Die faszinierende Geschichte des indischen Subkontinents wird von der geheimnisvollen Induskultur bis zur größten Demokratie der Welt beleuchtet. Die umfassende Darstellung ermöglicht ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Aspekte des Landes, in dem alte Traditionen, soziale Gegensätze und moderne Technologien harmonisch koexistieren.
Dietmar Rothermund Reihenfolge der Bücher





![5mal [Fünfmal] Indien](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/64022997.jpg)
- 2024
- 2015
Historische Horizonte: Indien, Europa und die Welt
Gesammelte Aufsätze
Die zwölf Aufsätze dieses Bandes berühren Themen der globalen Geschichte, der europäischen Geschichte und der Geschichte Indiens, die das Spezialgebiet des Autors ist. Die Globalgeschichte als umfassenderes Gebiet wird der Geschichte der Globalisierung entgegengesetzt, die erst im 20. Jahrhundert in Erscheinung tritt. Die Antworten der Außereuropäer auf die europäische Expansion wird in mehreren Aufsätzen behandelt. Aber auch der Kenntnisgewinn, den die Europäer aus der Erkundung der Welt zogen, wird beachtet. Bauernaufstände in Indien und kollektive Identitäten in Asien werden in zwei Aufsätzen dargestellt. Ein weiterer Aufsatz widmet sich der religiösen Praxis und der Artikulation religiöser Identität. Es folgt ein Überblick über die Wissenschaftsgeschichte Südasiens. Eine besondere Forschungsarbeit ist der südindischen Militärgeographie Carl August Schlegels gewidmet. Ein ausgesprochen globalhistorisches Thema ist wieder die Krise des 17. Jahrhundert, deren Folgezeit hier bis zum Triumph der Industriellen Revolution verfolgt wird.
- 2015
Sieben Nationen gaben nach 1945 ihre Kolonien auf. Dieses Erlebnis prägte deren Erinnerungskulturen, die hier von Wissenschaftlern dieser Nationen untersucht werden: John Darwin (Oxford), Großbritannien, Gert Oostindie (Leiden), Niederlande, Pedro Monaville (U. of Michigan), Belgien, Erice Savarese (Nizza), Frankreich, Antonio Costa Pinto (Lissabon), Portugal, Nicola Labanca (Siena), Italien und Takashi Fujitani (U. of Toronto), Japan. Sie trafen sich zu einer Konferenz in Heidelberg, die von der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, gefördert wurde. Die Gesamtschau in der Schlussdiskussion wurde von Aleida Assmann (Konstanz) und Partha S. Ghosh (Jawharlal Nehru University, New Delhi) eingeleitet. Die Reaktion auf den Verlust der kolonialen Imperien war zumeist durch eine langanhaltende Verschwörung des Schweigens gekennzeichnet. Begegnungen mit Immigranten aus den Ex-Kolonien waren für viele der Nationen bedeutsam. In jüngster Zeit gibt es Anzeichen für eine transnationale Sensibilität der Erinnerungskulturen. Mit Beiträgen von: John Darwin, Gert Oostindie, Pedro Monaville, Erice Savarese, Antonio Costa Pinto, Nicola Labanca und Takashi Fujitani.
- 2011
Die Idee des gewaltlosen Widerstands ist seit dem indischen Unabhängigkeitskampf mit dem Namen Gandhis verbunden. Durch seine gewaltfreien Aktionen gegen die britische Herrschaft erwarb sich Mahatma Gandhi weit über Indien hinaus Glaubwürdigkeit und Autorität. „Mein Leben ist meine Botschaft“, sagte Gandhi. Diese kompakte Biographie will zum Verständnis seiner Botschaft beitragen.
- 2010
Mahatma Gandhi and Jawaharlal Nehru shaped the Indian fight for independence against the British rule. In spite of their different personalities, they complemented each other in their goals of a freed India and the construction of a modern Indian State. Through their great personalities the work presents the history of the world? s largest democracy. The book begins at the height of Colonialism at the start of the 20th century, and leads through the long process of independence up to the founding of the modern and democratic state. New aspects and facets in the work of these two founders of India, as in the development of India in the 20th century are introduced. Both figures of Indian history will remain well remembered in the future.
- 2004
Der Indische Ozean spielte für die Länder von der Ostküste Afrikas bis zur Südküste Chinas eine ähnliche Rolle wie das Mittelmeer für Europa. Zu Beginn des Bandes wird die Wahrnehmung des Ozeans aus der Sicht des Westens und des Ostens untersucht, dann über islamische Netzwerke und über die europäische Intervention berichtet, die mit den Portugiesen begann. Als wichtiges Randgebiet des Ozeans wird anschließend Südostasien betrachtet. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der indischen und der chinesischen Migration im Indischen Ozean. Ferner wird der Wandel der Häfen am Indischen Ozean dargestellt und schließlich der Übergang von der Segelschifffahrt zu Dampfschifffahrt behandelt. Mit der Eröffnung des Suezkanals und dem raschen Vordringen der Dampfschiffe wurde der Indische Ozean in das Weltmeer “eingemeindet” und verlor viel von seiner Eigenständigkeit.
- 2003
- 2002
Dieter Rothermund schildert in diesem Buch die Geschichte des Kaschmir-Konflikts, der seine Wurzeln in der Teilung Britisch-Indiens im Jahre 1947 hat. Er beschreibt die zunehmende Radikalisierung auf seiten der Hindu-Nationalisten wie der islamischen Fundamentalisten, die immer häufiger zu Terroranschlägen und Progromen führt, und erklärt, warum sich der Konflikt seit dem Anschlag vom 11. September und dem Afghanistan-Krieg weiter verschärft hat.
- 2002
Geschichte Indiens
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Indiens Vielfalt an Sprachen und Kulturen ist einzigartig, und doch konnte das riesige Land immer wieder politisch geeint werden. Dietmar Rothermund erzählt seine Geschichte vom Zerfall des antiken Guptareichs über die glanzvolle Zeit der Großmoguln bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, in dem das Land in einem dramatischen Freiheitskampf gegen die Briten um den Preis der Teilung in die beiden Staaten Indien und Pakistan die Unabhängigkeit errang und zur größten Demokratie der Welt wurde.
- 1999
Aneignung und Selbstbehauptung
Antworten auf die europäische Expansion
Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Reaktionen der außereuropäischen Völker auf die Herausforderungen, die sich durch die europäische Expansion stellten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Aspekte der europäischen Kultur übernommen wurden und in welchen Bereichen sich die außereuropäischen Kulturen behaupteten. Der in diesem Band dargestellte Themenkomplex reicht von der Interaktion auf persönlicher Ebene über die Entstehung von Presse und Öffentlichkeit bis zu der Entstehung und dem Wandel außereuropäischer Handelsnetzwerke. Es zeigt sich, daß die europäischen Lebens- und Verhaltensweisen keineswegs universell und gleichförmig übernommen wurden, sondern daß es weiterhin starke, durch das jeweilige Umfeld bestimmte Unterschiede gibt.

