Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Cramer

    6. Dezember 1933 – 12. Februar 2013
    Objekt, soud a sebevědomí v Kantově Kritice čistého rozumu
    Spinoza
    Spinozas Ethik und ihre frühe Wirkung
    Theorie der Subjektivität
    Gott der Philosophen - Gott der Theologen
    • Die Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) informiert über gegenwärtige theologische Entwicklungen, stellt sich aktuellen Fragen zur Situation der Kirche und der Gesellschaft und bietet ein Forum für das Gespräch über neue Einsichten und Forschungsresultate. Sie ist über ihre Bedeutung für das Profil der Theologie in Deutschland hinaus für die theologische Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Religionspädagoginnen und Religionspädagogen außerordentlich geeignet und wendet sich an alle theologisch Interessierten. Die BThZ erscheint zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst). Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 200 Seiten. Die Hefte haben entweder einen thematischen Schwerpunkt (z. B. Kirche, Ästhetik, Theodizee) oder sind einer einzelnen theologischen Disziplin gewidmet (z. B. Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft). Zur BThZ gehört ein Beiheft, das jährlich herausgegeben wird. Es dokumentiert Vorträge der Werner-Reihlen-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, die dem Gespräch der Theologie mit anderen Wissenschaften gelten. Die Herausgeber der BThZ sind für Anregungen und kritische Meinungsäußerungen zu einzelnen Beiträgen oder zur Konzeption ganzer Hefte dankbar.

      Gott der Philosophen - Gott der Theologen
    • Dieser Band dokumentiert die komplexe Situation des heutigen Nachdenkens über Subjektivität durch Beiträge von Autoren mit unterschiedlichen philosophischen Ansätzen. Es zeigt sich, dass eine neue Phase eingetreten ist: Die programmatische Konfrontation ist vorbei. Statt primär Gegner zu bekämpfen, zielt die philosophische Arbeit darauf ab, sachliche Einsichten in die vielfältigen Aspekte der Subjektivität zu gewinnen. Trotz konträrer Grundüberzeugungen und methodischer Ansätze entsteht ein differenziertes Bild, das verdeutlicht, dass das Thema Subjektivität zu einer offenen philosophischen Zukunft gehört und nicht einfach durch Siege oder Niederlagen entschieden ist. Ein angemessener Umgang mit philosophischen Problemen erfordert nicht nur die Bearbeitung spezifischer Fragen mit den theoretischen Werkzeugen der Gegenwart, sondern auch eine historische Perspektive. Daher enthält der Band neben modernen Beiträgen, die charakteristische Probleme der Thematik behandeln, auch einige, die versuchen, diese Fragen durch historische Reflexion weiterzuentwickeln.

      Theorie der Subjektivität
    • Spinoza

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Spinoza
    • Konrad Cramer (1933–2013) byl významným členem tzv. Heidelberské školy. Po vzoru jejího zakladatele Dietera Henricha (*1927) se zabýval filosofickým problémem subjektivity a spojoval současné diskuse k tomuto tématu s tématy novověké filosofie. Byl vynikajícím interpretem novověké filosofie, výrazně přispěl zvláště k výkladu děl Immanuela Kanta. Cramerovy studie shromážděné v této knize se týkají Kantovy Kritiky čistého rozumu. Probírají Kantův pojem objektu, soudu a sebevědomí, interpretují však i další podstatné elementy Kantovy teoretické filosofie. Poslední studie se věnuje vztahu Kantovy a Fichtovy koncepce sebevědomí a dokumentuje vztah Kantovy filosofie a rozvíjející se filosofie tzv. německého idealismu.

      Objekt, soud a sebevědomí v Kantově Kritice čistého rozumu