Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Kristan

    1. Jänner 1954
    Monumente
    NMPB Architekten
    Josef Hoffmann. Bauten & Interieurs. In zeitgenössischen Photographien
    Der späte Josef Hoffmann
    Otto Häuselmayer - städtebauliche Architektur
    Ich warne Sie vor Josef Hoffmann! : Adolf Loos und die Wiener Werkstätte
    • Hemmungslos wetterte Adolf Loos Zeit seines Lebens gegen Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte. Und er liebte die Öffentlichkeit. Wahrscheinlich wäre er nie so bekannt geworden, hätte sich der Pionier der modernen Architektur nicht konsequent angriffslustig publizistisch zu Wort gemeldet. Josef Hoffmann hingegen hielt sich in erster Linie zurück. Schriftlich verteidigte er sich nur dann, wenn ihm die Anschuldigungen nicht mehr zuträglich schienen. Das vorliegende Buch, gleichsam ein „Loos versus Hoffmann“, liest sich wie ein kabarettistisches Pulverfass. Und einer hört nicht auf zu zündeln …

      Ich warne Sie vor Josef Hoffmann! : Adolf Loos und die Wiener Werkstätte
    • Zwei Kirchen, 1.500 Wohnungen und die Planung von Stadtquartieren für rund 5.000 Wohnungen umfasst das Werk des Wiener Architekten Otto Häuselmayer. Hinzu kommen eine Brücke, Nutzbauten, Platzgestaltungen und die international viel beachtete Überdachung der archäologischen Ausgrabungen in Ephesos. Sie wirkt im Kontext seines Werkes wie eine retrospektive Stadtintervention. Auch der Entwurf für das Linzer Musiktheater fehlt nicht, welches bereits juriert und beauftragt war, für das jedoch in letzter Sekunde der Auftrag zurückgezogen wurde: als Bauernopfer eines politischen Ränkespiels. Das Buch dokumentiert erstmals Häuselmayers Bauten, die sich bei den Nutzern größter Beliebtheit erfreuen, da er mit Liebe zum Detail plant und zugleich den urbanen Kontext berücksichtigt.

      Otto Häuselmayer - städtebauliche Architektur
    • Der späte Josef Hoffmann

      Wiener Kunsthandwerk nach 1932

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Bankrott der Wiener Werkstätte 1932 stellte für Josef Hoffmann einen tiefen Einschnitt dar, da er einen Teil seiner Lebensgrundlage verlor. Um mit diesem Trauma umzugehen, strebte Hoffmann nach einer Wiederbelebung der Werkstätte, wobei die Symbiose von Kunst und Handwerk sowie die hohe Qualität der Produkte zentrale Elemente seines Schaffens blieben. Trotz der Herausforderungen durch neue, kostengünstige Produkte gelang es ihm, den Wiener Stil und die Handwerkskunst mit zeitgenössischen Strömungen zu verbinden und seine Vision fortzuführen.

      Der späte Josef Hoffmann
    • NMPB Architekten

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      1973 gründeten Manfred Nehrer und Reinhard Medek ein erfolgreiches Architekturbüro in Wien. Nach Medeks Tod übernahmen Herbert Pohl und Sasa Bradic und benannten es in "NMPB Architekten" um. Der Tätigkeitsbericht zeigt die Vielfalt der Projekte, von öffentlichen Bauten bis zu Wohn- und Bürogebäuden, geprägt von einer Philosophie der Flexibilität und Effizienz.

      NMPB Architekten
    • Der Architekt und ‚Kunstgewerbler‘ Josef Hoffmann – Schüler von Otto Wagner, Mitbegründer der Secession, der ‚Wiener Werkstätte‘ sowie des Österreichischen und Deutschen Werkbunds – galt und gilt als einer der produktivsten Formerfinder, als ein begnadeter Meister des Entwurfs auf jedem Gebiet: Die Freude an der Form ist bei ihm von der Freude am Spiel nicht zu trennen. Schon 1928 befand ein amerikanischer Architekturkritiker, dass kein lebender Architekt Europa stärker geprägt habe als Hoffmann. Wiewohl Hoffmann früh eine international anerkannte Persönlichkeit war, ist noch heute wenig bekannt, was er selbst über sein Schaffen und Leben dachte. Lange hielt sich das Gerücht, dass er sich nicht oder kaum schriftlich geäußert hat. Dieses Buch widerlegt endlich diese unrichtige Annahme. Wenngleich nicht polemisch zugespitzt wie Loos‘ Texte, sind Hoffmanns aufschlussreiche Schriften geeignet, den Gründen für seine große Wirkung näherzukommen. Übrigens befand die kluge, weltgewandte Berta Zuckerkandl, die des Architekten Textschaffen einige Jahrzehnte lang begleitete: Bei Josef Hoffmann sind Stil und Persönlichkeit eins. Der weltberühmte Architekt Josef Hoffmann fusionierte Zweck und Zierde zu zeitloser Schönheit. Allein schon dadurch ist er aktuell wie nie.

      Josef Hoffmann
    • „Einen verteufelt guten und phantasievollen Dichter“ nannte Friedrich Achleitner seinen Freund und Architektenkollegen Wilhelm Holzbauer. Dieser Band würdigt – posthum – das schriftstellerische Erbe eines der Großen der österreichischen Nachkriegsarchitektur, dessen bauliche Hinterlassenschaften bereits mehrere Bücher füllen. Ein Leben lang trieb den Vielbauer, der zugleich ein umfassend gebildeter und belesener Mensch war, das Schreiben um; mit Tiefgang, Verve und Witz ging er es an. Aus einem großen Konvolut haben die Herausgeber ihre Auswahl getroffen: Autobiografisches, Essays zu seinen eigenen Bauten, Aufsätze und Texte zur Architektur ganz allgemein, begleitet von (persönlichen) Fotografien und Skizzen – mithin mehr als ein halbes Jahrhundert Architekturgeschichte. Holzbauer at his best!

      Holzbauer