Helmut Koch Bücher






Dorf - Kirche - Krieg
Das Kirchspiel Remsfeld im Ersten Weltkrieg
Technologie im Wettbewerb
Von der privaten zur staatlich-internationalen Wettbewerbswirtschaft der Luftfahrt
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis: Einleitende Vorbemerkungen.- I. Problemstellung.- II. Aufbau der Arbeit.- III. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Summary.- Erstes Kapitel: Die bisherige Wirtschaftsform.- 1.1 Die modernen Aufgabenstellungen der zivilen Luftfahrtindustrie im Verhältnis zu deren Leistungsvermögen.- Zweites Kapitel: Art und Umfang staatlicher Finanzhilfe.- 2.1 Vereinigte Staaten von Amerika.- 2.2 Frankreich.- 2.3 Großbritannien.- 2.4 Italien.- 2.5 Kanada.- 2.6 Schweiz.- 2.7 Südafrikanische Union.- 2.8 Japan.- 2.9 Bundesrepublik Deutschland.- 2.10 Europa.- 2.11 Zweites Zwischenergebnis.- Drittes Kapitel: Folgen für die Entscheidungsfreiheit der Privatwirtschaft.- Viertes Kapitel: Die Einflußnahme der Staaten auf die Privatwirtschaft zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.- 4.1 Größere Luftfahrtnationen.- 4.2 Kleinere Luftfahrtnationen.- 4.3 Europa.- 4.4 Bundesrepublik Deutschland.- 4.5 Drittes Zwischenergebnis: Zusammenfassung der Untersuchungen über die Einflußnahme der Staaten auf die Privatwirtschaft.- Fünftes Kapitel: Die Tätigkeit der Privatunternehmen unter Staatseinfluß.- 5.1 Vereinigte Staaten von Amerika.- 5.2 Großbritannien.- 5.3 Frankreich.- 5.4 Bundesrepublik Deutschland.- 5.5 Viertes Zwischenergebnis: Die Hauptkennzeichen der heutigen staatlich-privatwirtschaftlichen Kooperation in den verschiedenen Ländern und ihre Auswirkung auf dem Feld internationaler Konkurrenz.- Sechstes Kapitel: Die Verlagerung des Wettb
Grundprobleme der Kostenrechnung
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
InhaltsverzeichnisZur Diskussion über den Kostenbegriff.Zur Kontroverse: »Wertmäßiger« — »pagatorischer« Kostenbegriff.Zum Problem des Gemeinkostenverteilungsschlüssels.Das Prinzip der traditionellen Stückkostenrechnung.
InhaltsverzeichnisEinführung.Erstes Kapitel Die Zielvorstellungen des Unternehmers als Ausgangspunkt der Planung.Zweites Kapitel Struktur und Ablauf der betrieblichen Planung.Drittes Kapitel Das Verfahren der Entscheidung.Viertes Kapitel Der Einfluß der Ungewißheit auf die unternehmerische Planung.Fünftes Kapitel Die Lenkung der Unterinstanzen.Schluß: Die Kontrolle der Unternehmungsplanung.
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
InhaltsverzeichnisEinführung. Erster Teil: Die Anwendung der Unternehmenstheorie als Grundprinzip der Optimierung. 1. Kapitel: Das Grundprinzip der konkreten Optimumbestimmung. 2. Kapitel: Exkurs: Die Problematik der erweiterten Fassung des Begriffs der Unternehmenstheorie. Zweiter Teil: Der Begriff des Totalgewinns als Grundlage der konkreten Optimumbestimmungen. 3. Kapitel: Einführung. 4. Kapitel: Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn. 5. Kapitel: Der totale Entgelteinnahmen-Überschuß als Totalgewinn. 6. Kapitel: Neuere Fassungen des Totalgewinnbegriffs. 7. Kapitel: Die totale Haushaltsentnahme als Totalgewinn. Dritter Teil: Die Möglichkeiten der Bildung praktikabler Optimalitätskriterien. 8. Kapitel: Einführung. 9. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien für Totalentscheidungen. 10. Kapitel: Die Möglichkeiten der Bildung totaler Optimalitätskriterien bei Gesellschaftsunternehmen. 11. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien bei Teilentscheidungen. Vierter Teil: Der Einfluß der Ungewißheit auf die Bildung von Optimalitätskriterien. 12. Kapitel: Einführung. 13. Kapitel: Das Ungewißheitsproblem in der Unternehmenstheorie. 14. Kapitel: Die theoretische Konzeption der Sekundäranpassung und die Praxis der Unternehmensplanung. Fünfter Teil: Die Methoden der Verifikation von Optimalitätskriterien. 15. Kapitel: Einführung. 16. Kapitel: Pauschale und numerische Verifikationen. 17. Kapitel: Die Methoden der numer