Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brigitte FoucardMartinéz

    Maigret und die Bohnenstange
    Die Bartholomäusnacht
    Vingt mille lieues sous les mers
    Der Graf von Monte Christo
    Zwei Jahre Ferien
    Die drei Musketiere
    • Im Jahr 1625 zieht der junge d’Artagnan nach Paris, um sich der Garde der berühmten Musketiere anzuschließen. Schnell gewinnt er die Freundschaft der drei unzertrennlichen Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Getreu ihrem Motto »Einer für alle, alle für einen« verteidigen sie ihre Königin gegen die Intrigen Kardinal Richelieus und der verruchten Lady Winter. Dumas' historischer Roman zählt zu den populärsten und spannendsten der Weltliteratur. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Die drei Musketiere
    • 14 Jungen aus dem neuseeländischen Internat Chairman bekommen von ihren wohlhabenden Eltern eine Schifffahrt rund um Neuseeland geschenkt. Statt zusammen mit dem Kapitän und seiner Crew zu starten, reißt sich das Schiffsseil vorzeitig los und die Jungen treiben, ohne Begleitung, in einen Sturm. Nach einigen Wochen Fahrt über den Pazifik werden sie zu einer einsamen Insel getrieben, auf der sie sich vorerst einrichten. Nachdem eine skrupellose Räuberbande ebenfalls auf der Insel strandet, beginnt ein Kampf ums Überleben. Vollständige Fassung, mit den Illustrationen der Originalausgabe.

      Zwei Jahre Ferien
    • Ein Meisterwerk der Weltliteratur Alexandre Dumas’ Meisterwerk von 1845/46 entstand nur zwei Jahre nach dem großen Abenteuerklassiker ›Die drei Musketiere‹ – die beiden Romane verhalfen dem Schriftsteller zu Weltruhm. Bis heute hat die dramatische Geschichte des jungen Seemanns Edmond Dantès, der am Tag seiner Hochzeit aufgrund einer Intrige verhaftet wird, nichts von ihrer Faszination verloren. Die Flucht aus dem Gefängnis auf die Insel Monte Christo und der eiskalte Rachefeldzug gegen seine Verräter boten Stoff für zahlreiche Verfilmungen, unter anderem mit Gérard Depardieu, der bekannte: »Monte Christo, das bin ich.«  • Der monumentale Roman erstmals in einer einbändigen, vollständigen Ausgabe bei dtv • Mit einem neuen Anhang zu Leben und Werk

      Der Graf von Monte Christo
    • Die Bartholomäusnacht

      • 721 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,4(834)Abgeben

      Breit angelegter Abenteuerroman über die Religionskriege im ausgehenden 16. Jahrhundert und die politischem Kalkül unterworfene Heirat zwischen Heinrich von Navarra (dem späteren Heinrich IV von Frankreich) und der 19jährigen Margarete von Valois.

      Die Bartholomäusnacht
    • Die ehemalige Prostituierte Ernestine Jussiaume, wegen ihrer langen, dürren Gliedmaßen »die Bohnenstange« genannt, wendet sich aus Sorge um ihren Ehemann an Kommissar Maigret: Der notorische Tresorknacker hat bei einem nächtlichen Einsatz im Arbeitszimmer des Zahnarztes Guillaume Serre nämlich statt der erhofften Beute die Leiche einer Frau entdeckt. Aus Angst, mit dem Mord in Verbindung gebracht zu werden, ist er geflohen. Seltsam nur, dass Maigret bisher kein Einbruch, geschweige denn ein Leichenfund gemeldet wurde. Der Zahnarzt behauptet, seine Frau sei zurzeit verreist. Wem kann Maigret mehr glauben – dem unbescholtenen Serre und seiner Mutter oder dem Gaunerpärchen, das vielleicht nur zum Schein seine Hilfe gesucht hat?

      Maigret und die Bohnenstange
    • Jacquou le Croquant

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      C'est un obscur fonctionnaire de Montignac, en Dordogne - Eugène Le Roy -, qui réalisera, vingt ans après la mort de Michelet, le voeu célèbre de l'historien d'écrire un livre populaire : un livre qui s'adresse au peuple, lui raconte son histoire, exprime sa révolte à l'égard des puissants qui l'oppriment et son inquiétude face à la disparition du monde rural et des modes de vie traditionnels. Dans une œuvre à la fois naïve et colorée, sombre et cruelle, Le Roy met la fiction au service de la mémoire collective. Il offre, en même temps qu'un document sur la vie rurale - symbole de toutes les souffrances paysannes dans le bas Périgord au début du XIXe siècle -, un roman d'aventures militant, dans lequel le discours sur la France de cette époque double en permanence le récit d'une révolte paysanne sous la Restauration ; un conte auquel ne manquent ni les loups ni les sorcières, mais un conte politique, animé par la revendication de justice sociale et traversé par le souffle immense de l'épopée révolutionnaire.

      Jacquou le Croquant
    • Lancelot

      • 63 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      Lancelot ou le Chevalier de la Charrette a été composé vers la fin du 12ème siècle par Chrétien de Troyes et a fini par Godefroi de Lagny (dans le texte: «Le clerc Godefroi de Lagny a achevé La Charrette. Mais que personne ne lui reproche d'avoir continué le travail de Chrétien, car il l'a fait avec le complet accord de Chrétien qui l'a commencé.»: traduction de Daniel Poirion in Chrétien de Troyes, Œuvres complètes, Gallimard, La Pléiade, 1994, p. 682). Il a été terminé vers 1180 (sources: The Princeton Charrette Project à l'Universit" de Princeton et The Charrette Project 2 à l'Université de Baylor) Ce poème a été le premier à introduire Lancelot comme l'une des figures principales de la légende du Roi Arthur. Il décrit la relation adultère entre Lancelot et Guenièvre, l'épouse du roi Arthur - et la volonté de Lancelot de se soumettre à l'humiliation d'être transporté dans la charrette, le véhicule honteux utilisé a transporter des hommes condamnés à la mort sur ​​l'échafaud, afin de découvrir des nouvelles de la reine Guenièvre enlevée.

      Lancelot
    • Der Roman Tante Lisbeth zählt zu den Meisterwerken Honoré de Balzacs, der nicht zu Unrecht auf Ähnlichkeiten seiner Titelheldin mit Jago und Richad III. hinwies. Ins Bild kommt die Lebensgeschichte des häßlichen und verschlossenen Bauernmädchens Lisbeth Fischer aus den Vogesen, die von Jugend an zu den härtesten ländlichen Arbeiten gezwungen wird, während ihre hübsche Cousine Adeline verwöhnt wird. Durch eine seltsame Fügung heiratet Adeline den im Kriegsministerium einflußreichen Baron Hulot, gelangt dadurch in die vornehmsten Pariser Kreise und wird ihrem Mann im Hause wie in der Gesellschaft eine vorbildliche Gattin. Doch Adeline vergisst ihre Cousine Lisbeth nicht. Sie läßt sie nach Paris kommen und als »Verwandte» in ihrem herrschaftlichen Hause verkehren. Aus Neid gelobt nun die »Tante Lisbeth« für alle früheren und unsühnbaren neuen Demütigungen erbarmungslose Vergeltung. Sie will allen Hulots heimzahlen, was ihr zeitlebens an Schmach angetan wurde. So wird sie zu einer Heuchlerin und Intrigantin von geradezu genialischer Niederträchtigkeit, der es tatsächlich gelingt, die Familie des moralisch verworfenen Barons Hulot und seiner tugendhaft-frommen Frau in Tod und Verderben zu stürzen, wobei sie jedoch am Ende von der von ihr inszenierten menschlichen Katastrophe mitgerissen wird.

      Tante Lisbeth