Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Hoffmann

    19. November 1942
    Florian sitzt in der Tinte
    Die Schiffbrüchigen
    Constantia von Cosel und August der Starke : die Geschichte einer Mätresse
    Die Eisfestung
    Das Haus an der Elbchaussee
    Heinrich Böll
    • 2015

      Als Pilger unterwegs sein, Weite erleben und Freiheit schnuppern - mit dieser Vorstellung macht sich Gabriele Hoffmann auf den Weg, um den Spuren des Franz von Assisi zu folgen. Der rund 500 Kilometer lange Pilgerweg führt durch die malerischen Landstriche der Toskana, Umbrien und Latium, in die Ewige Stadt, nach Rom. Der Weg verbindet Orte miteinander, an denen Franziskus gewirkt hat. Eine einzigartige Verschmelzung von herrlicher, oft unberührter Natur, franziskanischer Geschichte und spirituellem Wandern. Den Pilger erwarten einsame Wälder, wellenförmig ansteigende Hochwiesen, endlose Weite in der fruchtbaren Ebene der Valle Umbra, mittelalterliche Dörfer, die sich an Felswänden emporschrauben, Klöster, die Einkehr und spirituelle Stille bieten und die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Einheimischen. Die Autorin erzählt lebendig ihre ganz persönlichen Eindrücke auf dieser Fußreise und gibt Wissenswertes über den Pilgerweg weiter. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an den Franziskusweg, in großer Zuneigung zu dem Poverello, dem kleinen Armen von Assisi, wie Franziskus liebevoll genannt wurde.

      Mit den Füßen beten, mit dem Herzen singen!
    • 2014

      Mit Anfang Dreißig hat Otto von Bismarck, der „wilde Junker“ aus Pommern, seine wilden Jahre hinter sich gelassen und plant eine politische Karriere. Ihm fehlt nur noch die passende Frau, die ihm bei seinem Aufstieg helfen kann. Seine Wahl fällt auf Johanna von Puttkamer, eine pietistisch erzogene Gutsherrentochter, die äußerlich unscheinbar und neun Jahre jünger ist. Bismarck erhofft sich durch die Verbindung Unterstützung von ihrer Verwandtschaft. Johanna wird die erste Kanzlergattin Deutschlands, und ihr Salon in der Reichskanzlei wird zum Treffpunkt großer Politiker. Während Bismarcks Anhänger sie verehren, haben seine Gegner ihre Schwierigkeiten mit ihr. Trotz der Spannungen einer modernen Politiker-Ehe – geprägt von Trennungen, Eifersucht und Krankheit – wird der Pakt, den sie mit ihrer Liebe geschlossen haben, fester. Johanna stärkt seinen Glauben an Gott und gibt ihm Halt in einer oft als sinnlos empfundenen Welt. Was als politische Verbindung begann, entwickelt sich zu einer tiefen Liebesgeschichte, die fast fünf Jahrzehnte währt. Die erfolgreiche Biographin Gabriele Hoffmann beleuchtet die Stationen dieser außergewöhnlichen Ehe und erzählt eine der größten Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts.

      Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer
    • 2012

      Die Eisfestung

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Mit Schnee, Eis und Pferdemist macht er aus der Stadt eine feindselige Trutzburg. Im bitterkalten Winter des Jahres 1813 verbarrikadiert sich Napoleons gefürchteter Marschall Louis-Nicolas Davout mit seinen Soldaten in Hamburg. Für die Bürger der Stadt folgen erbarmungslose Monate, in denen Frost, Hunger und Seuchen sowie Angst und Hass regieren.

      Die Eisfestung
    • 2011

      Die Resonanz, die Hans Haacke im Jahr 2000 auf seine Arbeit „Der Bevölkerung“ für das Berliner Reichstagsgbäude bekam, war außerordentlich. Das umstrittene Werk des seit 1965 in New York lebenden deutschen Künstlers musste den Bundestag passieren, um als permanente Installation akzeptiert zu werden. Der Titel „Hans Haacke. Art into Society – Society into Art“ deutet an, dass hier den wechselseitigen Beziehungen von Kunst und Gesellschaft, wie sie Haacke in seinen Werken zum Thema macht, nachgegangen werden soll. Dies geschieht in einer monografisch-diskursiven Form der Annäherung. Es ist der Versuch, die soziopolitischen Konturen der Arbeiten vor dem Hintergrund zeitlich paralleler Theorien von Habermas, Bourdieu und anderen neu zu bewerten. Dabei geht es um Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Kunst, die Haacke auf der Basis eigener Recherchen in seinen Werken zur Sprache bringt. Welche Bedeutung kommt dabei der Ästhetik zu, wenn für den Künstler nicht das Kunstmachen sondern Einflussnahme auf die „Bewusstseinsindustrie“ erklärtes Ziel ist?

      Hans Haacke. Art into society - society into art
    • 2010

      Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche Werbeanzeigen, fallen ebenfalls zahlreiche Sprachspiele auf, die den Humor des Lesers ansprechen und eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu wecken. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengeführt, und der Gebrauch verschiedener Sprachspiele in deutschen und britischen Anzeigen wird auf der Basis der theoretischen Ausführungen zur Humor- und Sprachspieltradition in Deutschland und Großbritannien verglichen.

      Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
    • 2009

      Max M. Warburg

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Max M. Warburg (1867–1946) war ein heraus-ragender Bankier. Mit Innovationen und Wagemut machte er aus dem väterlichen Unternehmen M. M. Warburg & Co. eine der größten Privatbanken in Deutschland und gilt als einer der einflussreichsten Finanzexperten der Weimarer Republik. Sein Rat war stets gefragt. Er war ein ungewöhnlich ideenreicher, dabei stets pragmatischer Kopf, zugleich humorvoll und charmant. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 hat Max M. Warburg Zehntausenden von Juden dazu verholfen, das Land zu verlassen und dadurch ihr Leben zu retten. 1938 wurde er zum Verkauf der Bank und zur Emigration in die USA gezwungen. Es war ihm aber noch vergönnt, das Ende des National-sozialismus zu erleben. Nach Deutschland kehrte er allerdings nicht mehr zurück. Gabriele Hoffmann rekonstruiert die Biografie dieses großen Hamburgers, die ein beachtliches Stück Zeit-geschichte ist, nach neu entdeckten Quellen. Immer wieder tauchen Akten auf, enden Lager- und Sperr-fristen für Dokumente. Das Warburg-Archiv in Hamburg-Blankenese hat der Autorin uneinge-schränkte Einsicht gewährt und diese beeindruckende Biografie mit möglich gemacht.

      Max M. Warburg
    • 2009

      Die indirekte Ganzkörpermassage Alle Organe spiegeln sich in speziellen Zonen der Füße wider, und durch gezielte Massagen lässt sich ihre Tätigkeit anregen. Auf einfache Weise kann damit jeder etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun. Die genaue Zuordnung der Organe zu den Zonen und die einzelnen Reflexpunkte werden detailliert dargestellt. Die vorgestellten Massagetechniken sind auch für Anfänger leicht ausführbar.

      Fußreflexzonen-massage : Wohltuende Massagen mit sanftem Fingerdruck
    • 2007

      Deutschlands bekannteste, einzige staatlich anerkannte Wahrsagerin Gabriele Hoffmann zeigt, wie man mit Hilfe der Wahrsagerei das eigene Schicksal beeinflussen und die Zukunft positiv gestalten kann. Was macht eine seriöse Wahrsagerin aus und wie läuft eine Sitzung ab? Wie erkennt man mediale Fähigkeiten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Gabriele Hoffmann und gibt einen faszinierenden Einblick in die uralte Kunst des Wahrsagens.

      Wahrsagen