Exzellenz statt Excel™ ist das erste Werk des gefeierten Management-Gurus Gunter Dueck und liegt nun erstmals als preiswerte Taschenbuchausgabe vor. Duecks zentrales Thema ist die „artgerechte Haltung“ von Menschen, die individuell gefördert werden sollten, anstatt in Schulen und am Arbeitsplatz zu austauschbaren Ressourcen degradiert zu werden. Die Einführung des Computers führt zu starren Prozessen, die Menschen in Anreizsysteme zwingen. Provokant und ironisch entführt Dueck mit einer wahnwitzigen These in neue Erfahrungswelten: Wenn Computer uns besser kennen würden und intelligenter wären, würden sie dafür sorgen, dass Arbeit Spaß macht, da ein zufriedener Mensch mehr Gewinn für den Arbeitgeber bringt. Der Duecksche Schreibstil verleiht dem Buch einen besonderen Reiz: spannend, teils sanft, manchmal bitterböse, immer witzig-brillant und zutiefst human. Es balanciert zwischen Ironie, Ernsthaftigkeit, Slapstick, Satire und philosophischer Ruhe. Leser sind begeistert und berichten von erhellenden Einsichten, während Autoren sich wünschen, sie hätten das Buch selbst geschrieben.
Gunter Dueck Bücher






In der IT-Welt genießen die Kolumnen des IBM-Vordenkers Gunter Dueck einen legendären Ruf. Leidenschaftlich subjektiv nimmt er Aktuelles und Zukünftiges aufs Korn. Der vorliegende Band vereint als nun dritte Sammlung 40 neue Werke des Kultautors. Es geht um die aktuellen Themen der Zeit, um die Technologien der Zukunft besonders rund um Cloud Computing, um Innovation, neue Bildung und neues Management. Dueck: „Ich sage nur voraus. Werfen Sie mir nicht vor, ich würde die Welt so wollen, wie ich sie prognostiziere. Ärgern Sie sich nicht über mich - finden Sie lieber Ihren Platz im Morgen!“
Supramanie
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Dueck’s kultige Bücher sind ja immer mit einer ziemlich brennenden Fackel geschrieben: Licht und Leidenschaft! Diesmal sieht es mehr nach Rasiermesser aus: Supramanie ist eine Reise ins Dunkle des Menschen, das in ihm nach Dueck’s Darstellung planmäßig durch die ökonomischen Turbo- und Anreizsysteme erzeugt wird. Übertriebene Leistungssysteme der Bildung und Arbeit träufeln uns unaufhörlich ein: "Du bist nicht gut genug!" Wir laugen aus oder beginnen im Alltag zu schummeln, zu schönen, zu schmücken und anzugeben. So manipulieren wir heimlich an unserer persönlichen Ich-AG-Bilanz. Wir sind wie ein Abbild der Suprasysteme geworden, über deren Bilanzskandale wir uns empören. Eigenartig, wie der Leser leicht-satirisch-sanft bis zur Fassungslosigkeitsgrenze geführt wird. Antikriegsfilme verstören mit so viel Blut, dass wir nie mehr Grausamkeit mögen. Dieses Buch will für das Wahre und Humane erschrecken.
Topothesie bedeutet frei übersetzt „lebhafte Schilderung einer wunderschön vorgestellten Welt". Hört auf, ruft Gunther Dueck mit diesem Band, die Lebhaften zu unterdrücken! Lasst das unnütze Erziehen der Braven, sie werden nachher nur ängstlich Angepasste! Versteht sie, die Scheuen, die Lieben und Friedfertigen, damit sie nicht in Klöster oder Universitäten fliehen müssen! Das Buch begibt sich auf eine Reise zu den unerhörten Wunden der menschlichen Seele – und wird am Ende ganz wunderbar hell. Die Neuauflage hat der Autor um ein Nachwort ergänzt.
Gunter Duecks Analyse des Menschen und seiner Lebensbedingungen bietet einen kompakten Überblick über seine Argumente und Visionen. Mit den Themen Omnisophie, Supramanie und Topothesie wird ein verständlicher Zugang zu modernen Entwicklungen geschaffen.
Abschied vom Homo oeconomicus
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
IBM-Chefstratege Gunter Dueck entwirft ein Modell für eine wertorientierte ökonomische Vernunft. Wenn Unternehmensgewinne wachsen, Steuereinnahmen sprudeln und Löhne steigen, geben Manager, Politiker und Arbeitnehmer das Geld mit vollen Händen aus. Naht der Abschwung, heißt es Gürtel enger schnallen: Personal freisetzen, Steuererleichterungen streichen und jeden Cent auf die hohe Kante legen. Und auch emotional fallen wir von einem Extrem ins andere: Im Aufschwung sind wir zuversichtlich, fair und kreativ, in der Krise regieren Darwin und Wirtschaftskrieg, ziehen Angst, Stress und Vorsicht in die Köpfe. Den Menschen ernst nehmen, sagt Gunter Dueck, heißt, diese Emotionen ernst nehmen. Was immer wir über die Wirtschaft denken, ist abhängig von unserem Bauchgefühl. Je nach Stresslevel halten wir unterschiedliche Dinge für richtig. Trotzdem operiert man in der Wirtschaft mit dem Modell von einem Homo oeconomicus, der stets rational handelt und auf immer gleiche Weise durch Geld und Nutzen zu motivieren ist. Das ist falsch, sagt Gunter Dueck und fordert eine ökonomische Vernunft, die den Menschen in den Blick nimmt und uns lehrt, in fetten Jahren Maß zu halten und in mageren gelassen zu bleiben.
Omnisophie
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerähnlichen linken Gehirnhälfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefährlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewusst, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklärung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem, was wir „Lebenssinn“ nennen.
Schwarmdumm
So blöd sind wir nur gemeinsam
Einzeln sind wir klug, aber im Team spinnen wir! Die »Schwarmintelligenz« treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn das Ganze ist viel dümmer als die Summe der Intelligenz der Einzelnen. Sinnlose Meetings, faule Kompromisse, unausgereifte Entscheidungen trotz Teamarbeit sind in Unternehmen und Institutionen nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Deutschlands scharfzüngigster Business-Querdenker Gunter Dueck gibt dem Phänomen einen Namen: »Schwarmdummheit«. Er erklärt, warum jeder Einzelne oft besser entscheidet als das Team und zeigt, wie in der komplizierten Arbeitswelt das genial Einfache in der Gruppe entstehen kann. Also, ausschwärmen und Dueck lesen! Ausstattung: mit s/w Grafiken und Illustrationen
Das Sintflutprinzip
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Mit dem Sintflutprinzip erschafft der Kultbuch-Autor Gunter Dueck ein neues Genre: Das ernste Thema der mathematischen Optimierung von Wirtschaftsprozessen wird als kunterbunter Cocktail von Dichtung und Optimierungswahrheit, von Management und Industriepraxis eingeschenkt. Das Buch kommt praktisch ohne Formeln aus, weil in einer romanhaften Rahmenhandlung kleine Wesen unaufhörlich vor einer Sintflut fliehen und damit gezwungen werden, dem Leser vorzuführen, wie man in der Höhe „besser“ wird. Der Künstler Stefan Budian hat dieses Menschliche kongenial illustriert. Spaß, Lyrik, Mathematik, Kunst, Industriepraxis und Erfahrungsweisheit in einem Gesamtkunstwerk - garantiert genussvoll auch schon für Oberstufenschüler.
Professionelle Intelligenz
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Professionalität bedeutet heute etwas völlig anderes als noch vor zehn Jahren. Reines Fachwissen wird dabei immer unbedeutender. Wir müssen nichts mehr abarbeiten, wir haben sich stetig wandelnde Prozesse zu steuern und Probleme zu lösen. Unsere unternehmerische Persönlichkeit steht immer stärker im Vordergrund. Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, brauchen wir viele verschiedene Intelligenzen, die zusammengenommen unsere Professionelle Intelligenz ausmachen, sagt Gunter Dueck. IQ - Intelligenz des Verstands: für Methoden, Planung, Controlling, Verwaltung, EQ - Emotionale Intelligenz: für Kommunikation, Zusammenarbeit, Motivation, VQ - Vitale Intelligenz des Handelns: für Führung, Durchsetzungsvermögen, AQ - Intelligenz der Sinnlichkeit, Sinn für Attraktion: für Marketing, Werbung, Verkauf, CQ - Kreative Intelligenz: für Kunst, Forschung, Technologie, Innovation, MQ - "Sinn für Sinn". Scharf, eigenwillig und unterhaltsam skizziert er die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. Er folgert: Unsere Professionelle Intelligenz entscheidet über unsere Zukunft. Entweder wir werden professionell, oder wir werden Teil halbautomatischer Workflows - in einem Niedriglohnjob. Der gute alte IQ ist schon in den Maschinen drin.


