Der zweite Teil der Tagebuch-Edition beleuchtet die Entwicklungen in Deutschland und der Welt nach der Wiedervereinigung von 1983 bis 1999. Der Autor reflektiert über seine persönliche Annäherung an Ernst Jünger und thematisiert die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die diese historische Wende mit sich brachte. Schwilk betont, dass für ihn der Opportunismus nie eine Option war und lädt die Leser ein, den roten Faden seiner intellektuellen Haltung und seines Temperaments nachzuvollziehen.
Heimo Schwilk Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Mein abenteuerliches Herz (1)
Aus den Tagebüchern 1983-1999
Die Tagebücher von Heimo Schwilk sind eine kleine Gegengeschichte der Bundesrepublik, schonungslos, angriffslustig, ehrlich. Auch gegenüber sich selbst. Geschult an Ernst Jünger, legt der Autor die zerstörerische Wirkung des Zeitgeistes frei. Für den Jünger-Biografen und Herausgeber des vieldiskutierten Bandes „Die selbstbewusste Nation“ war die deutsche Einheit keine Illusion, sondern eine Selbstverständlichkeit – vor und nach dem Fall der Mauer. Viele große Namen tauchen in diesem Kompendium auf, neben Ernst Jünger auch Botho Strauß und Martin Walser, Walter Kempowski, Erich Loest, Günter de Bruyn und Reiner Kunze, aber auch Günter Grass oder Marcel Reich-Ranicki. Die Begegnungen mit Politikern aller Couleur zeigen Schwilks Skepsis gegenüber einem Politikbetrieb, der weniger den Interessen der Bürger als einem schrankenlosen Moralismus dient. Das Tagebuch enthält Aufzeichnungen des Kriegsreporters in Saudi-Arabien, im Irak und auf dem Balkan, von Reisen nach Moskau und in die Arktis unmittelbar nach dem Zerfall der Sowjetunion – einmalige Zeugnisse eines abenteuerlichen Herzens.
- 2017
So lebendig, so authentisch und differenziert ist Martin Luther noch nie beschrieben worden: ein großes Stück biografischer Literatur. Heimo Schwilk, der sich mit seinen großen Porträts von Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke einen Namen als Biograf gemacht hat, vergegenwärtigt die Lebensgeschichte Martin Luthers auf eine bisher so nicht zu lesende Weise. Psychologisch einfühlsam und vertraut mit der von radikalen Umbrüchen bestimmten Epoche des ausgehenden Mittelalters, zeichnet er ein Bild jenes Mannes, der mit seiner Neukonzeption der Theologie das kirchliche Leben, aber auch die politischen und sozialen Verhältnisse seiner Zeit revolutionierte – mit Wirkungen bis in die unmittelbare Gegenwart. Heimo Schwilk macht die scheinbar weit in die Ferne gerückte Gestalt des Reformators lebendig und stellt sich quer zur verharmlosenden Aktualisierung des Reformators, der keineswegs als „Modernisierer“ zu vereinnahmen ist. Luther war kein Anwalt der Selbstbestimmung, der Autonomie des Einzelnen, seiner unbeschränkten Emanzipation und Mündigkeit. Diese Biografie provoziert und eröffnet einen neuen, frischen Blick auf den „Genius der Deutschen“, der als Bibelübersetzer und Sprachschöpfer erreichte, dass die Grundfragen des Glaubens erstmals in Deutschland von einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden konnten.
- 2015
Rilke und die Frauen
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
»Es gibt keine Kraft in der Welt als die Liebe«, schrieb Rainer Maria Rilke. Und nach diesem Credo lebte er: Er feierte die Liebe, verschrieb sich ihr mit ganzer Seele. Die Frauen standen für ihn im Mittelpunkt. Angefangen bei seiner innig geliebten Mutter Sophia und der gestrengen »Übermutter« Lou Andreas-Salomé über die Bildhauerin Clara Westhoff bis zu der großzügigen Mäzenin Fürstin von Thurn und Taxis. Leidenschaftliche Frauen wie die Dichterin Marina Zwetajewa waren verzaubert von Rilkes Poesie. Sie bewunderten, wie es dieser äußerlich unscheinbare Mann verstand, aus heißen Emotionen kühl und formvollendet Kunst zu gestalten. Heimo Schwilk erzählt in seiner neuen, meisterlich geschriebenen Biografie von diesen Frauen und ihren Schicksalen. Ein Buch über die Liebe – und wie sie sich in großer Dichtung vollendet.
- 2012
Hermann Hesse
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden
Mit Romanen wie 'Unterm Rad', 'Demian' und 'Der Steppenwolf' hat Hermann Hesse Generationen von Lesern in seinen Bann gezogen. Weltweit wird heute kein deutscher Autor des 20. Jahrhunderts mehr gelesen als er. Dabei verlief das Leben des 'Glasperlenspielers' bei weitem nicht so beschaulich, wie es im Rückblick scheint. Schon als junger Mann empfand er es als Befreiung, der Enge seines pietistischen Elternhauses zu entfliehen und seiner Berufung zum Dichter zu folgen. Und ob Asket, Buddhist oder ruheloser Nomade – Hesse hat sich immer wieder neu erfunden. Am Ende blieb er doch nur einem treu: sich selbst. Anlässlich des 50. Todestages schreibt Heimo Schwilk, renommierter Journalist und wie Hesse Schüler des Seminars Maulbronn, die Biografie des rebellischen Dichters, Nobelpreisträgers und Malers Hermann Hesse.
- 2007
Ernst Jünger (1895 - 1998) war eine deutsche Jahrhundertgestalt. Nicht nur in seinen Werken, auch in seinem Leben verkörpert er die Brüche und Wendungen, die die deutsche Geschichte genommen hat. In seiner Jugend glühender Nationalist, wurde er am Ende seines langen Lebens zum europäischen Klassiker.'Heimo Schwilks Biografie ist dicht und bezwingend geschrieben, ein Buch, das man mit angehaltenem Atem liest.'
- 2007
Die kleinen Glücksmomente wahrnehmen, die Kraft Gottes spüren und eine erfüllte Partnerschaft führen: Heimo Schwilk gibt Antworten auf die Frage, wo sich das Glück finden lässt: in der Arbeit, in der Begegnung mit der Natur, im Glauben, in der Liebe und in der Gemeinschaft. Er zeigt, wie es auch im Alltag gelingt, den Lebenssinn wiederzuentdecken. Ein Geschenkbuch in ausgefallener Gestaltung, ideal für alle, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens begeben wollen.
- 1998
Ernst Jünger schrieb diesen Roman in den letzten Monaten vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Im Dritten Reich nicht verboten, aber heftig kritisiert, war er für viele Zeitgenossen ein Sinnbild der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft.
