Der vorliegende „rhapsodische Essay“ ist das letzte abgeschlossene und bisher unveröffentlichte Werk aus dem Nachlass Reinhold Grimms. Der Autor geht der Frage nach, ob und inwiefern man Goethe und Brecht in Verbindung bringen könne und kommt zu dem überzeugend vorgetragenen wie überraschenden Ergebnis, dass Goethe als brechtisiernder Moritatensänger und Brecht wiederum als goethisiernder und durchaus klassischer Balladendichter zu betrachten sei.
Reinhold Grimm Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2007
Reinhold Grimm analysiert in seinem lesbaren und fundierten Essay die Rezeption von Brechts Werken, insbesondere der Dreigroschenoper, in der Türkei und Afrika. Seine persönlichen Erfahrungen vor Ort und Begegnungen mit Autoren wie Haldun Taner und Wole Soyinka verleihen seinen Vergleichen besondere Tiefe. Der Band bietet wertvolle Einblicke in Brechts Einfluss.
- 1993
Die Vorstellung von unabhängigen, gleichsam verdinglichten 'Nationalliteraturen' ist ein Mythos des 19. selbst der Begriff einer 'europäischen Literatur' bedarf allmählich schon der Erweiterung. Die hier gesammelten fünfzehn Beiträge aus drei Jahrzehnten sind von dieser Überzeugung getragen. Sie gelten, wie unterschiedlich auch immer, dem wahrhaft weiten Feld der Verbindungen, Entsprechungen und Wechselwirkungen zwischen den Dichtern und den Werken, den Gattungen, Schulen, Epochen, ja schöpferischen Launen über alle sprachlichen und politischen Grenzen hinweg. Behandelt werden Texte bzw. übergreifende Themen vor allem aus der deutschen, englischen und französischen Literatur, doch daneben auch bereits Beziehungen zur Türkei und zu Thailand.
- 1992
Lebenszeichen
Aphorismen und Marginalien
- 1992
Dunkle Reflexe
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Angesichts der zunehmenden Bedeutung einer nicht nur internationalen, sondern auch interkulturellen Germanistik gehört es zu den dringendsten Aufgaben, entsprechende Texte für Lehre und Unterricht bereitzustellen. Die vorliegende Anthologie (mit Einleitung und Kommentar) versammelt erstmals in einem Band die fünf gewichtigsten Texte aus der deutschen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen schwarzafrikanische und afro-amerikanische Gestalten beispielhaft zur Darstellung gelangen.
- 1989
The nine studies contained in this volume are devoted to German and comparative literature and to cultural history and the history of ideas. They are centered, on the one hand, upon the oeuvre and influence of Friedrich Nietzsche and, on the other, upon the work of Bertolt Brecht. Each author is discussed in the context of world literature, with special emphasis on his relationship to England and the United States. Additional aspects include problems of translation and reception as well as theory and Imagologie, plus philosophical and theological questions.
- 1984
- 1984
Texturen
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Bedeutung Hans Magnus Enzensbergers bedarf heute keiner Er- örterung mehr. Als Lyriker und Essayist wie als Herausgeber, Kritiker und Übersetzer, als Verfasser von dokumentarischen Werken wie als Librettist und Hörspielautor zählt er seit Mitte der fünfziger Jahre zu den führenden, auch im Ausland schon früh rezipierten Vertretern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Reinhold Grimm ist einer derjenigen Literarhistoriker, welche Enzensbergers dichterische Entwicklung von Anfang an mit Aufmerksamkeit verfolgt haben. Der vorliegende Sammelband vereinigt seine Beiträge zu Enzensberger aus einem Vierteljahrhundert.
