Das Buch versammelt alles Wissenswerte zu kommenden Trends in Mode, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport für 2010. Es bietet einen Ausblick auf wichtige Themen, die uns im nächsten Jahr beschäftigen werden, und ist ideal, um seiner Zeit voraus zu sein.
Ole Hantzschel Bücher




Dieses Buch führt uns vor Augen, dass die gefühlte Wahrheit oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat – und erklärt, wie Vorurteile, Fake News und Information Overload unseren Blick auf die Welt verzerren. Wie gefährlich ist der Coronavirus wirklich? Ist die Jugendkriminalität in den letzten Jahren gestiegen? Wie viel muss man verdienen, um zu den reichsten 10 Prozent der Deutschen zu zählen? Die meisten Menschen meinen, die Antworten auf solche Fragen zu kennen– und liegen oft völlig falsch. Wie kommt das? Und warum sind Fake News und Desinformationskampagnen gerade im überinformierten 21. Jahrhundert so erfolgreich? Dieses Buch macht den Reality Gap zwischen Meinungen und Fakten sichtbar: Indem es uns in Form von verblüffenden Infografiken Fragen stellt – und auf der Folgeseite die überraschenden Antworten liefert. Experten wie der Correctiv-Gründer David Schraven, die Journalistin Kübra Gümüşay und der Politikwissenschaftler Bobby Duffy erklären, wie unsere Fehleinschätzungen zustande kommen – und wie wir uns gegen Fake News und Vorurteile wehren können. What the fact!? schärft unseren Sinn für Wahrheit und hilft, populistischer Meinungsmache zu begegnen.
„Zeit“-Redakteur Matthias Stolz und Grafiker Ole Häntzschel stellen eklatante Missstände unserer Zeit an den Pranger. In verblüffenden Infografiken illustrieren sie unbequeme Wahrheiten und lautlose Skandale zu Themen wie Wirtschaftskriminalität, soziale Ungleichheit, Korruption, Menschenrechte, Rassismus, Daten- und Tierschutz. Wie viele Menschen tötete der Terrorismus in Europa, wie viele in der Welt? Wie viele Trump-Fans auf Twitter sind in Wahrheit Roboter? Welche Aktienunternehmen kaufen sich Lehrstühle an deutschen Unis? Welche Datenmengen speichert Facebook? Welche Nationen töten Wale? Wie viele Billionen Euro werden in internationalen Steueroasen versteckt? In welchen Ländern ist die Prügelstrafe für Kinder bis heute erlaubt? Und wo sterben die meisten Menschen durch die Todesstrafe? Die Infografik-Cracks Ole Häntzschel und Matthias Stolz wollen nicht länger wegsehen: In 99 Infografiken zu Politik, Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Sport veranschaulichen sie skandalöse Zustände in der Welt, die wir nicht immer auf unserem Radarschirm haben, die aber nach Verbesserung schreien. Kompakt, klar und zeitgemäß präsentiert – 99 Schaubilder, die aufrütteln.
Was essen wir? Wie leben wir? Wen lieben wir? Analysiert man die Milliarden Fotos, die auf Instagram gespeichert sind, bekommt man Antworten auf große und kleine Fragen des Lebens. Journalist Tin Fischer und Informatiker David Goldwich haben etliche Gigabyte Fotodaten untersucht und herausgefunden, welche Haustiere am beliebtesten sind, wann welche alkoholischen Getränke konsumiert werden und welche Körperregionen am besten ankommen. Die Ergebnisse werden in Grafiken verpackt und bieten spannende Einblicke in die Lebenswirklichkeit junger Menschen, bei denen die Foto-App mittlerweile beliebter ist als Facebook.