen Alps bis nach Chile und Argentinien – und wieder zurück. Januar: Arlberg & Montafon (St. Anton & Gargellen) Februar: Südalpen mit dem Wohnmobil (Sulden, Gressoney, Val Grisenche, Bosco Gurin & Madesimo) März: Colorado (Aspen, Monarch, Telluride, Crested Butte) April: Heliskiing & Catskiing in Alaska (Alyeska & Chugach Mountains) Mai: Chamonix & Gressoney Juni: Skitouren in den Lyngen Alps (Norwegen) Juli: Las Lenas & Penitentes (Argentinien) August: Valle Nevado, Termas de Chillan, Portillo, Ski Arpa & Corralco (Chile) September: Heliskiing Puma Lodge (Chile) Oktober: Hintertux (Zillertal) November: Opening Whistler (Kanada) Dezember: Hochfügen, Kaltenbach & Hintertux (Zillertal)

      Endless Winter
    • Ursachen für die Überschreitung der Regelstudienzeit sowie für ungewollte Studienabbrüche

      Eine empirische Untersuchung der Jade Hochschule

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In einem Forschungsprojekt der Jade Hochschule Wilhelmshaven wurden von Michael Neumann, Nathali T. Jänicke und Katharina Pape die Ursachen für Überschreitungen der Regelstudienzeit sowie für ungewollte Studienabbrüche mittels einer empirischen Analyse an den Fachbereichen Management, Information, Technologie und Wirtschaft der Hochschule untersucht. Aufbauend auf der Untersuchung wurden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, welche der Hochschule und den Studierenden helfen sollen, ein Überschreiten der Regelstudienzeit oder einen ungewollten Abbruch zu vermeiden. Aufgrund der breit angelegten quantitativen Analyse bieten die Ergebnisse der Studie einen allgemeinen Einblick auf viele Spezifika der heutigen Studierendengeneration.

      Ursachen für die Überschreitung der Regelstudienzeit sowie für ungewollte Studienabbrüche