Fragt man einen Schalke-Fan nach dem größten Schalker aller Zeiten, wird zumeist der Name eines Spielers genannt, der 1905 geboren wurde und 1990 verstarb. Ernst Kuzorra ist die größte Legende in der großen Legende Schalke. Ein Mann aus dem Pott, der sein Leben lang Königsblau trug und Schalke auf und neben dem Spielfeld lebte. Thomas Bertram erzählt erstmals die ganze Geschichte jenes Mannes, ohne den der FC Schalke 04 undenkbar wäre und dessen Biografi e auch ein spannendes Stück Zeitgeschichte ist.
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt
Der FC Schalke 04 ist eine sperrige Geliebte. Sie ziert sich, ist launisch und wechselhaft, und oft enttäuscht sie ihre Verehrer. Die aber lieben sie trotzdem. Für jeden, dessen Herz königsblau schlägt, ist und bleibt Schalke »der geilste Club der Welt«. Ob die Knappen verlieren oder gewinnen, ob sie Titel und Pokale erringen, ist dabei völlig bedeutungslos. Liebe kennt kein Gebot, und den Verein seines Herzens sucht man sich nicht aus. Man wird als Schalker geboren, und man stirbt als Schalker. Der Verein, der aus bescheidensten Anfängen seit den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts einen beispiellosen Aufstieg erlebte, ist bis heute ungeachtet seiner Erfolge und Misserfolge eine Projektionsfläche für die Sehnsüchte, Wünsche und Hoffnungen seiner Anhänger – und von denen gibt es weltweit mehr als genug. Und sollte diese Liebe jemals zweitklassig werden, macht allein schon die ungebrochene Zuneigung der königsblauen Verehrer sie wieder erstklassig. Gründe für diese Liebe gibt es zuhauf, und es kommen in jeder Generation neue dazu. Auf jeden Fall sind es weit mehr als 111 nach 115 Jahren Schalke.
Der FC Schalke 04 in 111 Geschichten aus 111 Jahren
Acht Jahre – von 1934 bis 1942 – dominierte der FC Schalke 04 den deutschen Fußball. Acht Jahre von hundertelf, auf die der Verein im Jahr 2015 zurückblicken kann. In diesen acht Jahren entstand der Mythos Schalke. Die in diesem Buch versammelten einhundertelf Geschichten aus einhundertelf Schalker Jahren sind Teil dieses Mythos. Sie erzählen von rauschenden Siegen und von bestürzenden Niederlagen, von Triumphen und Tragödien. Wir begegnen in ihnen strahlenden Helden ebenso wie abgefeimten Schurken und nicht selten tragisch Gescheiterten. Mehr noch als für die Gesellschaft als Ganzes gilt für den Fußball: Der strahlende Sieger von heute kann der traurige Verlierer von morgen sein. Womit sich der Kreis zu den acht Jahren von hundertelf schließt: Nach dem sagenhaften Aufstieg in den Zwanzigerjahren reichten den Schalkern acht kurze Jahre, um einen Mythos zu begründen, der trotz mancher Dellen bis heute Bestand hat. Und immer wieder neue Nahrung bekommt.
*** Das kleinste Buch über die großartigste Liga der Welt *** Fakten, Infos und Anekdoten aus über 50 Jahren Fußball-Bundesliga zum Mitnehmen und Mitreden über das Wichtigste am Wochenende. Wer schoss die meisten Tore, wer schoss die schönsten und wer schoss daneben? Welcher Klub holte die meisten Titel und wer sah dabei am besten aus? Warum ist im Fußball ein Viertel mehr als ein Drittel und gewinnen die Bayern wirklich immer? Titelrennen und Abstiegskämpfe, Triumphe und Tragödien, von Hamburg bis Paderborn, vom BVB bis zur Hertha – einfach alles, was Sie schon immer über die Fußball-Bundesliga wissen wollten, steht in diesem Buch. Mitreißend, legendär, kurios und passend zu jedem Trikot. »Dieses Buch ist ein echter Volltreffer!« Kult-Sportmoderator Frank Buschmann
Welche Schule ist die beste fq/4r mein Kind? Diese Frage stellt sich neuerdings fq/4r Eltern in Nordrhein-Westfalen bereits, wenn es um die Einschulung ihres Nachwuchses in eine Grundschule geht. Und wie stets gilt das alte Sprichwort: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Sie zu lindern ist das Ziel des Schulwegweisers Ruhrgebiet, dessen Ausgabe fq/4r Essen nun vorliegt. Der Schulwegweiser ist nach Schulformen und innnerhalb der Schulformen alphabetisch nach Schulen geordnet. Die Informationen zu den einzelnen Schulen umfassen einen allgemeinen Teil mit Angaben zu Schulart, Trägerschaft und Art der Schule sowie zu den wichtigsten Ansprechpartnern. Zahlen und Fakten zum Schulbetrieb und Schulalltag vervollständigen diesen Teil. Im „Schulprofil“ nimmt jede Schule anschließend dezidiert zu den Schwerpunkten ihrer schulischen Arbeit Stellung, gibt Auskunft q/4ber besondere Angebote und Leistungen und ermöglicht interessierten Eltern einen Überblick q/4ber die schulischen Aktivitäten jenseits der Pflichstundentafel und q/4ber die Vernetzung der möglichen Schule ihrer Wahl im sozialen, kulturellen und ökonomischen Umfeld des Wohnortes.