Die drei großen Fragen der Menschheit sind nach wie vor ungelöst: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was tut ein Rechtsanwalt? Dieses Buch beantwortet zumindest eine dieser Fragen. Der Wiener Rechtsanwalt Thomas Kurz wirft einen Blick auf seinen Berufsstand, der viel genannt und doch kaum bekannt ist. Wer Anwältinnen und Anwälte nur aus Film und Fernsehen kennt, erfährt hier alles über den Werdegang, die Geheimnisse der Berufsausübung sowie die Motive, Ängste und Wünsche dieser Profession. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie endlich die volle Wahrheit über Rechtsanwälte! Und wenn Sie selbst einer sind, erfahren Sie darin Dinge über sich, nach denen Sie nie gefragt haben.
Thomas Kurz Bücher






Mit diesem Prüfungstrainer bereiten sich angehende Kaufleute für Büromanagement gezielt auf Teil 2 ihrer Abschlussprüfung vor, in den Prüfungsfächern „Kundenbeziehungsprozesse“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“. Wie in der Prüfung müssen handlungsorientierte und praxisnahe Aufgaben innerhalb eines Musterunternehmens gelöst werden - häufig unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belege (Ein- und Ausgangsrechnungen, Gesetzestexte, Auszüge aus dem Kontenplan etc.). Mit Lösungsbogen und digitalen Addons.
Es handelt sich hierbei um Lernkarten für die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau, Prüfungsfach Kfm. Steuerung und Kontrolle. Diese werden in einer Box geliefert. 189 Lernkarten im Format 7 x 10 cm. Inhalt: - kaufmännische Grundbegriffe - rechtlichen Rahmenbedingungen der Buchführung - Buchungssätze und Begriffe der Buchführung - Kosten- und Leistungsrechnung
Mithilfe dieser Lernkarten können sich kaufmännische Auszubildende auf prüfungsrelevante Buchungsvorgänge vorbereiten. Die Abfrage der Buchungssätze erfolgt mit den Kontenbezeichnungen des Industriekontenrahmens. Auch Berufe mit einem anderen Kontenrahmen können die Lernkarten verwenden, leichte Abweichungen sind jedoch möglich. Die Lernkarten stellen eine gute Ergänzung zu den Lernkarten „Rechnungswesen Basiswissen“ dar (ISBN 978-3-95532-860-3). Schwerpunkt liegt auf der Buchung von Geschäftsvorfällen.
Es handelt sich hierbei um Lernkarten für die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation. Diese werden in einer Box geliefert (foliert). Ca. 480 Lernkarten im Format 7 x 10 cm. Die Box hat die Abmessungen B x H x T: 15,6 x 4,2 x 11 cm. Inhalt: Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten Umsetzung/Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
Vertragsgestaltung im Baurecht
Mit Kommentierung der ÖNORM B 2110 und Vertragsmustern
Anleitung zur Vertragsgestaltung nach der ÖNORM B 2110 Der Kommentar erläutert den Inhalt und die Anwendung der ÖNORM B 2110 (Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen - Werkvertragsnorm) in ihrer Fassung vom 1.5.2023. Besonders nützlich sind die zahlreichen Hinweise, Beispiele und Praxistipps zu sämtlichen Rechtsfragen in Bauverträgen sowie auch eine Vielzahl von Musterdokumenten für den Vertragsabschluss (auch online zum Download) und die Abwicklung eines Bauprojekts. Die 2. Auflage des Kommentars beinhaltet nun auch einen Judikaturteil mit ausgewählten höchstgerichtlichen Entscheidungen zu Inhalten der ÖNORM B 2110.
Bundesvergabegesetz 2018 kompakt
Auswirkungen auf die Auftragsabwicklung mit Schwerpunkt auf Bauaufträgen. Inkl. Praxisbeispielen und relevanten Gesetzestexten
Das Bundesvergabegesetz 2018 greift massiv in die Ausführung von Aufträgen ein. Es regelt, wie weit und unter welchen Umständen der Vertragsinhalt nach Auftragserteilung geändert werden darf. Wesentliche Zusatzleistungen, sonstige Änderungen des Leistungsumfangs oder Änderungen beim Auftragnehmer erzwingen eine Neuausschreibung und selbst geringfügige Änderungen müssen teilweise EU-weit bekanntgemacht werden. Bestimmte Fehler und andere Ereignisse während der Ausführung können eine Sperre des Auftragnehmers bei künftigen Ausschreibungen nach sich ziehen. Der vorliegende Praxiskommentar zum BVergG 2018 erläutert diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Vergabe- und Vertragsrecht. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen hilft Ihnen, die Phasen der Auftragsabwicklung, in denen diese Einflüsse des Vergaberechts zu beachten sind, zu bewerten und die möglichen Folgen bereits im Vorhinein zu erkennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen leicht verständlichen Überblick über Möglichkeiten zur Vermeidung negativer Auswirkungen, sowohl für die Auftraggeber- als auch die Auftragnehmerseite. Der übersichtliche Praxisratgeber ist für alle Mitarbeiter von Auftraggebern, Auftragnehmern und Bietern sowie für Berater, die an der Durchführung von Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz und an der Ausführung solcher Aufträge beteiligt sind, ein wichtiges Hilfsmittel zur möglichst „unfallfreien“ Abwicklung ihrer Projekte.