Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Semff

    Die Gegenwart der Linie
    Der Raum der Linie
    Revolution auf Papier
    Norbert Tadeusz
    Künstler zeichnen. Sammler stiften. Band III
    Hans Bellmer
    • Hans Bellmer

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Faszination der Surrealisten für Puppen und menschenähnliche Maschinen zeigt sich besonders deutlich im Werk Hans Bellmers (1902-1975). Der Künstler baute in den Jahren nach 1933 in Abkehr zum Körperkult der Nationalsozialisten verstörende Puppen aus Wachs, Holz, Flachs, Gips und Klebstoff, die er mit Perücken und Glasaugen ausstaffierte. Fotos dieser Figuren mit Fetischcharakter wurden im surrealistischen Magazin Minotaure veröffentlicht und vom Kreis um André Breton begeistert aufgenommen. Die Inszenierungen des weiblichen Körpers, die den berühmten Puppenkonstruktionen zu Grunde liegen, sind Ausgangspunkt für seine weiteren Arbeiten: Zeichnungen, Fotografien und Grafiken. Intensiv an der Diskussion Freud'scher Thesen beteiligt, untersuchte er in ihnen psychoanalytische Theorien zu Hysterie und Übertragung und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Beziehung zwischen Sprache und Körper. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1794-6) Ausstellungen: Centre Georges Pompidou, Paris 1.3.-22.5.2006 · Staatliche Graphische Sammlung München 29.6.-27.8.2006 · Whitechapel Art Gallery, London 20.9.-19.11.2006

      Hans Bellmer
    • Norbert Tadeusz

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Norbert Tadeusz (*1940), in den 1960er-Jahren Meisterschüler von Joseph Beuys, zählt zu den deutschen Künstlern der Gegenwart, die über die Jahrzehnte konsequent an ihrer figürlich-gegenständlichen Bildwelt festhielten. Auch in seinem zeichnerischen Werk dominiert im Sujet das Bekannte und Alltägliche, die Präsenz des – überwiegend weiblichen – Körpers in seiner sinnlichen Dimension. Tadeusz’ gleichsam obsessives Thema ist dessen Ausgesetztsein im Raum. Ihre sinnliche Qualität beziehen seine Blätter aus einer unmittelbaren Anschaulichkeit, die mit der klaren Auffassung von der Effizienz des Raumes einhergeht. Aus einer Privatsammlung gelangten große Konvolute von Arbeiten auf Papier dieses Künstlers an die Staatliche Graphische Sammlung München und an das Dresdner Kupferstichkabinett. Die Publikation dokumentiert jene Kollektionen und belegt die Eigenständigkeit von Tadeusz’ Schaffen in diesem Medium. Ausstellungen: Staatliche Graphische Sammlung München 6.5.– 29.8.2010 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Frühjahr 2011

      Norbert Tadeusz
    • Georg Baselitz

      • 478 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Georg Baselitz, geboren 1938 im sächsischen Deutschbaselitz als Hans-Georg Kern, zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart. Schon früh entdeckte er die Druckgrafik, die ersten Radierungen entstanden im Jahr 1964. Fortan experimentierte er mit den verschiedensten Techniken wie der Kaltnadelradierung, der Aquatinta, später mit Holz- und Linolschnitt, lotete die spezifischen Bedingungen dieser künstlerischen Ausdrucksformen aus und entwickelte ein ganz eigenständiges Werk auf Papier. Mit durchgehend selten oder noch nie ausgestellten Blättern präsentiert der Band eine kostbare Auswahl aus diesem für Baselitz so wesentlichen Schaffensbereich. Die druckgrafischen Unikate, Zustandsfolgen und seltenen Probedrucke aus den Jahren 1964 bis 1983 stammen aus der exzellenten Sammlung von Herzog Franz von Bayern, dem Chef des Hauses Wittelsbach. Baselitz' erste Radierungen sind ebenso vertreten wie figürliche Helden-Darstellungen aus der Mitte der 1960er-Jahre, Auszüge aus den Mappenwerken Kühe (1969), Adler und Bäume (beide 1974) oder Beispiele seiner berühmten, seit 1969 auf dem Kopf stehenden Bilder. Ausstellungen: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett 20.6.-25.8.2008 · Staatliche Graphische Sammlung München, Pinakothek der Moderne 18.9.-16.11.2008

      Georg Baselitz