Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Blum

    Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
    Niedersächsisches Naturschutzrecht
    Leben in Heidelberg
    Wochenend' und Sonnenschein
    Heidelberg in den 50er-Jahren
    Natürlich kaufe ich online
    • 2021

      Heidelberg in den 50er-Jahren

      Zwischen Neuanfang und Wirtschaftswunder – ein bewegtes Jahrzehnt in Bildern

      Rund 160 bislang zumeist unveröffentlichte Fotografien zeigen den Alltag im Heidelberg der 1950er-Jahre. Die faszinierenden Aufnahmen aus dem Bestand des Stadtarchivs wecken unzählige Erinnerungen an den Alltag der Menschen in bewegten Zeiten. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte Heidelbergs und die spannende Zeit zwischen Neuanfang und Wirtschaftswunder interessieren. Zum Neu- und Wiederentdecken.

      Heidelberg in den 50er-Jahren
    • 2018

      Das Buch bietet umfassende Informationen zum Onlineshopping, von der Artikelsuche über sichere Zahlungsmethoden bis hin zu den Pflichten der Verkäufer. Es beleuchtet auch Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung und gibt Einblicke in die Methoden der Händler. Ziel ist es, bewusst und sicher online einzukaufen.

      Natürlich kaufe ich online
    • 2011

      Der Kompakt-Kommentar bietet eine zuverlässige, anschauliche und praxisnahe Erläuterung des neuen Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG). Die Reform des Kommunalverfassungsrechts bringt bedeutende Änderungen mit sich, indem sie die Vorschriften der Niedersächsischen Gemeindeordnung, der Landkreisordnung, des Gesetzes über die Region Hannover, der Neugliederung des Landkreises und der Stadt Göttingen sowie die Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Rechtsvorschriften kommunaler Körperschaften in einem einheitlichen Kommunalverfassungsgesetz zusammenführt. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, beschließende (Fach-)Ausschüsse einzurichten. Zudem wurden Änderungen bei den Beschlusszuständigkeiten der Ortsräte und Stadtbezirksräte sowie bei den gesetzlichen Verfahrensregelungen zur Ladung der Vertretung und zur Einwohnerfragestunde vorgenommen. Dieser handliche Praxis-Kommentar ist ein wertvoller Ratgeber für Kommunalpolitiker/innen, hauptamtliche Mitarbeiter/innen in (Samt)Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie für Fraktionen, Verbände, Gerichte, Studieninstitute, Hochschulen, kommunale Unternehmen und interessierte Bürger/innen. Die Autoren sind erfahrene Fachleute aus verschiedenen Institutionen, die umfassendes Wissen und praktische Erfahrungen in die Erstellung dieses Kommentars eingebracht haben.

      Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
    • 2009

      Die Textausgabe in der 10. Auflage ist eine bedeutende Unterstützung für kommunale Funktionsträger(innen), Fraktionen, Verbände, Institutionen, Verwaltungsgerichte, Verwaltungsschulen sowie interessierte Bürger(innen). Sie eignet sich besonders für Gemeindevertreter/innen und Kreistagsabgeordnete. Die Kompaktausgabe enthält die Niedersächsische Gemeindeordnung, die Niedersächsische Landkreisordnung, das Kommunalwahlgesetz und die Kommunalwahlordnung, die als Grundlage für die praktische Arbeit der Gebietskörperschaften und kommunalen Verbände in Niedersachsen dienen. Die Niedersächsische Gemeindeordnung und die Niedersächsische Landkreisordnung sind zentrale Vorschriften des Kommunalverfassungs-, -haushalts- und -wirtschaftsrechts und daher unverzichtbar. Alle enthaltenen Gesetzestexte sind auf dem aktuellen Stand und bieten eine praktische, kompetente und zuverlässige Orientierung. Der informative Einführungsteil von Peter Blum und Bernd Häusler gibt einen Überblick über die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung und die wichtigsten Regelungen der Kommunalverfassung in Niedersachsen. Diese Ausgabe ist somit ein hilfreiches Nachschlagewerk für die gesamte kommunale Praxis.

      Kommunalverfassungsgesetze Niedersachsen
    • 2004

      Verhandlungen des 65. Deutschen Juristentages Bonn 2004 Band I: Gutachten (Gesamtband) Teil I: Wege zu besserer Gesetzgebung - sachverständige Beratung, Begründung, Folgeabschätzung und Wirkungskontrolle Erstattet von Peter Blum 2004 160 Seiten. Kartoniert Euro 9,- Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

      Wege zu besserer Gesetzgebung
    • 2004

      Anknüpfend an den erfolgreichen Bildband „Leben in Heidelberg„ lädt der Leiter des Stadtarchivs Peter Blum zu einem Rundgang durch das Heidelberg der 50er- bis 70er-Jahre ein. Schon kurz nach dem Krieg zog die Stadt erneut unzählige Menschen von nah und fern an. Unter ihnen viele so genannte VIPs, vom „Daktari“ über Kennedy, „Hänschen„ Rosenthal, O. W. Fischer und Lilo Pulver, bis hin zum Cherokee „Buffalo Child“. Aber egal ob Besucher, so genannte „Reingschmeckte„ oder alteingesessene Heidelberger, sie alle verbindet die Zuneigung zu der von der Natur und Historie so reich bedachten Stadt am Neckar. Anhand von rund 200 bislang meist unveröffentlichten Fotografien veranschaulicht Peter Blum den Alltag der Aufbau- und Wirtschaftswunderjahre, die „wilden“ 60er und die bewegten 70er. Vor den Augen des Lesers ersteht Heidelberg als ein überschaubares, weltoffenes Städtchen mit internationalem Flair und einer ausgeprägten Bereitschaft der Heidelberger zu regem Austausch und Miteinander.

      ... Verliebt in Heidelberg
    • 2003

      In diesem Band lässt sich die Entstehung und Entwicklung der Heidelberger Stadthalle anschaulich nachvollziehen. Angefangen bei der Vorgeschichte wird die 130-jährige Geschichte eröffnet. Es folgen Darstellungen über die „gute Stube“ der Heidelberger in Bezug auf die Bürger und über die Vielseitigkeit des Veranstaltungsprogramms. Am Ende steht das Jubiläum im Blickpunkt sowie ein Ausblick in die zukünftige Geschichte der Stadthalle. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Heidelberg und der Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH

      Kongresshaus Stadthalle Heidelberg
    • 2003