Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Klee

    30. November 1907 – 13. August 1990
    Felix Klee
    Tagebücher
    Meisterwerke
    Rosenwind
    Paul Klee
    Klee
    Paul Klee Tagebücher
    • "Tag für Tag - die Gedankenwelt des Paul Klee" bietet Einblicke in das Leben und Denken des Künstlers durch die Tagebücher von 1898-1918, herausgegeben von seinem Sohn Felix Klee. Diese Ausgabe zeigt Klees außergewöhnliche Formulierkunst und seinen humorvoll-philosophischen Ansatz in der Kunst.

      Paul Klee Tagebücher
    • Klee

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(39)Abgeben

      Including more than 200 examples of both popular and lesser known works from private collections, this book captures all periods of Klee's oeuvre, representing each stylistic metamorphosis and painting technique used by the artist. The "Klee universe" opens up profoundly in all its depth.

      Klee
    • Vergl. Nr. 794 der BBG 88. - Engl. Ausg.: Paul Klee: his life and work.

      Paul Klee
    • Kurze, mit 40 Gemälden illustrierte, Einführung in Leben und Werk Paul Klees (1879-1940).

      Meisterwerke
    • "In der äußeren Erscheinung offenbarte sich die geistige Struktur dieser empfindlichst organisierten, wundervoll ausbalancierten Künstlerpersönlichkeit. Klee war ein Mensch, der tiefe Weisheit und erstaunliches Wissen besaß. Ein zeitloser Mensch von unbestimmbarem Alter, dem aber, wie dem aufmerkend wachen Kinde, alle Erlebnisse der Sinne, des Auges, und Ohrs, des Tastens und Schmeckens ewig fesselnd und neu waren. Ein reifer Mensch, der seinem klaren Verstand nicht erlaubte, die Kontrolle zu verlieren." (Lyonel Feininger) Außergewöhnlich und herausragend aus der Kunstgeschichte dieses Jahrhunderts war Paul Klee als Maler und als Pädagoge. Dieser Band will den Zugang öffnen zu seiner Lehre, die er vor allem am Bauhaus in Weimar entwickelte. Einsichten werden vermittelt, die geeignet sind, sich in der verwirrenden Vielfalt gegenwärtiger Kunst und Kunstpädagogik besser zu orientieren und sich kunstgemäßer zu verhalten. In diesem Sinne ist Paul Klees bildnerische Theorie das Praktischste, was sich nur denken kann.

      Kunst-Lehre
    • Staatliches Bauhaus in Weimar 1919 - 1923

      Faksimile-Ausgabe

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Jahr 1919 wird die Kunstschule in Weimar als Bauhaus neu eröffnet, geleitet von Walter Gropius. Der Katalog "Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923" erscheint 1923 zur ersten Ausstellung und dokumentiert die innovativen Lehrmethoden und Projekte der Studierenden. Theoretische Ansätze von Künstlern wie Paul Klee und Wassily Kandinsky prägen die Inhalte. Gropius' Vorwort erläutert die Verbindung von Technik und Kunst, während das Faksimile im historischen Kontext die Entwicklung des Bauhauses als bedeutende Kunstschule nachzeichnet. Das Buch ist ein wichtiges Zeugnis der Avantgarde-Bewegung.

      Staatliches Bauhaus in Weimar 1919 - 1923
    • Die Kultur und Gesellschaft der Germanen stehen im Mittelpunkt dieser faszinierenden Reise in die antike Welt eines bedeutenden Volkes. Das Buch beleuchtet die Kriege und den Einfluss der Germanen auf die europäische Geschichte, einschließlich bekannter Stämme wie den Sueben und ihren Kontakt zum Römischen Reich. Leser erwartet eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die das Erbe der Germanen anschaulich darstellt.

      Die Germanen und ihre große Geschichte
    • Walter Gropius lud 1920 Paul Klee ein, am Bauhaus zu lehren. Dieses Jahr war prägend für Klee, da seine erste große Retrospektive stattfand und eine der ersten Monografien über ihn erschien. Die Neuauflage beleuchtet Klees frühe Werke, beeinflusst von Künstlern wie Kandinsky und Marc, sowie seiner Tunisreise. Eine Biografie und ein Expertenessay ergänzen den Band.

      Paul Klee. "Diesseitig bin ich gar nicht fassbar";