Das vorliegende Buch befasst sich mit der Finanzierung der Digitalisierung im Sinne der digitalen Transformation für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU). Dieses Buch stellt das "Digital Transformation Financing Framework" (DTFF) vor, dass einerseits die Finanzierung der digitalen Transformation mit den klassischen Finanzierungsinstrumenten der Unternehmensfinanzierung darstellt. Andererseits zeigen Selbstfinanzierungsinstrumente auf Geschäftsmodellebene zusätzliche und innovative Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung in Eigenregie und ohne Banken auf. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Finanzierungs-, Bewertungs- und Kreditratingproblematik im Kontext der digitalen Transformation.- Klassische Unternehmensfinanzierung.- Kritische Erfolgsfaktoren: Ökosysteme und Daten.- Neue Finanzierungsinstrumente der digitalen Transformation.- Fazit.
Dennis Schmidt Bücher
Die Werke dieses Autors befassen sich mit Themen wie Religion, Disziplin und mystischen Feinden. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine tiefe Erforschung dieser Elemente aus, die in fesselnde Erzählungen eingewoben sind. Leser werden seinen einzigartigen Ansatz in den Genres Science-Fiction und Fantasy zu schätzen wissen.






Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, mit einem besonderen Fokus auf die Auswirkungen der Bevölkerungspolitik des Dritten Reiches. Diese Politik hat in der Nachkriegszeit zu spezifischen Einstellungen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft geführt, insbesondere im geteilten Deutschland. Zudem wird ein Vergleich mit internationalen Entwicklungen in der Bevölkerungswissenschaft gezogen, um ein umfassenderes Bild der Thematik zu vermitteln.
Weltumweltpolitik Wunsch oder Wirklichkeit?
Handlungsfelder, Hauptakteure und Hindernisse auf dem Weg zu einer globalen Umweltpolitik
Die Studie beleuchtet die verzweifelte Situation der Insel Tuvalu, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels um ihre Existenz fürchtet. Premierminister Maatia Toafa richtet 2001 einen Appell an Australien und Neuseeland, die 9.000 Einwohner im Falle einer Überflutung aufzunehmen. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die kleine Inselstaaten im Kontext des Klimawandels bewältigen müssen, und zeigt die politischen und humanitären Implikationen dieser existenziellen Bedrohung auf.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der komplexen Bedeutung des Begriffs "Natur" und unterscheidet zwischen "Nature" und "nature". Jhan Hochman argumentiert, dass "Nature" als rhetorisches Prinzip häufig mit übernatürlichen oder transzendentalen Aspekten verbunden ist, während "nature" eine wörtliche Bedeutung hat und sich auf eine Ansammlung von Pflanzen, Tieren und Elementen bezieht. Diese Differenzierung eröffnet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt sowie auf die Verwendung von Naturbegriffen in der Literatur.
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Begriffs Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet dessen Rolle in der Unternehmensethik. Zunächst wird CSR definiert, gefolgt von einer vergleichenden Betrachtung mehrerer relevanter Beiträge zu diesem Thema. Der Begriff wird als Schlüsselkonzept verstanden, das die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen thematisiert und Maßnahmen zur Sicherung ihrer Legitimität umfasst. Zudem wird die enge Verknüpfung von CSR mit anderen Konzepten wie Corporate Citizenship und Nachhaltigkeitsmarketing hervorgehoben.
Vom Finanziellen zum Rebellischen zum Geselligen
Die Entwicklung der deutschen Lesegesellschaften im Zeitraum von 1750 bis 1800 als Beispiel für die bürgerliche Emanzipation
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die historischen Entwicklungen in Europa während der Neuzeit, insbesondere im Kontext von Absolutismus und Industrialisierung. Sie analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die diese Epochen prägten, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit basiert auf fundierten Quellen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen, die für das Verständnis der europäischen Geschichte von zentraler Bedeutung sind. Die Note 2,0 reflektiert die Qualität der Analyse und Argumentation.
Wasser wird als lebensnotwendiges Gut betrachtet, dessen Zugang in vielen Entwicklungsländern stark eingeschränkt ist. Der Essay beleuchtet die Problematik der Wasserprivatisierung durch multinationale Konzerne wie Nestlé, die in Ländern wie Pakistan agieren. Hierbei wird der historische Kontext des Unternehmens und die Bedeutung der Privatisierung für die Wasserversorgung analysiert. Die Auswirkungen auf die arme Bevölkerung, die sich teures Flaschenwasser nicht leisten kann, sowie die Rolle der Globalisierung und des Kapitalismus in diesem Zusammenhang werden ebenfalls thematisiert.
Zwischen Publizistik und Propaganda
Tageszeitungen im Dritten Reich
Die Studienarbeit untersucht Aspekte der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit einem Fokus auf Journalismus und Publizistik. Sie bietet eine kritische Analyse relevanter Themen und Konzepte in diesem Bereich, unterstützt durch eine fundierte theoretische Grundlage. Die Arbeit reflektiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Journalismus und beleuchtet deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema.
Umweltgefährdungen
Momentane Situation und mögliche Strategien
Die Studienarbeit untersucht die ungleiche Verteilung des Ressourcenverbrauchs und deren Auswirkungen auf das globale Öko-System. Sie thematisiert, wie der Lebensstil einer kleinen Bevölkerungsgruppe das Gleichgewicht der Umwelt gefährdet und weist auf die alarmierenden Statistiken hin: 20 Prozent der Menschen sind für 80 Prozent des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen verantwortlich. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der Klima- und Umweltpolitik und regt zur Reflexion über nachhaltige Lebensweisen an.
Feindbilder und Poster-Propaganda
Die USA im Zweiten Weltkrieg
Die Studienarbeit behandelt historische Aspekte der amerikanischen Geschichte und analysiert spezifische Ereignisse und Entwicklungen. Sie basiert auf umfangreichen Recherchen und bietet eine differenzierte Perspektive auf die behandelten Themen. Die Arbeit wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst und mit der Note 2,0 bewertet. Die Einführung legt den Grundstein für die weiteren Diskussionen und stellt die Relevanz der untersuchten Fragestellungen heraus.