Michael Baumgartner Bücher
Shappy Seholtz ist ein National Poetry Slam Champion und zweifacher Nationaler Forensik-Champion. Seine Poesie, geprägt von seiner umfassenden Bühnenerfahrung, zeichnet sich durch Dringlichkeit und rohe Ehrlichkeit aus. Seholtz' unverwechselbarer Stil befasst sich häufig mit Themen wie Identität, sozialer Gerechtigkeit und der Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. Seine Werke finden bei den Lesern durch ihren kraftvollen Rhythmus und ihre tiefgreifende emotionale Wirkung Anklang.






Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die tragende Rolle Amerikas bei der westdeutschen Staatsgründung dargestellt werden sowie Grundzüge amerikanischer Politik, die sich auch heute noch im Grundgesetz oder dem politischen Alltag finden. Dabei wird zuerst auf die Entwicklung zur Bizone eingegangen, also die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszonen. Nach der Vorstellung des Marshall-Plans und seiner Auswirkungen sowie der daraus resultierenden Währungsreform folgt die Beschreibung des langen und hindernisreichen Wegs zur Trizone. Anschließend wird die westdeutsche Staatsgründung auf Basis der sogenannten Frankfurter Dokumente aufgezeigt. Danach wird die heutige Rolle der USA in Deutschland und Europa resultierend aus ihrem damaligen Einfluss dargestellt. Eine Zusammenfassung und Würdigung der Rolle Amerikas bei der westdeutschen Staatsgründung bildet das Fazit. General Lucius D. Clay und die amerikanische Regierung gaben nach dem Zweiten Weltkrieg einen engen Korridor vor, in dem sich die deutschen Gründungsväter bewegen konnten. Dies sagte Rüdiger Löwe, Redakteur für internationale Sicherheitspolitik und Amerika-Experte, während einer Debatte der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Thema US-Verfassung: Vorbild für das Grundgesetz? . Durch diesen engen Korridor ergaben sich Bindungen und Verpflichtungen der BRD gegenüber den USA, die bis heute andauern. Besonders der Marshall-Plan nahm gewaltigen Einfluss auf die Neuausrichtung Deutschlands innerhalb seiner Grenzen wie auch in der Außenpolitik. Doch auch schon vor dem Kriegsende waren die USA die bestimmende Größe für die künftige Deutschlandpolitik. Bereits Ende Oktober 1943 wurde in Moskau von den Außenministern der USA, Großbritanniens und der UdSSR über die Zukunft Deutschlands beratschlagt und man einigte sich auf einige wesentliche Punkte, wie etwa die Aufteilung des deutschen Reichs in Besatzungszonen, die Entnazifizierung und Entmilitarisierung nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Trotzdem blieb zunächst offen, wie groß genau der Einfluss der USA auf die westdeutsche Staatsgründung sein würde.
Franz Marc und Paul Klee, bedeutende Avantgarde-Künstler des 20. Jahrhunderts, verband eine enge Freundschaft, die trotz Marcs frühem Tod im Ersten Weltkrieg von großer Bedeutung war. Eine Ausstellung dokumentiert ihre Beziehung, inklusive Briefe, Geschenke und gemeinsame Projekte, ergänzt durch Fachaufsätze.
Spielekartei für Sonder- und Heilpädagogik
- 19 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Spielekartei bietet mehr als 180 Spiele, 2 Spielketten und 1 Mitspielaktion. Diese Spiele sind geeignet für Gruppengrößen von 5-20 SpielerInnen. Viele Spiele eignen sich auch für schwerer behinderte SpielerInnen. Sie orientieren sich an Prinzipien der Psychomotorik und/oder der Rhythmik. Lernzielkategorien: Bewegen und Tanzen; Darstellen und Phantasieren; Einstieg und Aufwärmen; Geschicklichkeit und Zusammenarbeit; Körpernähe und Zärtlichkeit; Material- und Raumerfahrung; Ruhe und Entspannung; Spaß und Unterhaltung; Wahrnehmen und Handeln.
Imkern für Einsteiger
Das große und praxisnahe Imker Buch für Anfänger - Alles über Bienen, Imkerei und Honig
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Trad. française: Zentrum Paul Klee, Berne. - Engl. Übers.: Zentrum Paul Klee, Bern.
Max Huggler
Ein Leben für die Kunst
Max Huggler ist von den 1930ern bis in die 1960er-Jahre einer der wichtigsten Kunstmentoren und ein Wegbereiter der Moderne in Bern. Er leitet zunächst die Kunsthalle (1931–1943), dann das Kunstmuseum Bern (1943–1965) und prägt während dieser Zeit die Berner Museums- und Kunstwelt entscheidend mit. Die Biografie Max Huggler. Ein Leben für die Kunst gibt zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Wirken. Sie basiert auf Hugglers Entwürfen einer Autobiografie, die überraschende Einsichten in die Gedankenwelt des Kunsthistorikers geben, und auf umfangreichem Quellenmaterial. Facettenreich, reich bebildert und immer in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet schildert der Autor Michael Baumgartner Hugglers Tätigkeit an der Kunsthalle und am Kunstmuseum Bern, seinen Einsatz für die Überführung der Paul-Klee-Stiftung und der Hermann und Margrit Rupf-Stiftung in die Sammlung des Kunstmuseums Bern, seine Ankaufs- und Sammlungspolitik in den 50er- und 60er-Jahren sowie seine kunstvermittelnde und akademische Tätigkeit an der Universität. Nicht zuletzt geht es um die Hintergründe von Hugglers Wirken als Leiter und Kurator vieler bahnbrechender Ausstellungen – etwa der grössten Ausstellung zu Lebzeiten Ernst Ludwig Kirchners (1933), aber auch der Propagandaausstellung des Dritten Reichs «Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts» (1916). Damit rückt auch seine kunstpolitische Haltung gegenüber den Nationalsozialisten in Deutschland und die Kulturpolitik Berns in den 30er- und 40er-Jahren in den Fokus. Das Buch lässt ein Stück Schweizer Kunstgeschichte lebendig werden und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte der Schweiz und Europas im Übergang von Tradition zu Moderne.
Zweiteiliges Buch mit Wendecover: russische Avantgarde und „sozialistischer Realismus“ im Umfeld der Russischen Revolution! Der revolutionäre bildnerische Geist der russischen Avantgarde sowie der „Sozialistische Realismus“, der sich nach der Revolution durchsetzte, sind Ausgangspunkt dieses Buchs. Es setzt sich mit den radikalen Konzepten der revolutionären künstlerischen Bewegungen am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und deren Bedeutung für den Durchbruch der abstrakten und konstruktiven Kunst auseinander. Weiter folgt es den Auswirkungen und Spuren des „Sozialistischen Realismus“ als ideologisch geprägte Bildformel bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird die Aktualität und Durchführbarkeit revolutionärer Gedanken in der Kunst anhand zahlreicher Beispiele im abstrakten wie im gegenständlichen Bereich untersucht. Dieser opulente Band liefert für jeden, der sich mit den Werken, Konzepten und künstlerischen Folgen der russischen Revolution befassen will, einen umfassenden Ein- und Überblick.
Paul Klee und die Surrealisten
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Was haben Louis Aragon, Antonin Artaud, Paul Éluard, Joan Miró und André Masson mit dem Maler und Bauhausmeister Paul Klee zu tun? Diese genreübergreifende und überaus spannende Fragestellung wird nun erstmalig in einer facettenreichen Ausstellung verhandelt. Dass die französischen Surrealisten ihre zentralen Begriffe, wie 'Traum', 'Kosmos' und 'Vision', in der magischen, transzendentalen Malerei des Deutschen reflektiert sahen und ihn zu ihrem Spiritus Rector machten, ist auch vor dem Hintergrund der politischen Situation im Europa zwischen den Weltkriegen bemerkenswert. Ausstellung und Katalogbuch beleuchten ein faszinierendes Kapitel deutsch-französischer Künstlerbeziehungen und stellen deren enorme kunsthistorische Bedeutung heraus. Präzise beleuchtet und geordnet nach einzelnen Themenbereichen, wie etwa 'Écriture automatique', 'Die Welt als Traum' oder 'Porträts und Masken', vermittelt das Buch dem Leser Aufschluss über eine wichtige Schnittstelle zwischen literarischer und künstlerischer Avantgarde in Europa in bewegten Zeiten. Ausstellung: Zentrum Paul Klee, Bern 18.11.2016–12.3.2017