Man ist, was die Großmutter isst
Was Sie über Ernährung, vererbbare Erfahrungen, Epigenetik und die Herkunft chronischer Erkrankungen wissen müssen
Epigenetik bietet eine neue Perspektive auf die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Demenz und Herzerkrankungen. Judith Finlayson zeigt in ihrem Gesundheitsbuch, dass Risikofaktoren für chronische Erkrankungen nicht nur vererbt werden. Die Lebensweise und Gesundheit unserer Großeltern spielen eine entscheidende Rolle. Faktoren wie die Ernährung der Großmutter, das Rauchverhalten des Großvaters oder Kindheitstraumata der Eltern können den Embryo im Mutterleib beeinflussen und das Risiko für chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter erhöhen. Die ersten 1.000 Tage ab der Empfängnis sind entscheidend für die biologischen Wurzeln unserer Krankheiten. Finlayson beleuchtet neue medizinische Erkenntnisse über die Entwicklung chronischer Erkrankungen und hinterfragt den Mythos „schlechte Gene“. Sie erklärt, welche Faktoren unser Krankheitsrisiko bestimmen und wie der „100-Jahre-Effekt“ die genetische Veranlagung beeinflusst. Ein Glossar erklärt medizinische Begriffe von Adipositas bis Verhaltensepigenetik. Mit fundiertem Wissen stellt Finlayson medizinische Dogmen in Frage und vermittelt komplexe Zusammenhänge verständlich. Von den Anfängen der Epidemiologie bis zu den neuesten Erkenntnissen der genetischen Forschung und dem Potential des Mikrobioms, vermittelt sie die klare Botschaft, dass gesunde Ernährung und ein guter Lebensstil nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die zukünftiger Generationen sichern.

