Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Landesmann

    Die Darstellung "Der zwölfjährige Jesus unter den Schriftgelehrten" im Wandel der Zeiten
    Der Antijudaismus auf dem Weg vom Judentum zum Christentum
    Meeres Wunden
    Der Stundenläufer
    Meereswunden
    Die Juden und ihr Glaube
    • Das Judentum zählt zu den faszinierenden Phänomenen der Menschheitsgeschichte. In der über dreitausendjährigen Geschichte des Judentums liegen die Wurzeln aller monotheistischen Religionen, also auch des Christentums und des Islams

      Die Juden und ihr Glaube
    • Einem unerklärlichen Bootsunglück vor der Küste von Maine fallen im Sommer 1941 36 Ausflügler zum Opfer. Den neunjährigen Fischersohn Ezra lässt das Rätsel nicht los, bis er 44 Jahre später den entscheidenden Hinweis aus dem Meer fischt.

      Meereswunden
    • Inhalt: Die von Gott verliehenen Titel an Wesen, die in seinem Auftrag handeln - Die Weisheitslehre und der Begriff Logos - Die Aussagen Jesu über das Judentum - Die Titel Jesu - Warum wurde Jesus gekreuzigt? - Christliche Rechtfertigung für die Kreuzigung Jesu - Die Auferstehung Jesu - Die Erklärung für die Auferstehung Jesu - Die Auferstehung der Toten - Naherwartung der Wiederkunft Jesu - Verzögerung der Wiederkunft Jesu - Die Erlösung - Opfer Jesu zur Entsühnung - Sündenvergebung durch die Taufe - Der individuelle Friede - Die Gemeinde Jesu nach seiner Kreuzigung im Jahr um 30 n. Chr. - Die Heidenchristen - Das Opferfleisch - Die Beschneidung - Die Konflikte innerhalb der christlichen Gemeinschaft - Die Abgrenzung der Juden von den Judenchristen - Die Trennung der Judenchristen vom Judentum - Die judenchristliche Gemeinde - Das Christentum, das wahre Israel?

      Der Antijudaismus auf dem Weg vom Judentum zum Christentum
    • Woher kamen die Israeliten?

      • 71 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Judaist und Theologe Peter Landesmann beschäftigt sich in diesem Band der Wiener Vorlesungen anschaulich mit einem Überblick über die unterschiedlichen Theorien zur Herkunft der Hebräer. Die Anfänge der Besiedelung Palästinas lassen sich archäologisch ziemlich genau datieren – mit Hilfe von Inschriften, die zum ersten Mal von 'Israeliten' zeugen. Die ethnischen Hintergründe der Siedler im nachmals Heiligen Land aber lassen große Fragen offen: Zwar gibt es einige wissenschaftliche Theorien, die Landesmann anführt, diese sind zum Teil aber sehr widersprüchlich. Auf eine Auswahl an archäologischen Funden wird in den Texten genauer eingegangen, und es erschließen sich neue Erkenntnisse über den Vergleich dieser Zeitzeugnisse mit Bibelberichten. Landesmann schließt seine Ausführungen mit einer gut untermauerten Theorie des Besiedlungsvorgangs und der ethnischen Herkunft der Israeliten. Der Ägyptologe Manfred Bietak ergänzt Landesmanns Theorie vom Gesichtspunkt seines Faches um weitere archäologische Hinweise auf Zeit und Art der Besiedelung Palästinas.

      Woher kamen die Israeliten?
    • Die Interpretation und das Nachleben der Bibelstelle 2 Kön 2,1-18 und die damit verbundene Wirkungsgeschichte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Welcher Glaube und welche Motive stehen hinter der Darstellung des Bildes der Himmelfahrt? Autoren bis zum 5. Jh. n. Chr. - sowohl Rabbinen als auch Kirchenväter - werden eingehend analysiert und die bildlichen Darstellungen der Himmelfahrt des Elija, die die eschatologischen Vorstellungen jener Zeit widerspiegeln, in ihrem kunstgeschichtlichen und theologischen Aspekt beschrieben. Die Entwicklung religiöser Ansichten von 750 v. Chr. bis 400 n. Chr. wird in großen Zügen nachgezeichnet und der Vergleich zwischen frühchristlichen und rabbinischen Vorstellungen herausgearbeitet.

      Die Himmelfahrt des Elija