Louise Zeichnungen Und Skulptures (Drawings and Sculptures) (English and German Edition)
Louise Bourgeois Bücher
Louise Bourgeois war eine französisch-amerikanische Künstlerin, deren umfangreiches Werk Skulptur, Installation, Malerei und Druckgrafik umfasste. Ihre Kunst thematisierte wiederholt Bereiche wie Häuslichkeit und Familie, Sexualität und Körper sowie Tod und Unbewusstes, wobei sie Verbindungen zu ihren Kindheitserlebnissen zog, die sie als therapeutischen Prozess betrachtete. Obwohl ihre Arbeit Gemeinsamkeiten mit Bewegungen wie dem Surrealismus und der feministischen Kunst aufweist, ordnete sich Bourgeois nie formell einer bestimmten künstlerischen Gruppe zu. Ihr ausgeprägter künstlerischer Ansatz macht sie zu einer bedeutenden Figur in der Kunstwelt.






Louise Bourgeois - passage dangereux
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Louise Bourgeois hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac, in dem ein von maßlosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie – auch im 20. Jahrhundert – der Inbegriff der unterdrückten, nicht emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: „Prototyp der unerfüllten Frau“. Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste „Ode an Eugénie Grandet“ enthält, wird begleitet von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes – und überraschendes - Dokument, das neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der großen Bildhauerin wirft.
Destruction of the father, reconstruction of the father
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Late textile works by the artist who helped pioneer the sculptural use of fabric in art This book provides a comprehensive overview of the fabric works from the last two decades in the career of legendary artist Louise Bourgeois (1911–2010). “I’ve always had a fascination with the needle,” she once said, “the magic power of the needle. The needle is used to repair damage. It’s a claim to forgiveness.”This body of work began when the artist started incorporating clothes from all stages of her life into her art, and later expanded to include a range of other textiles such as bed linen, handkerchiefs, tapestry, and needlepoint. The fabric works mine the themes of identity and sexuality, trauma and memory, guilt and reparation, and serve as metaphors for emotional and psychological states.The catalog―which accompanies the exhibition at the Hayward Gallery, London, and the Gropius Bau, Berlin―features works from numerous series, including the monumental Cell installations, figurative sculptures and abstract drawings.
Comment Et En Quel Temps La Reyne Accoucha De M. De Le Dauphin, À Présent Louis Xiii
- 492 Seiten
- 18 Lesestunden
This fascinating diary by Louise Bourgeois, a midwife in 17th century France, offers an intimate look into the birth of Louis XIII. With a wealth of practical detail and personal observations, it provides a unique perspective on an important moment in French history. Whether you're a historian, a student of women's health, or simply enjoy a good story, this book is a captivating read.
Features pinks, purples, reds and blues that describe bodies comprising swollen bellies, heavy breasts, engorged phalluses and stooped torsos.
Louise Bourgeois: The Return of the Repressed
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Features approximately 80 writings by Louise Bourgeois, which, combined with eight extensive scholarly essays turns our critical understanding of Bourgeois work on its head. This title shows the enduring presence of psychoanalysis as a motivational force and a site of exploration in her life and work.
