Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Salcher

    18. Dezember 1960
    Was wir heute lernen müssen
    Alles oder nichts
    Die grosse Erschöpfung und die Quellen der Kraft
    Zukunftsfähigkeit von Genossenschaften
    Das ganze Leben in einem Tag
    Meine letzte Stunde
    • Meine letzte Stunde

      Ein Tag hat viele Leben

      4,8(4)Abgeben

      Das ist kein Buch über den Tod, das ist ein Buch über das Leben. Über jeden einzelnen der Tage, die noch vor uns liegen. Über unsere Träume und Wünsche, denen wir oftmals keine Chance auf Erfüllung geben. Über unsere Liebe zu anderen Menschen, die wir vielfach nicht auszusprechen wagen. Über die Liebe zu uns selbst, die in unserem Leben häufig nicht existiert. Über Möglichkeiten, die uns das Leben eröffnet, die wir aus Angst nicht ergreifen oder aus Unachtsamkeit nicht erkennen. Über vermeintlich erstrebenswerte Ziele, die uns im Nachhinein bewusst werden lassen, dass wir auf dem Weg dorthin viel Bedeutsameres einfach übersehen haben. Über das Leuchten in unseren Augen, das sich allmählich verliert. Unser Leben leben wir ein einziges Mal. Es gibt keine Chance, es das nächste Mal besser zu machen. Wirklich leben heißt, immer wieder den Versuch zu wagen, nach unseren eigenen Maßstäben zu leben. Es ist nie zu spät, die Reise zu seinen Möglichkeiten anzutreten. Dieses Buch ist ein Begleiter für die vielen noch ungeschriebenen, weißen Seiten Ihres Lebens.

      Meine letzte Stunde
    • Alles, was Sie schon immer über Ihr Leben wissen wollten Dieses Buch verändert Ihre persönliche Zeitrechnung! Dafür nutzt Bestsellerautor Andreas Salcher die vertraute Struktur eines Tagesablaufs und teilt das ganze Leben in 24 Stunden ein. Stellen Sie Sich Ihr Leben als einen einzigen Tag vor. Was passiert in jeder Stunde? Und wie beeinflusst das die nächsten Lebensabschnitte? - Ein neuer Blickwinkel ermöglicht mehr Motivation und Lebensfreude. - Nutzen Sie die innovative Art der Selbstreflexion und finden Sie Ihren Weg zu Glück, Energie und Zufriedenheit. - Schöpfen Sie Kraft aus inspirierenden Ideen und steigern Sie Ihre Lebensqualität. - Ein Ratgeber für alle Lebensbereiche: Liebe, Familie, Karriere, Gesundheit Geben Sie Ihrem Leben eine neue Richtung Wir brauchen nur die Art und Weise ändern, wie wir unser Leben betrachten, schon entdecken wir ungeahnte Handlungsmöglichkeiten. Andreas Salcher gibt Ihnen mit seinem Buch „Das ganze Leben in einem Tag“ die Werkzeuge in die Hand, Ihr Leben selbstbewusst zu gestalten. Mit sieben Nummer-1-Bestsellern und über 200 000 verkauften Büchern ist Andreas Salcher einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren Österreichs. Wie sieht unser Leben aus, wenn wir es in 24 Stunden einteilen? In der ersten Stunde lernen wir mehr als im Rest unseres Lebens – sie umfasst die ersten drei Lebensjahre. Die neunte Stunde lehrt uns zum Beispiel, dass wir mit 30 noch nicht alt sind und warum das 33. Lebensjahr in den Weisheitslehren als viel entscheidender gilt. Diese neue Perspektive gibt Ihnen die Freiheit, in jeder Lebensphase zu entscheiden, in welche Richtung Sie sich weiterentwickeln möchten. Mit dieser klar strukturierten Methode des Bestsellerautors Andreas Salcher finden Sie neuen Mut und Inspiration, Ihre Lebensziele und Träume zu verwirklichen!

      Das ganze Leben in einem Tag
    • Zukunftsfähigkeit von Genossenschaften

      Bedeutung von Organisationsentwicklung und -beratung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Identitätskrise von Genossenschaften, die seit über 150 Jahren eine zentrale Rolle in der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur spielen, wird in diesem Buch thematisiert. Trotz der Zugehörigkeit von etwa 800 Millionen Menschen zu Genossenschaften verlieren diese an Profil und vernachlässigen ihre ursprünglichen Werte. Die Autorin untersucht, wie Organisationsentwicklung und -beratung als Lösungsansätze dienen können, um die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaften zu sichern. Dabei wird betont, dass Genossenschaften auch in Krisenzeiten eine wichtige Stütze darstellen können.

      Zukunftsfähigkeit von Genossenschaften
    • Die große Erschöpfung ist ein Phänomen unserer Zeit. Das spüren inzwischen auch viele, die sich bisher als immun dagegen empfunden haben und ihren Alltagesstress gut bewältigen konnten. Andreas Salcher entlarvt falsche Mythen, benennt Ursachen und zeigt anhand der faszinierenden Erkenntnisse des Sinnsuchers Viktor Frankl, des Glücksforschers Mihaly Csikszentmihalyi und des Benediktinermönchs David Steindl-Rast konkrete Zugänge zu den eigenen Quellen der Kraft.

      Die grosse Erschöpfung und die Quellen der Kraft
    • Alles oder nichts

      Der große Wurf der Päpste

      Die nächsten zwanzig Jahre ringt die Menschheit um eine Versöhnung von Wissenschaft und Spiritualität. Mit seinem Mut zur Veränderung hat Papst Franziskus der Kirche neue Hoffnung gegeben. Wer wird ihm im Amt folgen? Was werden seine Nachfolger tun? Zusammen mit dem Theologen und Mediziner Johannes Huber geht der Autor Andreas Salcher dieser Frage nicht nur nach, sondern entwirft ein Bild der Zukunft, das niemanden gleichgültig lässt. Fundamentalismus und Gotteskrise, künstliches Leben, Umweltkatastrophen und Aufstände sind nur einige der Herausforderungen unserer Zeit und der vor uns liegenden zwei Jahrzehnte. Wer wird in Zeiten der gewaltigen Umbrüche für Orientierung sorgen?

      Alles oder nichts
    • Ich bin für Dich da

      Die Kunst der Freundschaft

      Es sind unsere wahren Freunde, die dafür sorgen, dass wir länger, gesünder und zufriedener leben. Sie geben uns Halt, wenn alles andere zerbricht. Doch woran erkennen wir sie? Und was sind wir selbst bereit für sie zu tun? Die Mühlen des Alltags rauben uns viel von der Zeit, die Freundschaft bräuchte, um zu gedeihen. Freunde sind wertvolle Geschenke, mit denen wir achtsam umgehen müssen, damit wir sie nicht wieder verlieren. Dieses Buch versteht sich als Einladung das Verhältnis zu unseren Freunden zu reflektieren und dabei mehr über uns selbst zu erfahren. Andreas Salcher formuliert klare, zum Teil provozierende Gebote für bereichernde Freundschaften. Er zeigt konkrete Wege, wie wir den Zauber in alten Freundschaften wieder entdecken und neue Freunde finden können. Denn die „Kunst der Freundschaft“ ist schönsten Aufgaben im Leben. Sie beginnt damit, sich selbst ein guter Freund zu sein. „Das mit Abstand beste Buch, das seit Erich Fromm und Dale Carnegie zum Thema Freundschaft und Liebe geschrieben wurde!“ Klaus Altepost, Verleger von Autoren wie Markus Lanz und Hannes Jaenicke

      Ich bin für Dich da
    • Andreas Salcher, Österreichs härtester Schulkritiker, hat zwei Bücher in eines verpackt: In „Nie mehr Schule“ deckt er die Missstände in den österreichischen Bildungsanstalten kompromisslos auf und macht betroffen. Ein krankes System vernichtet die Talente von Schülern und treibt Lehrer in die Resignation. Die Eltern werden als Nachhilfelehrer zwangsverpflichtet, machtverliebte Lehrergewerkschafter und ängstliche Politiker ersticken seit 30 Jahren jeden Reformversuch. Dabei wüssten sie genau, wie gute Schulen funktionieren. Wider besseres Wissen werden Kinder ihrer Lebenschancen beraubt. Andreas Salcher entlarvt die Täter und die Mitläufer, die unsere Schulen im pädagogischen Mittelalter einmauern wollen. Im zweiten Buch, „Immer mehr Freude“, zeigt er den Weg der Therapie und Heilung. Schulen können Orte sein, an denen Kinder sich wohlfühlen und mit Freude und Neugier lernen. Dort gibt es Lehrer, die nichts von ihren Schülern erwarten, sie trauen ihnen einfach alles zu. In der lebendigen Schule werden Kinder berührt und nicht perfektioniert – damit sie ihre Welt jeden Tag ein bisschen besser verstehen können. „Immer mehr Freude“ zeigt, wo es die lebendigen Schulen schon gibt. Jedes Kind hat ein Recht darauf, sie zu besuchen. Jetzt – und nicht erst in zehn, zwanzig Jahren.

      Nie mehr Schule - immer mehr Freude
    • Was hast du getan? Eines Tages wird Dir ein Kind in die Augen schauen. Ein Kind, das Du kennst. Es wird die Dinge, die heute passieren, beim Namen nennen: Raub von Ressourcen, Vergiftung von Sehnsüchten, Gleichgültigkeit gegenüber dem Elend, Maximierung des Eigennutzes. Dann kommt eine Frage: Hast Du es damals wirklich nicht gewusst? Plötzlich spüren wir, dass es uns doch betrifft und wir entscheiden müssen: hinschauen und handeln oder wegschauen und unterlassen. Andreas Salcher zeigt mit vielen bewegenden Beispielen, dass jeder auch noch so kleine Versuch, eine Chance zu ergreifen, zum faszinierenden Erlebnis werden kann. Wir haben nicht immer die Möglichkeit, die großen Dinge in der Welt zu ändern, aber sehr wohl die Macht, die kleinen zu korrigieren. „Das ist kein Buch über Weltverbesserung, sondern über Selbstverbesserung.“

      Ich habe es nicht gewusst