Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gottfried Wilhelm Ehrenstein

    4. Oktober 1937 – 25. September 2021
    Beständigkeit von Kunststoffen
    Strahlenvernetzte Kunststoffe
    Viskosität
    Kunststoffgebundene Dauermagnete
    Polymer-Werkstoffe
    Polymer-Werkstoffe
    • 2023
    • 2011
    • 2007

      Die Beständigkeit von Kunststoffen entscheidet über eine entsprechende Kunststoffanwendung in der Praxis. Zuverlässige und belastbare Aussagen hinsichtlich der Werkstoffauswahl müssen Einflüsse der Kunststofferzeugung, Compoundierung und Stabilisierung, Verarbeitung, Bauteilgestaltung, aber auch der Nutzung und späteren Entsorgung berücksichtigen. Für dieses Buch wurden nahezu 1200 Literaturstellen ausgewertet. Es beschreibt umfassend das heutige Wissen über die Beständigkeit von Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren sowie der üblichen Verstärkungsfasern und Zusatzstoffe. Ausführliche Beständigkeitstabellen erleichtern für eine vorgegebene Praxisanwendung die Werkstoffauswahl bzw. die anwendungsgerechte Stabilisierung des ausgewählten Kunststoffs. Inhalt: - Alterungsverhalten - Prüfmethoden - Beständigkeit gegenüber thermischer/thermisch-oxidativer Belastung Witterungseinfluss Chemikalien energiereicher Strahlung Mikroorganismen mechanischer Belastung - Einflüsse durch Verarbeitung und Nutzung - Stabilisierung - Anwendungsbeispiele - Tabellen zur Beständigkeit

      Beständigkeit von Kunststoffen
    • 2004

      Die Herstellung kunststoffgebundener Dauermagnete wird durch die Modifikation von thermo- und duroplastischen Kunststoffen sowie Elastomeren mit dauermagnetischen Füllstoffpartikeln möglich. Kunststoffgebundene Dauermagnete zeichnen sich besonders durch prozessbedingte Vorteile wie eine hohe geometrische Freiheit und ein hohes Integrationspotenzial aus. Sie werden heute als technische Bauteile insbesondere im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik für Anwendungen in der Sensorik und Antriebstechnik eingesetzt. In den Beiträgen dieser Sonderpublikation beleuchten kompetente Fachleute aus der Praxis und aus Forschungsinstituten insbesondere werkstoffliche und technologische Fragestellungen kunststoffgebundener Dauermagnete. Die Publikation richtet sich damit sowohl an Formteilentwickler, Hersteller als auch Anwender dauermagnetischer Systeme.

      Kunststoffgebundene Dauermagnete
    • 2004

      Die spezifischen Besonderheiten des Werkstoffs Kunststoff haben zu Verfahren der Verbindung von Bauteilen untereinander geführt, die von bewährten bis zu ganz neuen Fügetechniken reichen. Diese Verbindungen betreffen Kunststoffteile untereinander aber auch Kunststoff-Metall-Verbindungen in kleinen und großen Serien. Handwerkliche Verfahren stehen hoch automatisierten gegenüber. Die Vielfalt der Verbindungsmöglichkeiten wird durch die große Gestaltungsfreiheit der Kunststoffbauteile ergänzt. Über 40 Fachleute aus Industrie und Forschung haben sich zusammengefunden und gemeinsam in sorgfältiger Arbeit das erste Handbuch zur Kunststoff-Verbindungstechnik geschrieben. Behandelt werden die Fertigung, die Auslegung, die Gestaltung, Kurz- und Langzeitprüfung und Qualitätssicherung.

      Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik
    • 1998

      Die Thermische Analyse hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Prüfverfahren in der Kunststofftechnik entwickelt. In der Verarbeitungstechnik, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Schadensanalyse und Lebensdauervorhersage, überall sind die Thermischen Analyseverfahren längst unverzichtbar. In diesem Buch werden die wichtigsten Methoden der Thermoanalyse aus der Sicht der Anwender dargestellt. Die Problemzuordnung und die Aussagefähigkeit der Verfahren stehen dabei im Vordergrund. Behandelt werden Grundlagen und Prüfpraxis der verschiedenen Messverfahren, einschließlich Probenvorbereitung, Probenabmessungen und -gewicht, Tiegel, Art und Höhe der Belastung, Aufheiz- und Kühlraten, Auswahl der Spülgase, Start- und Endtemperaturen, Kalibrierung. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Prüfergebnisse interpretiert und mit Werkstoffparametern korreliert. Dazu zählen u. a. Bestimmung von Nukleierung, Kristallisation, Kristallisationsgrad, Nach- und Umkristallisation, Schmelzen, Erstarren, Glasübergang, Härtung und Nachhärtung, Aushärtungsgrad und thermische Einsatzgrenzen, thermische Ausdehnung, Stabilisierung für thermische Gebrauchstauglichkeit, Lösen von Orientierungen und Eigenspannungen, Versprödung und Erweichung. Inhalt • Dynamische Differenzkalorimetrie • Oxidative Induktionszeit/-temperatur • Thermogravimetrie • Thermomechanische Analyse • Dynamisch-mechanische Analyse

      Praxis der thermischen Analyse von Kunststoffen
    • 1997

      Die Verarbeitung von Duro-plasten und ihre Gebrauchseigenschaften hängen in entscheidendem Maße von der Qualität der Aushärtung dieser Materialien ab. Das Buch erläutert anhand -exemplarischer Messungen die wichtigsten Verfahren zur Bestimmung des Aushärtezustands mit ihren - Vor- und Nachteilen sowie Einsatzgebieten. Ein besonderer Stellenwert kommt bei den physikalisch-chemischen Methoden der Ther-mischen Analyse zu, deren unterschiedliche Analysenverfahren ausführlich dis-kutiert werden. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt auf mechanischen Prüfungen, anhand derer die Einsatztauglichkeit duro-pla-stischer Werkstoffe in besonderem Maße nachgewiesen werden kann. Anhand des breiten Spektrums an Prüfungen werden für vier unterschied-liche Duroplastsysteme -(UP-Harz, Vinylesterharz, Epoxid-harz, Phenolharz) um-fang-reiche Untersu-chungs-er-geb-nisse dargestellt, die den Zusammenhang zwischen Aus--härtung und Eigenschaften ver-deutlichen und Korrela-tionen zwischen verschiede-nen Prüfmethoden aufzeigen. Umfassende Tabellen über relevante Normen, Prüfkör-perabmessungen und Gerä-teparameter machen dieses Werk zu einer wichtigen Informationsquelle für alle Duroplastverarbeiter, -insbesondere für mit der Entwicklung, Prüfung und Qualitätssicherung betraute Fachleute.

      Duroplaste
    • 1995

      Wer mit Kunststoffen Bauteile entwickeln und konstruieren will, muß neben der klassischen Konstruktionslehre die kunststofftypischen Eigenschaften verstehen und berücksichtigen. Dies zu vermitteln gelingt dem Autor in didaktisch hervorragender Weise. Das Buch beschreibt die Eigenschaften, die Stoff- und Dimensionierungskennwerte von polymeren Werkstoffen. Es entwickelt darauf aufbauend die Grundlagen des werkstoff- und anwendungsgerechten Konstruierens. Inhalt • Eigenschaften - Werkstoffkennwerte • Dimensionierung • Fertigungseinflüsse • Werkstoff- und beanspruchsgerechtes Konstruieren • Rippen, Sicken, Leichtbau • Verbindungstechnik • Maschinenelemente • EDV-Unterstützung • Umweltgerechtes Konstruieren

      Mit Kunststoffen konstruieren