Slow Pandemics
Zur Neugestaltung des Alltags im kommenden Zeitalter der Krankheiten






Zur Neugestaltung des Alltags im kommenden Zeitalter der Krankheiten
Resilienzstrategien im Zeitalter der Unsicherheit – und was das für das Gesundheitssystem bedeutet
Sport hat den Menschen seit jeher durch spielerischen Wettbewerb auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. Aktuell ist der Sportsektor jedoch von beispiellosen Veränderungen geprägt: Steigende Gesundheitskosten, technologische Disruptionen und der Klimawandel stellen existenzielle Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt dar. Kann Sport dazu beitragen, einige der grössten Probleme unserer Zeit zu bewältigen? Wahrscheinlich ja -- denn auch die Welt des Sports befindet sich an einem Wendepunkt: Algorithmen entscheiden auf und neben dem Spielfeld. Die Machtverschiebung nach Asien wird die Organisation, Finanzierung und Ausübung von Sport fundamental verändern. Und Athleten werden zunehmend virtuelle Plattformen nutzen, um selbstbestimmter denn je zu agieren. Die Publikation Brave New Sport zeigt auf, dass die nächste Generation des Sports das Potenzial hat, den Weg in die Zukunft vorzuzeichnen. Dabei geht es nicht nur um die Integration des Sports in die öffentliche Infrastruktur oder die Sensibilisierung des Publikums für Nachhaltigkeit, sondern auch um ein verändertes Verständnis darüber, wie Maschinen und Menschen künftig interagieren -- das heisst wie Sport die Gesellschaft im 21. Jahrhundert voranbringen wird. (Quelle: Verlagshomepage)
Es ist ein Fakt: Wir werden immer älter. In den nächsten 30 Jahren wird sich der Anteil der über 50-Jährigen weltweit verdoppeln. Dank medizinischer Erfolge leben wir aber nicht nur länger, sondern auch länger gesund. Dennoch wird die Alterung der Gesellschaft meist einseitig und emotional diskutiert. Selbstbestimmtheit im Alter wird chronischen Krankheiten und tieferer Produktion gegenübergestellt. Viele Entwürfe greifen zu kurz, denn sie analysieren nur die letzten Lebensphasen. Angesichts technologischer und medizinischer Fortschritte, voranschreitender Digitalisierung und neuer Wertehaltungen im Bezug aufs Alter eröffnet der Zugewinn an Lebenszeit aber ungeahnte Möglichkeiten in der Lebensführung. Das Buch zeigt neue Gestaltungsräume im Zeitalter des langen Lebens auf und gibt Denkanstösse zu Fragen wie: Was sind Alternativen zum herkömmlichen Lebensmodell? Welche neuen Märkte entstehen? Welche Art von Innovation ist gefordert, und welche Entwicklungen wollen wir fördern?
Wir leben im Zeitalter der Mobilität, in dem das Unterwegssein zum modernen Selbstverständnis gehört und eine Grundbedingung menschlicher Evolution darstellt. Doch der wachsende Verkehr stößt an Grenzen: Überlastete Transportsysteme in Städten, zunehmende Klimarisiken und der Druck auf hypermobile Menschen sind Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Technologischer Fortschritt verspricht eine intelligente Mobilität mit sauberen Antriebstechnologien und selbstfahrenden Autos, die Effizienz, Sicherheit und Zeitersparnis bieten. Allerdings führt mehr Effizienz oft zu noch mehr Mobilität, was unsere Lebenswelt zusätzlich beansprucht. Es ist notwendig, die Hypes um die Mobilitätsrevolution und Elektromobilität kritisch zu hinterfragen. Die Zukunft der Mobilität erfordert mehr als nur neue Fahrzeuge; sie beeinflusst unsere Wohn- und Kommunikationsweise und verändert letztlich unser Wirtschaftssystem und die Gesellschaft. Eine intelligente Vision von Mobilität muss entwickelt werden, die Fragen nach Effizienz, neuen Transporttechnologien und dem Verständnis von Immobilität als Luxus aufwirft. Das Handbuch bietet Antworten und Ideen zur Mobilität der Zukunft, mit Beiträgen von Richard Branson, Bjarke Ingels, Kim Stanley Robinson und anderen Denker:innen sowie eigenen Thesen zur Transformation des Transportsystems.
Das Gesundheitssystem steht vor komplexen Herausforderungen, die sich aus einer steigenden Lebenserwartung und der damit verbundenen Zunahme chronischer Erkrankungen ergeben. Diese Entwicklungen führen zu höheren Gesundheitskosten, während gleichzeitig Fortschritte in der biomedizinischen Forschung und Digitalisierung eine verbesserte Versorgungsqualität versprechen. Ein neues Zeitalter personalisierter Medizin scheint am Horizont, doch die steigenden Kosten und rigiden Strukturen erschweren notwendige Reformen. Ein wachsender Teil der Bevölkerung möchte aktiv an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung teilnehmen – sei es als Bürger, Patient oder Softwareentwickler. Diese gegensätzlichen Trends verdeutlichen die Komplexität des Systems und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive sowie langfristiger Planung. Um zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, sind nicht nur Prognosen erforderlich, sondern auch konkrete Ideen und Konzepte, die das Gesundheitssystem schrittweise verbessern. Der Inhalt bietet innovative Ansätze, um das Gesundheitssystem neu zu denken und zu gestalten – im Sinne einer modernen, anpassungsfähigen Gesundheitsversorgung.
Die Studie beleuchtet die Gesundheitsmärkte und deren potenziellen Einfluss auf den nächsten wirtschaftlichen Aufschwung. Sie untersucht, wie Konsumenten Gesundheit wahrnehmen, welche innovativen Konzepte erfolgreich sind und wo neue Marktpotenziale entstehen. Ein wachsendes Interesse an Prävention, ein verändertes Gesundheitsverständnis sowie konvergierende Märkte deuten auf einen Paradigmenwechsel hin. Um Innovationen in Wachstum umzuwandeln, müssen Unternehmen im Gesundheitssektor ihre Position neu definieren. Dies betrifft nicht nur Pharmaunternehmen, sondern auch Apotheken, Drogerien, die Lebensmittelbranche und den Tourismus, die sich neuen Märkten und Herausforderungen stellen müssen. Wer in diesem neuen Gesundheitsmarkt erfolgreich sein möchte, muss verstehen, dass Gesundheit über Medikamente und Wellness hinausgeht. Es gilt, herauszufinden, welche Produkte und Dienstleistungen zukünftig gefragt sind und wie diese effektiv vermarktet werden können. Die Studie bietet wertvolle Impulse und Ideen für Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationsstrategien. Mit Studienresultaten, Trendanalysen und Praxisbeispielen wird dieser Megatrend mit erheblichem Marktpotenzial anschaulich dargestellt.