Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Josef Roth

    Westerwaldkreis. Ein Porträt
    Lehntal und Taunus in alten Ansichten
    Wortspielereien
    Die Pflanzen in der Bauplastik des Altenberger Domes
    Schöne alte Klostergärten
    Die bauplastischen Pflanzendarstellungen des Mittelalters im Kölner Dom
    • 2023

      Als der Glaube ins Rutschen kam

      Zisterzienser im Strudel der Reformation. Roman

      Schauplätze dieses an den historischen Begebenheiten orientierten Romans sind die Abtei Marienstatt, dessen Mutterkloster Heisterbach und das Generalkapitel der Zisterzienser in Cîteaux. In der aufwühlenden Epoche der Reformationszeit finden auch im Westerwald, an Rhein und Lahn neue Ideen Eingang. Das Weltbild der Gebildeten bekommt Risse, Landesherren mischen sich aus Streben nach Macht und Geld in kirchliche Angelegenheiten ein, Bauern rebellieren. Mönche diskutieren über das Zölibat und die synodale Lenkung der Kirche. Themen, die auch in der heutigen Zeit angesichts des Rufs nach Reformen in der römisch-katholischen Kirche nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Und dann gibt es da noch diese rätselhafte Inschrift, die damals jemand ins Chorgestühl geritzt hat. Wird man sie endlich deuten können? Der Westerwälder Dr. Hermann Josef Roth lebte selber als Mönch, gewann Einsichten als Theologe und Naturwissenschaftler, sammelte praktische Erfahrungen in Kirche und Schule, als Denkmalschützer und Umweltaktivist. Als international anerkannter Experte für Fragen des mittelalterlichen Reformmönchtums war er vier Jahrzehnte Redakteur der renommierten Fachzeitschrift Cistercienser-Chronik.

      Als der Glaube ins Rutschen kam
    • 2018

      Aasgeier bis Zwiebelfisch

      Ein Gänsemarsch mehrdeutiger Tiernamen

      Dem Erfindungsreichtum unserer Sprache verdanken wir unter anderem Wörter, die aus zwei Begriffen zusammengesetzt sind. Im Bereich der Zoologie finden wir eine Fülle von bildhaften Kombinationen, die zwei bis mehrere Deutungen solcher Wörter erlauben und in verschiedene bis unerwartete Wissensgebiete führen. Jeder kennt das Eselsohr. Es ist am Kopf des Esels oder in einem Buch zu finden. Bücherwurm und Ohrwurm, Affenzahn, Froschbiss, Hasenfuß, Laufkatze und Aktenhund – eine Vielfalt origineller Begriffe regt zu lustigen oder ernsthaften Betrachtungen an. Manchmal existiert nur eine einzige unerwartete tierische Wortbedeutung und gelegentlich kann auch ein einzelner Name unterschiedliche Bedeutungen haben: Affe, Bulle, Kater, Star. In diesem Buch werden über 350 tierische Begriffe in alphabetischer Reihung einzeln kommentiert. Eine Vollständigkeit wird wohl nicht erreicht, ist auch nicht beabsichtigt, doch sind die im Nachwort auf-gelisteten verschiedenen Vergleiche sehr informativ.

      Aasgeier bis Zwiebelfisch
    • 2015

      Wortspiele nutzen Wortgruppierungen, Mehrdeutigkeiten und Eigenheiten der Sprache, um deren Fülle und Schönheit zu zeigen. Roth behandelt anschaulich und schlagfertig verschiedene Aspekte von Wortspielereien und deren kreativen Formen.

      Wortspielereien
    • 2013

      Montabaur

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Weithin sichtbar ist das hochragende Schloss in Montabaur. Doch die 1000-jahrige Stadt bietet mehr: Nirgendwo sonst am unteren Mittelrhein findet man noch ein derart abwechslungsreiches Strassenbild.

      Montabaur
    • 2012

      Chemische Formeln, Formen aus der Natur und aus der mikroskopischen und makroskopischen Architektur sowie freie Inventionen werden dargestellt und farblich invertiert, was oft zu überraschenden Ergebnissen führt.

      Formen und Farben
    • 2010
    • 2010

      Wunderschönes Heidelberg

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Heidelbergs enge Gassen, seine romantische Schlossruine und die grandiose Lage an den Ufern des Neckars locken alljährlich Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt. Dieser dreisprachige Bildband zeigt alle Facetten der Stadt, die schon für Goethe 'etwas Ideales' hatte: Die mächtige Karlsbrücke, den verschlungenen Philosophenweg, lebhafte Wochenmärkte und den modernen Wissenschaftsstandort. Ausführliche Beschreibungen erzählen vom kulturllen Leben und dem entspannten Lebensstil der Kurpfälzer.

      Wunderschönes Heidelberg
    • 2009

      Im Oktober 2006 fand an der Leibniz Universität Hannover ein interdisziplinärer Workshop zur Erforschung klösterlicher Kulturlandschaften statt, der zahlreiche Anregungen für zukünftige Forschungen lieferte. Infolgedessen wurde beschlossen, einen Band über Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften herauszugeben. Einleitende Beiträge behandeln den aktuellen Forschungsstand zu Klostergärten und entwickeln umfassende Fragen zur klösterlichen Kulturlandschaftsforschung, die zukünftige Studien anregen sollen. Die Diskussion über Klostergärten vom Mittelalter bis zur Gegenwart wird durch Auszüge aus dem Text «Descriptio positionis seu situationis Monasterii Clarae-Vallensis» mit deutscher Übersetzung ergänzt. Der Fokus des Bandes liegt auf Klostergärten und klösterlichen Kulturlandschaften in Niedersachsen sowie deren denkmalpflegerischer Behandlung. Zudem wird das Thema als Forschungsgegenstand an Universitäten behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Entwicklungen in Deutschland, bieten jedoch auch einen faszinierenden Überblick zur klösterlichen Kulturlandschaftsforschung in Österreich. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu den Zusammenhängen von spirituellem Tourismus und klösterlichen Kulturlandschaften sowie einer künstlerischen Auseinandersetzung mit Klostergärten.

      Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften
    • 2008

      ... und mittendrin der Westerwald

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Westerwald ist eine historisch bewegte Region mit unvergleichlicher Natur, einmaligen Bauwerken und interessanten Menschen. Einer dieser Menschen ist der Theologe und Naturwissenschaftler Hermann-Josef Roth-heute einer der besten Kenner der Geschichte und der Landschaft des Westerwaldes. Seine Reportagen und Essays liegen nun erstmals gesammlt vor und laden ein, ein Gebiet im Herzen Europas kennen zu lernen, das durch seine Vielschichtigkeit und seinen Facettenreichtum besticht.

      ... und mittendrin der Westerwald