Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Clotaire Rapaille

    Dr. Clotaire Rapaille ist ein Experte, der erforscht, wie psychologische Prägungen und das "reptilische Gehirn" Konsumentscheidungen beeinflussen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die grundlegenden Metaphern, die Verbraucher unbewusst annehmen, um Produkte und die Welt wahrzunehmen, was er als "Kulturcodes" bezeichnet. Rapaille wurde bekannt für seine Beratung von Präsidentschaftskandidaten und globalen Unternehmen, wobei er Erfolge bei der Verbesserung des Schicksals von Fortune 500-Unternehmen erzielte. Sein Ansatz konzentriert sich auf die Aufdeckung tief verwurzelter Assoziationen, die unsere unbewussten Reaktionen und Entscheidungsprozesse prägen.

    Kod kulturowy
    The Global Code
    Move UP
    Der Kultur-Code
    • 2019
    • 2015

      The Global Code

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The bestselling author of The Culture Code explains why marketing and social psychology must evolve to acknowledge new, universally held human values

      The Global Code
    • 2015

      Move UP

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,2(15)Abgeben

      Offers an irreverent and controversial examination of why some nations succeed that will overturn all received wisdom. With an abundance of data and evidence, this book explores the societal and biological factors that determine whether cultures are able to ascend socially, economically and intellectually.

      Move UP
    • 2006

      Was Deutsche von Amerikanern und Franzosen unterscheidet und die Folgen für Gesundheit, Beziehungen, Arbeit, Autos, Sex und Präsidenten. Seit Freud kennen wir das persönliche Unbewusste und seit Jung das kollektive Unbewusste. Doch was macht einen Amerikaner zum Amerikaner oder einen Deutschen zum Deutschen? Clotaire Rapailles Entdeckung des kulturellen Unbewussten oder „Codes“ ist ein epochaler Beitrag zur angewandten Psychologie. Der in Frankreich aufgewachsene US-Amerikaner präsentiert auf unterhaltsame Weise prägende kulturelle Einflüsse, die helfen, andere Nationalitäten besser zu verstehen. „Amerikanisch sein“ wird von Franzosen mit Raumfahrt, von Engländern mit Verschwendung und von Deutschen mit John Wayne assoziiert. Ein amerikanischer Präsident muss den Eindruck erwecken, sein Volk wie Moses ins gelobte Land zu führen, um geliebt und gewählt zu werden. Warum verbinden Amerikaner Liebe mit „falscher Erwartung“, Sex mit „Gewalt“ und Schönheit mit „Erlösung“? Während für Franzosen Käse mit mütterlicher Liebe aufgeladen ist, erfüllt für Amerikaner Erdnussbutter eine ähnliche Funktion. Diese und weitere überraschende Einsichten vermittelt Rapailles „Code-Knacker“ mit charmantem Humor. Nach der Lektüre wird man Menschen nie mehr mit den gleichen Augen sehen.

      Der Kultur-Code