Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfrid Lupano

    Wilfrid Lupano ist ein gefeierter französischer Comicautor, der für sein vielseitiges Erzählen bekannt ist, das sich oft mit komplexen menschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Themen befasst, und das mit einer einzigartigen Mischung aus Witz und Empathie. Seine Erzählungen zeichnen sich durch ein gutes Gespür für Charakterentwicklung und ein ausgeprägtes visuelles Gespür aus, wodurch er für den Leser fesselnde Erlebnisse schafft. Lupano nutzt das Comicmedium gekonnt, um unvergessliche Welten und Charaktere zu erschaffen, die tief nachklingen. Seine umfangreiche Arbeit zeugt von einer tiefen Leidenschaft für die Kunstform und einer bemerkenswerten Fähigkeit, komplexe Ideen in zugängliche und fesselnde Graphic Novels zu übersetzen.

    Die Flusspferdmenschen des Nihil
    Das Buchmaultier von Córdoba
    Der Wolf im Slip. Band 4
    Die alten Knacker
    Die Zauberin
    Reif fürs Asyl
    • Ganz Frankreich steht Kopf: Die Flüchtlinge sind da! Aber stellt das wirklich so ein großes Problem dar? Pierrot und seine anarchistischen Kameraden von der »Insel der Freibeuter« beweisen der unsolidarischen Gesellschaft, dass auch in der kleinsten Hütte Platz für Nächstenliebe ist. Antoine fällt derweil auf eine List seiner Enkelin Sophie herein und muss sich zum Wohle seiner Urenkelin mit seinem Sohn versöhnen – das klingt nicht nur nach komplizierter Familienkiste, sondern ist auch eine. Und Mimile? Der will eigentlich nur ein Rugby-Match besuchen. Als er jedoch erfährt, was die Asylkrise aus seiner tropischen Lieblingsinsel Nauru gemacht hat, zieht auch er andere Saiten auf... Pierrot, Mimile und Antoine, drei Über-70-Jährige und Freunde seit ihrer Kindheit, haben sehr wohl begriffen, dass Altwerden die einzige bekannte Methode ist, um nicht zu sterben. Und angesichts der Gefahr, dass sich ihre Zeit auf Erden noch ein wenig hinziehen wird, sind sie fest entschlossen, dies mit Stil zu tun: Immer ein Auge auf die Vergangenheit, die nicht mehr existiert, während das andere eine Zukunft unter die Lupe nimmt, die immer unsicherer wird.

      Reif fürs Asyl
    • Pierrot, Mimile und Antoine, drei Über-70-Jährige und Freunde seit ihrer Kindheit, haben sehr wohl begriffen, dass Altwerden die einzige bekannte Methode ist, um nicht zu sterben. Und angesichts der Gefahr, dass sich ihre Zeit auf Erden noch ein wenig hinziehen wird, sind sie fest entschlossen, dies mit Stil zu tun: Immer ein Auge auf die Vergangenheit, die nicht mehr existiert, während das andere eine Zukunft unter die Lupe nimmt, die immer unsicherer wird. In diesem Band rückt Sophie, die junge Puppenspielerin des fahrenden Theaters »Der Wolf im Slip« in den Mittelpunkt der Geschichte.

      Die Zauberin
    • Pierrot, Mimile und Antoine, drei Siebzigjährige und Freunde seit ihrer Kindheit, haben sehr wohl begriffen, dass Altwerden die einzige bekannte Methode ist, nicht zu sterben. Auch auf die Gefahr hin, dass sich ihre Zeit auf Erden noch ein wenig hinziehen wird, sind sie fest entschlossen, dies mit Stil zu tun: Immer ein Auge auf die Vergangenheit, die nicht mehr existiert, während das andere eine Zukunft unter die Lupe nimmt, die immer unsicherer wird. Eine Sozialkomödie mit einer ordentlichen Portion Klassenkampf! Und ein Aufeinandertreffen verschiedener Generationen, das fulminant als Road-Movie in der Toskana beginnt, in der Antoine zu zeigen versucht, dass man niemals zu alt ist, um ein Verbrechen aus Leidenschaft zu begehen.

      Die alten Knacker
    • 5,0(1)Abgeben

      Auch im Wald gibt es Regeln: Um zu kaufen, braucht man Geld, und um Geld zu haben, muss man arbeiten. Aber wenn das so ist, woher hat dann der Wolf das Geld zum Einkaufen? Er hat immerhin drei Münzen, dabei tut er ja gar nix... Er muss ein Dieb und Faulenzer sein! Ab ins Gefängnis mit ihm! Jetzt muss die Anti-Wolf-Brigade nur noch herausfinden, woher das Geld stammt – denn im Gegensatz zum Wolf sind sie schließlich fleißig! Hier geht es um die Demontage von Vorurteilen und eine eigene, unvoreingenommene Sicht der Dinge – also genau die Themen, die auch den Comic-Erfolg von Lupano und Cauuet kennzeichnen. Und selbst die Präsentation dieser kleinen Geschichte ist unkonventionell, nämlich nicht als Comic, sondern munter-buntes Bilderbuch.

      Der Wolf im Slip. Band 4
    • Das Kalifat von Córdoba im Jahre 976. Unter den Herrschern al-Rahman III. und seinem Sohn al-Hakam II. erblühte das Reich im Zeichen von Frieden, Kultur und Wissenschaft. Die Hauptstadt Córdoba gilt als unangefochtene Perle des Okzidents, als al-Hakam II. jung und ohne volljährigen Nachfolger verstirbt. Der Wesir Amir nutzt die Gunst der Stunde, um die Macht im Kalifat an sich zu reißen. Unterstützt wird er von religiösen Fundamentalisten, denen die Begeisterung der verflossenen Kalifen für fremde Kulturen, für Philosophie und Mathematik, ein Dorn im Auge gewesen ist. Der Preis für ihre Unterstützung ist hoch: Die 400.000 Bücher der Bibliothek von Córdoba sollen auf dem Scheiterhaufen enden. Amir willigt ein. Am Vorabend der größten Bücherverbrennung der Welt ist der Eunuch Tarid panisch damit beschäftigt, so viele Bücher wie möglich einzusammeln und auf den Rücken eines zufällig vorbeigeschlenderten Maultiers zu werfen. Zusammen mit der dunkelhäutigen Kopistin Lubna und ihrem langfingrigen Schüler Marwan begibt er sich auf eine wagemutige Reise: Das heillos überladene Buchmaultier muss, von Berbersöldnern verfolgt, ganz Spanien durchqueren, um den unersetzlichen Wissensschatz zu retten. Diese köstliche historische Fabel aus der Feder von Wilfrid Lupano (»Die alten Knacker«) erzählt eine kraftvolle und hochaktuelle Geschichte über den Konflikt zwischen Machtgier und der Freiheit, die durch Wissen geschaffen wird.

      Das Buchmaultier von Córdoba
    • Irgendwo in dem riesigen Sammelsurium von Welten gibt es eine, wo man, mehr als anderswo, tief betroffen ist von der Vorstellung des Alterns und Sterbens. Ihr Name? Azimut.Doch gibt es eine Möglichkeit, dem Tod zu entkommen? Anderswo vielleicht nicht, doch in dieser Welt ist es einem erlaubt, darauf zu hoffen. Zumindest ist dies die Theorie des alten Professors Albrecht Uhrmacher, der in seinem Laborschiff die Launen der Zeit studiert. Indes hat der emeritierte Forscher Quentin von Peru nach 567 Tagen auf See die schmerzhafte Entdeckung gemacht, dass der Nordpol verschwunden ist.Ein Universum voller Fantasie und Einfallsreichtum von dem genialen Autorengespann Lupano/Andreae!

      Die Flusspferdmenschen des Nihil
    • Die alten Knacker. Band 6

      Der Guyana-Fetisch

      4,3(12)Abgeben

      Auf seine alten Tage noch mal die Koffer packen und auf Fernreise gehen? Das ist nun gar nicht nach dem Geschmack von Pierrot. Darum sträubt er sich auch mit Händen und Füßen gegen die geheimnisvolle Einladung seines Kumpels Mimile nach Französisch-Guyana. Als bekennender Städter und Alt-Anarchist fühlt er sich nur wohl in seinem feinstaubbelasteten, virenverseuchten Paris. Der Dschungel Guyanas hingegen macht ihm Angst: zu viel Natur! Doch bald wird deutlich, dass der Kontrast so klar nicht mehr ist: Die sogenannte Zivilisation schlägt bereits ihre Schneisen in den Regenwald. Und dann stößt Pierrot auch noch auf Spuren seiner eigenen Vergangenheit, wo er sie niemals erwartet hätte… Es ist an der Zeit, etwas zu tun!Pierrot, Mimile und Antoine, drei Über-70-Jährige und Freunde seit ihrer Kindheit, haben sehr wohl begriffen, dass Altwerden die einzige bekannte Methode ist, um nicht zu sterben. Und angesichts der Gefahr, dass sich ihre Zeit auf Erden noch ein wenig hinziehen wird, sind sie fest entschlossen, dies mit Stil zu tun: Immer ein Auge auf die Vergangenheit, die nicht mehr existiert, während das andere eine Zukunft unter die Lupe nimmt, die immer unsicherer wird.

      Die alten Knacker. Band 6
    • Der Aufstand der Pariser Kommune 1871 war ein erster, dramatisch gescheiterter Versuch, auf breiter Front sozialistische Vorstellungen von einer gerechteren Gesellschaft durchzusetzen. Gern übersehen wird jedoch der hohe weibliche Anteil daran. Wilfrid Lupano (u. a. »Azimut«, »Die alten Knacker«) schildert darum in mehreren Einzelbänden, wie auch die Frauen auf die Barrikaden gingen: mit Entschlossenheit und Eigensinn, und manchmal ziemlich unkonventionellen Mitteln. Elisabeth Dmitrieff zum Beispiel – als uneheliche Tochter eines adeligen russischen Offiziers und Großgrundbesitzers lernte sie bereits auf dem väterlichen Gutshof Ausbeutung und Ungerechtigkeit kennen und hassen. So nutzt sie frühzeitig die Chance einer Scheinehe und reist nach Genf, wo sie schnell Kontakt findet zur dortigen Exilgemeinde russischer Revolutionäre. Als diese eine russische Sektion der sozialistischen Internationalen gründen, lässt sich Dmitrieff als deren Vertreterin zu Karl Marx nach London entsenden. Und als im März 1871 der Aufstand der Kommunarden ausbricht, wird sie als offizielle Repräsentantin von Marx nach Paris geschickt. Diese fantastische Trilogie des Autoren von »Die alten Knacker« mit historischem Hintergrund wird als abgeschlossene Bände von jeweils einem Zeichner in Szene gesetzt.

      Wir werden nichts über ihre Weiber sagen
    • Warum viele Worte darum machen? Das Leben des kleinen Mannes verläuft vermutlich schon seit Jahrzehnten in immer gleichen Bahnen. Mitten in der Nacht aufstehen, sich fertig machen, während seine gutmütige, aber auch gestrenge Gattin ihm das Frühstück zubereitet, und dann geht es hinaus auf See, denn er ist Bretone, somit Fischer. Eine hinreißende Mixtur aus Slapstick und großen Gefühlen, von Grégory Panaccione gekonnt karikiert in einer Manier, die ein bisschen an die Zeichentrickklassiker von Bruno Bozzetto ('Signor Rossi' etc.) erinnert. Und auch wenn dabei ab und an viel geredet wird, fällt in Wilfrid Lupanos wunderbarer Liebesgeschichte trotzdem kein einziges Wort. Denn hier ist es allein die Geste, die zählt.

      Ein Ozean der Liebe