Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Sternheim

    1. April 1878 – 3. November 1942
    Chronik 1-2
    Gesamtwerk 4
    Die Hose
    Bürger Schippel. Komödie
    Aus dem bürgerlichen Heldenleben
    Schuhlin
    • 2023

      Der entfesselte Zeitgenosse

      Ein Lustspiel in drei Aufzügen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In diesem Lustspiel, das 1921 erstmals veröffentlicht wurde, beleuchtet Carl Sternheim die Themen der gesellschaftlichen Normen und der individuellen Freiheit. Die Handlung entfaltet sich in drei Aufzügen und bietet eine satirische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Absurditäten des modernen Lebens. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und richtet sich an ein junges Publikum. Sternheims Werk ist eine unterhaltsame Reflexion über die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft.

      Der entfesselte Zeitgenosse
    • 2023

      Die Geschichte beleuchtet die fiktive Biografie des Koches und Restaurantbesitzers Napoleon und dessen Entwicklung in der Kochkunst. Durch seine Erfahrungen in der Küche des Lion d'Or wird der Wandel gastronomischer Ansichten mit gesellschaftlichen Veränderungen und dem individuellen Liebesleben verknüpft. Napoleons Kindheit, geprägt von historischen Ereignissen und Soldatenspielen, bildet den Hintergrund seiner späteren Karriere. Die Erzählung thematisiert die Verbindung zwischen kulinarischer Kreativität und den Herausforderungen des Lebens in einer sich wandelnden Welt.

      Napoleon
    • 2023

      Napoleon

      Eine Novelle

      Die Geschichte beginnt mit der Geburt Napoleons im Jahr 1820 an einem historischen Ort in Waterloo, wo bedeutende Wege nach Nivelles und Genappes führen. Sein Aufwachsen ist stark von der Geschichte geprägt, und der Schauplatz seines Lebens spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung seiner Persönlichkeit und Ambitionen. Die Erzählung vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Verbindung zwischen seinem frühen Leben und den historischen Ereignissen, die ihn später prägen werden.

      Napoleon
    • 2023

      Die Geschichte spielt im malerischen Schloß Miltitz, umgeben von der unberührten Natur der Uckermark. Die Beschreibung vermittelt ein Gefühl von Verfall und Vergänglichkeit, während die Szenerie mit ihren sandigen Wegen, dem Ackerland und den vereinsamten Parkelementen lebendig wird. Charaktere und ihre Verbindung zur Umgebung werden durch die Details des Hauses und des Gartens angedeutet, was eine melancholische Atmosphäre schafft und die Themen von Heimat und Erinnerung hervorhebt.

      ULRIKE Eine Erzählung
    • 2023

      Sternheims erstes Stück Der Heiland ist eine Satire auf das Bürgertum der wilhelminischen Zeit. Die nicht selten unsymphatisch wirkenden, häufig auch egoistischen, auf Dünkel bedachten Bürger entpuppen sich in seinem Stück als die wirklichen Helden. Nach Sternheims Credo ist jedem Menschen eine eigene, unverwechselbare Natur gegeben, die ihn von anderen unterscheidet. Die Bestimmung des Einzelnen aber ist es, diese Eigenart zu leben. Und der Heiland ist einer von ihnen.

      Der Heiland (Vorzugsausgabe mit einer zusätzlich eingelegten und signierten Original-Lithographie)
    • 2023

      Sternheims erstes Stück Der Heiland ist eine Satire auf das Bürgertum der wilhelminischen Zeit. Die nicht selten unsymphatisch wirkenden, häufig auch egoistischen, auf Dünkel bedachten Bürger entpuppen sich in seinem Stück als die wirklichen Helden. Nach Sternheims Credo ist jedem Menschen eine eigene, unverwechselbare Natur gegeben, die ihn von anderen unterscheidet. Die Bestimmung des Einzelnen aber ist es, diese Eigenart zu leben. Und der Heiland ist einer von ihnen.

      Der Heiland
    • 2020

      Aus dem bürgerlichen Heldenleben (Großdruck)

      Die Hose / Die Kassette / Bürger Schippel / Der Snob / 1913 / Das Fossil

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Sammlung präsentiert fünf Stücke von Carl Sternheim, die das bürgerliche Leben und seine Absurditäten satirisch beleuchten. In "Die Hose" wird die Komik der Kleiderordnung thematisiert, während "Die Kassette" die Verflechtung von Kunst und Alltag untersucht. "Bürger Schippel" zeigt die Konflikte eines aufstrebenden Bürgers, und "Der Snob" beleuchtet die Eitelkeit der Gesellschaft. Mit "Das Fossil" wird der Blick auf überholte Werte gelenkt. Sternheim nutzt scharfsinnigen Humor, um die Eigenheiten und Widersprüche des Bürgertums zu entlarven.

      Aus dem bürgerlichen Heldenleben (Großdruck)
    • 2019

      Die Hose (Großdruck)

      Ein bürgerliches Lustspiel

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem bürgerlichen Lustspiel von Carl Sternheim wird die Geschichte um ein Missverständnis und die Komik des Alltags entfaltet. Zentrale Figuren sind ein Ehemann, dessen Hose eine unerwartete Rolle spielt, und seine Frau, die in die Verwicklungen verwickelt wird. Das Stück beleuchtet die Absurditäten bürgerlicher Moralvorstellungen und die Dynamik von Beziehungen, während es mit Witz und Ironie die Themen Eifersucht und gesellschaftliche Erwartungen behandelt. Sternheim gelingt es, durch seine scharfe Beobachtungsgabe und den Einsatz von Dialogen, die Komplexität menschlicher Beziehungen zu reflektieren.

      Die Hose (Großdruck)
    • 2019

      Bürger Schippel

      Komödie in fünf Aufzügen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Komödie präsentiert das turbulente Leben des Kleinbürgers Schippel, der sich mit den Herausforderungen seiner Zeit auseinandersetzt. Durch humorvolle Dialoge und satirische Elemente wird die Gesellschaftskritik an den sozialen und politischen Verhältnissen des frühen 20. Jahrhunderts deutlich. Schippels Streben nach Aufstieg und Anerkennung führt zu skurrilen Situationen, die sowohl zum Lachen anregen als auch zum Nachdenken über Identität und Werte anregen. Die fünf Aufzüge bieten eine facettenreiche Betrachtung des bürgerlichen Lebens und seiner Widersprüche.

      Bürger Schippel
    • 2019

      Die Kassette

      Komödie in fünf Aufzügen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In dieser Komödie von Carl Sternheim entfaltet sich eine humorvolle und scharfsinnige Auseinandersetzung mit den Themen der bürgerlichen Moral und den Absurditäten des Alltags. Die Handlung dreht sich um eine Kassette, die als zentrales Element verschiedene Charaktere und ihre Konflikte miteinander verknüpft. Sternheim gelingt es, durch witzige Dialoge und ironische Wendungen die soziale Realität seiner Zeit zu spiegeln und gleichzeitig zeitlose Fragen zu menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Normen aufzuwerfen.

      Die Kassette