Kein Paradies, nirgends. Joe Allston – lange erfolgreicher Literaturagent – kehrt, gemeinsam mit seiner Frau Ruth, der exzentrischen Ostküste und dem wirren Treiben der Swinging Sixties den Rücken. Auf der Suche nach Stille aber findet er: kein Paradies, nirgends. Dort, wo er es erhoffte, in den berauschend schönen Hügeln Kaliforniens, wird er abermals in die Unordnung des Lebens gestoßen. Die Begegnung mit einer jungen Frau, die gegen den Tod ankämpft und doch vom Leben, seiner Intensität und Schönheit, durchdrungen scheint, trifft ihn tief. Die herbe, aber verführerische Empfindungsfülle jener Tage versöhnt Allston schließlich – mit Niederlagen, Verlust und Zweifeln. Er, der Erfüllung in einer Idylle gesucht hatte, findet in ihrer Unvollkommenheit sich selbst.
Wallace Stegner Bücher
Wallace Stegner war ein amerikanischer Historiker und Romanautor, der oft als „Dekan der West-Schriftsteller“ gefeiert wird. Sein Werk erforscht tiefgründig die Landschaft und Kultur des amerikanischen Westens und konzentriert sich auf die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Natur. Stegners Prosa ist bekannt für ihre akribischen Details und lyrischen Darstellungen der Wildnis, wobei er sich für den Umweltschutz einsetzt. Seine Schriften bieten tiefe Einblicke in die Herausforderungen und die Schönheit der westlichen Umwelt.







Eine subtile Ehestudie von hoher Raffinesse Joe Allston, Literaturagent im Ruhestand, ist ein Unsentimentaler: Ein Leben lang hat er die Sicherheit ehelicher Stabilität dem Sturm möglicher Leidenschaft vorgezogen. Auch jetzt setzt er dem tendenziell aussichtslosen Unterfangen später erotischer Eskapaden die stoische Haltung des Beobachters entgegen. Ruth will ihn zum Schreiben animieren, doch Allston erinnert sich stattdessen an eine ungelebte Liebe: Die denkwürdigen, mitunter abstrusen Geschehnisse auf einer Jahrzehnte zurückliegenden Reise nach Dänemark lesen sich wie ein Krimi. Gleichzeitig entfaltet sich das subtile Porträt der Ehe Allstons.
»In gewisser Weise ist es schön, jung und knapp dran zu sein. Mit der richtigen Frau, und die hatte ich, wurde die Armut zum Abenteuer.« Als Larry Morgan und seine Frau Sally das Ehepaar Charity und Sid Lang in den dreißiger Jahren kennenlernen, kann der Unterschied zwischen ihnen nicht größer sein: Larry kommt aus dem Westen und hat keinerlei Beziehungen; doch die Liebe zu Sally gibt ihm das Gefühl, reich zu sein. Sid besitzt alles: Ostküstenadel, Vermögen, Einfluss, Reputation. Trotz der Gegensätze fühlen sich die Paare zueinander hingezogen - im Laufe der Jahre wachsen tiefste Zuneigung und Zusammengehörigkeit. Wallace Stegner erzählt die berührende Geschichte dieser Freundschaft im Rückblick: Als die Paare an Charitys Sterbebett zusammentreffen, gibt dies Larry die Gelegenheit zu einem melancholischen Blick auf die gemeinsam durchlebten Jahre. Eine Wiederentdeckung von Weltrang » In der Dichtung sollten wir, denke ich, keinen Vorsatz außer dem haben, die Wahrheit zu erzählen.« Wallace Stegner »Im amerikanischen Westen, wo seine Wurzeln lagen, war er nicht weniger als eine Ikone«, schreibt T. H. Watkins im Nachwort für ›Zeit der Geborgenheit‹ über Wallace Stegner. Tatsächlich wird mit dieser deutschen Erstausgabe ein Autor von Weltrang wiederentdeckt. » Wenn ich an Wallace Stegner denke, dann denke ich an einen Mann, der seinen Hunger nach Gerechtigkeit und seine Liebe für das Mögliche mit uns teilt.« Terry Tempest Williams Wallace Stegner wurde am 18. Februar 1909 in Iowa geboren und wuchs in den weiten Ebenen von Saskatchewan und Montana und in den Bergen von Utah auf. Aus armen und zerrütteten Verhältnissen stammend, darf er als die bedeutendste literarische Stimme des amerikanischen Westens im 20. Jahrhundert gelten. Stegner, der sich auch als Biograf, Kritiker, Essayist, und Historiker einen Namen machte, zählt zu den Wegbereitern des modernen Umweltschutzes. 1960 schrieb er den berühmten Wilderness Letter, der später den ersten Gesetzesentwurf des National Wilderness Preservation Systems einleitete. »Wir brauchen einfach die Wildnis... Als Teil einer Geographie der Hoffnung hilft sie, uns unserer Kreatürlichkeit zu vergewissern.« Wallace Stegner, Wilderness Letter 1960 »Es gibt nur wenige Erzähler, deren Schaffen so tief in die Naturlandschaften eingebettet ist« schreibt T. H. Watkins, »das Verlangen danach, seinen Platz zu kennen, in der Natur wie in der Gesellschaft, schärfte seinen Blick.« In seiner Dichtung lotet Stegner die Tiefe menschlicher Beziehungen aus, seine Texte über Ehe, Freundschaft, Familie und die Suche nach der eigenen Identität brauchen den Vergleich mit Tschechovs Werk nicht zu scheuen. Stegner unterrichtete an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Stanford. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Pulitzer-Preis (1972) und der National Book Award (1977) belegen seinen Rang als Klassiker der amerikanischen Moderne. ›Zeit der Geborgenheit‹ war sein letzter Roman und zählt zu den wichtigsten und beliebtesten amerikanischen Werken des 20. Jahrhunderts. Er ist, wie viele seiner Romane und Erzählungen, in der Gegend um Greensboro, Vermont angesiedelt, wo der Autor die Sommermonate mit seiner Frau verbrachte. Wallace Stegner starb am 13. April 1993. » Seine Literatur - ganz zweifellos dieser elegante Roman - ist Teil seiner ›Geographie der Hoffnung‹, an die er glaubte und für die er sich einsetzte.« Terry Tempest Williams
The Big Rock Candy Mountain
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Bo Mason, his wife, Elsa, and their two boys live a transient life of poverty and despair. Drifing from town to town and from state to state, the violent, ruthless Bo seeks outhis fortune--in the hotel business, on new farmland, and, eventually, in illegal rum-running through the threacherous back roads of the American Northwest. Bo chases after the promise of the American dream through Minnesota, the Dakotas, Saskatchewan, Montana, Utah and Nevada, but ultimately there is no escaping the devastating reach of the Depression and his own ruinous fate. In this affecting narrative, a defining masterpiece by the "dean of Western writers" (The New York Times), Wallace Stegner portrays more than three decades in the life of the Mason family as they struggle to survivle during the lean years of the early twentieth century. With an introduction by Robert Stone.
Collected Stories
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
'This is the age for the short story. None will be better or more worthy of admiration than Wallace Stegner's Collected Stories' Washington Post Book WorldIn a literary career spanning more than fifty years, Wallace Stegner, winner of a Pulitzer Prize and the National Book Award, has created a remarkable record of the history and culture of twentieth-century America. These thirty-one stories demonstrate why he is acclaimed as one of America's master storytellers. Here are tales of young love and older wisdom, of the order and consistency of the natural world and the chaos, contradictions and continuities of the human being.'Exemplary stories ... The reader of Stegner's writing is immediately reminded of an essential America ... a distinct place, a unique people, a common history, and a shared heritage remembered as only Stegner can' Los Angeles Times
The Twilight of Self-Reliance: Frontier Values and Contemporary America
- 28 Seiten
- 1 Lesestunde
Originally delivered as a Tanner Lecture in 1980, this re-publication features Wallace Stegner's insights on the intersection of literature and the environment. The lecture explores the profound impact of the natural world on storytelling and human experience, emphasizing the importance of place and ecological awareness in shaping narratives. Stegner's reflections encourage readers to consider the relationship between literature and the environment, fostering a deeper appreciation for both.
Angle of Repose
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
An American masterpiece and iconic novel of the West by National Book Award and Pulitzer Prize winner Wallace Stegner—a deeply moving narrative of one family and the traditions of our national past. Lyman Ward is a retired professor of history, recently confined to a wheelchair by a crippling bone disease and dependant on others for his every need. Amid the chaos of 1970s counterculture he retreats to his ancestral home of Grass Valley, California, to write the biography of his grandmother: an elegant and headstrong artist and pioneer who, together with her engineer husband, made her own journey through the hardscrabble West nearly a hundred years before. In discovering her story he excavates his own, probing the shadows of his experience and the America that has come of age around him.
The Selected Letters of Wallace Stegner
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
The expansive correspondence in this collection reveals Wallace Stegner as both a celebrated writer and a lifelong learner. Edited by his son Page, the letters offer insights into Stegner's thoughts and experiences, showcasing his ongoing quest for understanding and self-discovery. This compilation highlights his dual role as an influential educator and a reflective individual, providing a unique glimpse into the mind of a significant literary figure.
The biography delves into the life of Clarence Edward Dutton, showcasing his significant contributions and experiences. Written with the narrative style and artistry of novelist Wallace Stegner, it combines factual detail with a compelling storytelling approach, highlighting Dutton's impact on geology and his explorations. The book offers an engaging portrayal of Dutton's character and the historical context in which he lived, making it both informative and captivating for readers interested in science and biography.