Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas W. Gaehtgens

    Die Berliner Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich
    Der Bürger als Mäzen
    Mäzenatisches Handeln
    Notre-Dame
    Jenseits der Grenzen: Inszenierung der Dynastien
    Johann Joachim Winckelmann 1717-1768
    • 2020

      Notre-Dame

      Geschichte einer Kathedrale

      Die Kathedrale Notre-Dame ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Paris und Teil der französischen Identität. Thomas W. Gaehtgens erzählt die Geschichte dieses UNESCO-Weltkulturerbes, das seit 1163 erbaut wurde und 2019 durch einen verheerenden Brand in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückte.

      Notre-Dame
    • 2018

      Die brennende Kathedrale

      Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg

      Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte und Identität. Dass gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte zu einem radikalen Bruch in den deutschfranzösischen Beziehungen. Thomas W. Gaehtgens legt eindrucksvoll die symbolische, architektonische und historische Wirkungsmacht der Kathedrale dar und schärft damit das Bewusstsein für die politische Bedeutung kultureller Monumente. Der Angriff auf Reims im September 1914 hatte weitreichende Folgen und löste einen beispiellosen Propagandakrieg aus, in dem Frankreich die Zerstörung des Gotteshauses als vorsätzlichen Akt der Barbarei anprangerte. Im vorliegenden Buch geht Thomas W. Gaehtgens nicht nur kenntnisreich auf die historische und politische Bedeutung der Kathedrale von Reims ein, sondern auch auf Fragen des Schutzes und der Wiederherstellung von Denkmälern. Das Buch endet mit der schwierigen Annäherung Frankreichs und Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch das Engagement Charles de Gaulles und Konrad Adenauers wurde Reims schließlich als «Friedenskirche» zu einem Erinnerungsort der Versöhnung und der europäischen Vereinigung.

      Die brennende Kathedrale
    • 2002

      Der Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums anlässlich der Ausstellung 'Adolph Menzel 1915-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit', die im Musée d'Orsay, Paris, der National Gallery, Washington, und der Nationalgalerie, Berlin, gezeigt wurde. Autoren sind Werner Busch, Robert Suckale, Claude Keisch, Peter-Klaus Schuster, Peter H. Feist, Ulf Küster, Andreas Heese, Cornelia Dörr, Thomas W. Gaehtgens, Gregor Wedekind, Gisela Hopp, Françoise Forster-Hahn, Sven Kuhrau, Hubertus Kohle, Kerstin Bütow, Claudia Czok, Wofgang Hardtwig, Sibylle Ehringhaus, Marie Ursula Riemann-Reyher, Manuela Lintl, Jenns E. Howoldt, Pierre Vaisse, Rachel Esner, Helmut R. Leppien. Michaela Diener, Steven A. Mansbach.

      Adolph Menzel im Labyrinth der Wahrnehmung
    • 1998
    • 1988

      Herausgegeben Von Thomas W. Gaehtgens ; Mit Beiträgen Von Willi Paul Adams ... [et Al.]. Catalog Of An Exhibition Held Nov. 22, 1988-feb. 5, 1989 At The Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie; Orangerie, Schloss Charlottenburg; And March 3-may 15, 1989 At The Kunsthaus Zürich. Includes Index. Bibliography: P. 319-324.

      Bilder aus der Neuen Welt