Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnold Walter

    Kiel im Gedicht
    Ökumenische Akzente 1991
    Fachkunde für Zentralheizungsbauer (Teil 1)
    Fachkunde für Zentralheizungsbauer (Teil 2)
    Wo selbst die Wege nachdenklich werden. Von den ergangenen Gedanken großer Dichter & Philosophen
    Ökumenische Orientierung Nairobi
    • Walter Arnold hat mehr als 60 Gedichte über Kiel zusammengetragen. Große bekannte Dichter der letzten Jahrhunderte, wie Theodor Storm, Detlev von Liliencron und Klaus Groth, kommen in diesem Sammelband zu Wort. Darunter mischen sich aber auch junge Talente, die bis heute ihre Lyrik vortragen und veröffentlichen, wie Arne Rautenberg und Björn Högsdal. Dank dieser Vielfalt an Dichtern und der unterschiedlichen Epochen, in denen sie leben, ist ein breit gefächerter Gedichtband mit großer Formenvielfalt entstanden, die einen Eindruck darüber verschafft, wie vielfältig auch Kiel immer war und bis heute ist.

      Kiel im Gedicht
    • Vor Ihnen liegt die Biografie eines Mannes, dessen Leben ein ständiges Abenteuer war. Aufgewachsen im Erzgebirge, entkam er auf wundersame Weise der Zerstörung Dresdens. Sein Vater war im diplomatischen Dienst in Bolivien und Brasilien tätig, und er selbst wurde in Florianopolis geboren. Als Mitglied eines Fliegerclubs wurde er für Monate nach Guinea-Westafrika entsandt, wo er gefährlichen Bananenschlangen begegnete. Nach der Wende erfüllte er sich den Wunsch, seinen Geburtsort in Brasilien zu besuchen, ein Land mit einem ganz anderen Klima und freundlichen Menschen. Der Protagonist teilt mit den Lesern die Höhen und Tiefen seines Lebens, in dem der Satz „Was hatte ich wieder für ein Glück“ oft eine zentrale Rolle spielt. Seine Heimat, das Erzgebirge, hat er nie vergessen und kehrt immer wieder zu seiner Familie zurück. Seine Frau Sibylle steht ihm seit über 50 Jahren zur Seite, kümmert sich um die Kinder und unterstützt sein Fernweh. Trotz der Ablehnung der Kirche durch die DDR-Obrigkeit blieb er dem Christentum treu und nahm Repressalien in Kauf. Sein Lebensmotto lautet: „Der Verstand und der freie Wille machen uns erst zum Menschen!“

      Mein bewegtes Leben
    • Kiel literarisch

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Als Bewohner, als Besucher oder als Durchreisende sind sie mit der Stadt an der Förde verbunden – Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten werden in „KIEL literarisch“ versammelt. Im Mittelpunkt stehen Kostproben ihrer Geschichten: ihre Erlebnisse und Lebensschicksale einerseits, ihre Erzählungen in Prosa, Lyrik und Drama andererseits. „KIEL literarisch“ erzählt, wie Friedrich Gottlieb Klopstock in der Förde badete, was Joachim Ringelnatz im Kieler Ratskeller verzehrte und wen Theodor Mommsen in der Flämischen Straße liebte. Das Buch deckt auf, warum Klaus Groth seinem Namen alle Ehre macht, weshalb Detlev von Liliencron mit dem Nikolaus hadert und wie es eine Kieler Dichterin ins „Guinnessbuch der Rekorde“ schaffte. Auch von einem Kieler Gelehrtenschüler wird berichtet, der später mit einer Biene die ganze Welt bezauberte.

      Kiel literarisch