Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Breuer

    E-Sport
    E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
    Die Globalisierung und ihre Akteure
    Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft
    Amiga 500-Buch. Hardware, Workbench 1.3 und Extras-Diskette, CLI-Einführung und Überblick, Amiga-Grafik, Sound-Erzeugung, Amiga-Basic
    Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut
    • Die Diplomarbeit untersucht die Strategien der Weltbank und ihrer verbundenen Institute zur Bekämpfung globaler Armut. Ein zentrales Thema ist die Rolle öffentlicher Güter, die als entscheidend für die Armutsbekämpfung identifiziert werden. Die Analyse beleuchtet, wie diese Institutionen ihre Maßnahmen gestalten und welche Auswirkungen sie auf die Armutsentwicklung haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und sozialen Herausforderungen.

      Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut
    • Der elektronische Sport, kurz E-Sport, spielt im Leben seiner meist jungen Aktiven heute eine wichtige Rolle. Trotzdem ist seine öffentliche Wahrnehmung bis heute gering. Die wenigen Medienberichte sind oftmals kritisch und bedienen sich nicht selten überholter Klischees. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag leisten, die öffentliche Diskussion anzuregen und zu objektivieren. Dazu betrachtet es das Phänomen des E-Sports ganz bewusst aus verschiedenen Perspektiven. Zu Wort kommen Experten aus unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft wie auch der Wissenschaft, von denen ein jeder seinen eigenen Ansatz in die Diskussion einbringt. Die Beiträge gehen dabei u. a. auf die folgenden Fragen ein: Welche Transfereffekte digitaler Spiele lassen sich aus physiologischer Perspektive erwarten? Verfügen professionelle E-Sportler über schnellere Reaktionen als Casual Gamer? Welche pädagogischen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen des E-Sports? Inwieweit ähnelt der professionelle E-Sport aktuell dem konventionellen Sport, beispielsweise hinsichtlich der Organisation? Wie kann der elektronische Sport in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden? Und welche Rolle nimmt er für einen global agierenden Publisher ein? Die Antworten spiegeln den aktuellen Stand der Diskussion wider und geben neue Denkanstöße für die weitere Beschäftigung mit dem Phänomen des E-Sports.

      E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
    • Der elektronische Sport, kurz E-Sport, spielt im Leben vieler Jugendlicher heute eine wichtige Rolle: Sie organisieren sich in Clans, treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und besuchen zu Hunderten die großen Turniere. Trotzdem wird er von weiten Teilen der Öffentlichkeit bis heute nicht oder kaum wahrgenommen. „E-Sport — eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse“ leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Instrumente wird untersucht, welche Kräfte den E-Sport aktuell beeinflussen und in welche Richtungen er sich zukünftig entwickeln kann. Dabei wird die Rolle ganz verschiedener Gruppen untersucht, darunter die der Spieleindustrie, die der Event-Manager und nicht zuletzt die der Spieler selbst. Insbesondere die Bedeutung des Staates wird hinterfragt: Soll die öffentliche Hand den elektronischen Sport verbieten oder fördern? Und wie ließen sich solche Eingriffe ordnungsökonomisch begründen? Um derartige Fragen zu beantworten, verharrt die Analyse nicht auf dem Feld der Ökonomie, sondern befasst sich vielmehr auch mit dem modernen Mediensport und natürlich der Frage nach den möglichen — positiven wie auch negativen — Wirkungen von Computerspielen. So beschreibt das vorliegende Buch nicht nur ein Jugendphänomen, sondern bietet Orientierung in einem Bereich, der in der öffentlichen Diskussion viel zu oft von populistischen Meinungen dominiert wird.

      E-Sport