Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas de Padova

    1. Jänner 1965
    Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit
    Wissenschaft im Strandkorb
    Am Anfang war kein Mond
    Schlau nach acht
    Nonna
    Allein gegen die Schwerkraft
    • Allein gegen die Schwerkraft

      Einstein 1914–1918

      4,5(2)Abgeben

      Albert Einstein hat unser Verständnis von Raum und Zeit für immer verändert. Thomas de Padovas Biographie lässt Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie in gänzlich neuem Licht erscheinen. Berlin 1914: Einsteins Welt zerbricht. Seine Ehe mit Mileva scheitert, Deutschland zieht begeistert in den Krieg. Kollegen wie Max Planck unterschreiben den rassistischen „Aufruf an die Kulturwelt“, sein Freund Fritz Haber führt an beiden Fronten einen grausamen Gaskrieg. In bestechend klarer Prosa zeigt de Padova erstmals, wie Einstein in seinen frühen Berliner Jahren zum leidenschaftlichen Pazifisten wird – und wie er inmitten einer kollabierenden Welt die Physik neu erfindet.

      Allein gegen die Schwerkraft
    • Nonna

      Die Geschichte meiner italienischen Großmutter

      4,0(2)Abgeben

      Jeden Sommer verbrachte Thomas de Padova in einem Dorf am Meer in Apulien, Geburtsort seines Vaters, Großvaters und Urgroßvaters – drei Männer, die irgendwann aus Italien aufbrachen in die Welt. Seine Großmutter blieb. Jahr für Jahr erwartet sie ihn, still auf einem Stuhl sitzend, im Dunkel ihres Zimmers: eine alte, schwarz gekleidete Frau, die ohne Kühlschrank lebt. Warum hat der Großvater seine Frau immer behandelt, als existierte sie nicht? Was hat die beiden vor mehr als einem halben Jahrhundert aneinandergebunden? Diese Geschichte ist eine Schatzkammer: Erfüllt vom hellen Licht der Adria und durchzogen von uralten Geheimnissen, bewahrt sie in knappen, leuchtend klaren Szenen eine ganze Welt in sich auf. Thomas de Padova erzählt von der Welt seiner Großmutter in Italien, stimmungsvoll und leuchtend klar.

      Nonna
    • Warum schnurren Katzen? Warum bauen Bienen sechseckige Waben? Warum explodieren Eier in der Mikrowelle? Warum zerfällt Bierschaum und warum trällert der Ohrwurm lästige Melodien? Unsere Welt ist voller denkwürdiger Phänomene. Zusammen mit renommierten Forschern löst Thomas de Padova 101 spannende Alltagsrätsel und deckt dabei Verblüffendes auf, z.B. dass Bienen ihren Körper als Schablone benutzen und Stubentiger durch Schurren ihr Knochenwachstum verbessern. Kaum zu glauben, aber wahr!

      Schlau nach acht
    • Thomas de Padova hat die überwältigenden Geschichten der Himmelskörper zu Science-Storys verdichtet: Wie wurden die Gestirne entdeckt? Wer sind die Mathematikerinnen und Schatzsucher, die Mikrobiologen und Kometenjägerinnen, die Astronauten und Roboter, die heute das Weltall und unser Sonnensystem erforschen? Über die astronomische Hintertreppe gelangt der Leser zum kraterübersäten Mond und zum gefrorenen Mars, zu erdnußförmigen Asteroiden und wasserreichen Kometen. Kehrt man von diesem Trip ins Weltall zur Erde zurück, begreift man, was unseren Planeten über Jahrmilliarden hinweg reich werden ließ, wie all das Gold hierher gelangt und wie das Leben auf die Erde gekommen ist. Die pointiert erzählte Zeitreise durchs Weltall führt zurück zu den ältesten bekannten Mikroorganismen und Meeresbewohnern unseres Planeten. Sie geben uns eine überraschende Antwort darauf, warum die Erde bis heute lebensfreundlich geblieben ist. Bon voyage!

      Am Anfang war kein Mond
    • Warum wird man bei Regen weniger nass, wenn man rennt? Warum nicken Hühner beim Laufen? Warum wandern Dünen? Warum spuckt der Taucher in die Brille und warum hält sich der Knutschfleck? Verblüffend und einleuchtend erklärt Thomas de Padova zusammen mit ausgewiesenen Experten die Geheimnisse des Alltags. Die perfekte Lektüre für alle Strandkorb- und Almwiesen-Wissenschaftler.

      Wissenschaft im Strandkorb
    • Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entfesseln Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz eine heftige Debatte, die bis heute von Mathematikern und Philosophen geführt wird: Was ist das, was wir »Zeit« nennen? Thomas de Padova zeichnet das lebendige Bild einer Epoche, in der die Zeit zum heiß diskutierten Gegenstand der Naturwissenschaften wird und Uhren anfangen, unseren Alltag zu bestimmen. Eine fesselnde Entdeckungsreise in die beschleunigte Welt der Moderne.

      Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit
    • Das Weltgeheimnis

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(83)Abgeben

      Die Vermessung des Himmels: 1609 baut Galileo Galilei in Padua ein Teleskop, er entdeckt neue Gestirne, Gebirge auf dem Mond und dass sich unmöglich alles um die Erde drehen kann. Im selben Sommer veröffentlicht Johannes Kepler seine Planetengesetze und begründet die moderne Himmelsphysik. Thomas de Padova, Physiker und Wissenschaftsjournalist, zeigt diese Epochenwende in ganz neuem Licht. Glänzend geschrieben und gestützt auf ihren kaum beachteten, spannungs-vollen Briefwechsel, erzählt er erstmals die ungleiche Beziehung der beiden so unterschiedlichen Forscher: Galilei, in künstlerischem Umfeld aufgewachsen, bastelt und experimentiert. Dem studierten Theologen Kepler dagegen geht es um den großen Weltentwurf. Gleichzeitig, doch jeder auf seine Art, greifen sie nach den Sternen.

      Das Weltgeheimnis
    • Die Anmerkung beschreibt die Entstehung der Quantenphysik vor hundert Jahren durch vier Forscher: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg. Sie untersuchten die Natur des Lichts und die Struktur der Atome in einer Zeit des technologischen Wandels. Thomas de Padova schildert ihre kreativen Prozesse und Ideen.

      Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929
    • Warum bekommt der Specht kein Kopfweh? Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Warum ist es nachts dunkel? Und warum frieren dem Pinguin die Füße nicht fest? Wenn Kinder dies fragen, geraten Eltern oft ins Schwitzen. Thomas den Padovas »Kinderzimmer-Akademie« schafft Abhilfe. Gemeinsam mit den besten Fachleuten beantwortet er 100 lebenswichtige Fragen und erklärt warum sich Uhrzeiger rechtsherum drehen und Glühwürmchen nicht heiß wird.

      Die Kinderzimmer-Akademie
    • Die andere Renaissance: ein spannendes Epochenportrait auf den Spuren von Dürer, Da Vinci und ihren Zeitgenossen. Im 15. und 16. Jahrhundert erwacht die Mathematik in Europa. Die arabischen Ziffern samt der bis dato unbekannten Null erobern das kaufmännische Leben. Die Erfindung der Zentralperspektive und die Wiederentdeckung der griechischen Geometrie verändern Kunst und Wissenschaft. Bilder sind nun Fenster zur Welt, die neue Mathematik ebenso. Der Astronom Regiomontanus und Albrecht Dürer in Nürnberg spielen bei diesem Umbruch eine ebenso große Rolle wie Leonardo da Vinci und der Universalgelehrte Girolamo Cardano in Mailand. Lebendig und mit dem besonderen Blick für das Verborgene erzählt Thomas de Padova ein spannendes Kapitel der Mathematikgeschichte und eröffnet eine neue Perspektive auf eine flirrende Epoche – die Renaissance.

      Alles wird Zahl