All Corydoras
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden






Roman
In diesem berührenden Memoir schildern Heike und Frank ihre Erfahrungen auf der Frühchenstation, geprägt von Angst, Hoffnung und Liebe zu ihrem Sohn. Mit einem ironisch-tiefsinnigen Stil beleuchtet das Buch, wie sich das Leben in Extremsituationen auf die wesentlichen Werte von Familie und Elternschaft reduziert – aus der Perspektive des Vaters.
Das "Bookazine" von Aqualog vereint Buch und Magazin in einer hochwertigen Klappbroschur mit 144 Seiten. Es bietet umfassende Informationen für Fischliebhaber und Hobbyisten. Die erste Ausgabe behandelt Themen wie Biotopaquarien, Prachtbarsche, Terraristik, Artenschutz und aktuelle Neuimporte.
Generation Rock vereint endlich den lakonischen Geschichtenerzähler, den faszinierten Musikjournalisten und - man höre und staune - den Heavy Metal-Musiker Frank Schäfer in einem Buch. Generation Rock ist ein Buch gewordenes Konzeptalbum im Format der klassischen, 7inch großen Vinylsingle mit beigelegter Musik-CD. Und wer in dieser medialen Aufzählung die gute, alte Musikcassette vermisst: die hören die in der norddeutschen Tiefebene verwurzelten Helden dieser tragikomisch endenden Erzählung regelmäßig auf der Fahrt in die Rock-Disko der nächstgrößeren Kreisstadt. Generation Rock verknüpft Thematik und Personal der belletristischen Vorläufer Die Welt ist eine Scheibe und Pünschel gibt Stoff mit journalistischen Miniaturen der großen, weiten Rockwelt, während im Hintergrund die Heavy Metal-Band Salem`s Law richtig Gas gibt.
Auftauen, Ausrichten und Einfrieren - diese Phasen sollte ein Veränderungsprozess in öffentlichen Verwaltungen durchlaufen, so Autor Frank Schäfer. Doch warum scheitern Reformprozesse gerade im Verwaltungsbereich so häufig? In diesem Buch findet man die Antwort. Schonungslos, aber ohne Beleidigungen legt Frank Schäfer die Besonderheiten von Führungskräften und Beschäftigten in öffentlichen Verwaltungen dar. Er kommt ohne die bekannten, aber eben häufig gescheiterten Vorschläge für bessere Führung aus. Stattdessen braucht er klare Worte: Weniger Partizipation, mehr Richtung, weniger Wohlbefinden, mehr Leidensdruck, weniger Rechte, mehr Pflichten - das schreibt er allen Beteiligten ins Stammbuch. getAbstract meint: Das schmale, aber dicht geschriebene und gut zu lesende Bändchen ist Pflichtlektüre für alle Beschäftigten in der Verwaltung und besonders für alle Führungskräfte
Frank Schäfer beleuchtet in unterhaltsamer Weise die Geschichten von kulturellen Heroen, Revoluzzern und Großverbrechern wie Long John Silver und Spider-Man. Er betrachtet sowohl bekannte als auch unbekannte Persönlichkeiten, die hartnäckig ihre Ziele verfolgen und moralische Bedenken ignorieren, wenn es erforderlich ist.
In der Lüneburger Heide leben der frischgebackene Abiturient Friedrich Pfäfflin und seine Freunde, die zusammen die Band Adrenalin gründen. Während sie von ihrer Musikerkarriere träumen, erlebt Pfaffe eine unglückliche Liebe zu Monie und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens im Sommer 1984.
Metölroman (limitierte und signierte Ausgabe)
Sie sind jung und brauchen kein Geld, denn sie haben gerade ihr Abitur gemacht und wohnen noch bei den Eltern: Friedrich Pfäffin, den sie Pfaffe nannten, und seine Kombattanten Matze, Knüppel, Gerd und Bernie. Zusammen heißen sie Adrenalin und machen Musik, die auch genauso klingt. Was soll man schon anderes tun, in der Lüneburger Heide, die bekannt ist für die Milchleistung ihrer Kühe, für die Autos aus dem nahegelegenen Volkswagen-Werk, und dafür, dass sich Enddreißiger an Heiligabend vor den Interregio werfen. Aber auch für die hübschen Mädchen. Monie ist eins von ihnen. Pfaffe liebt Monie, Monie liebt Pfaffe. Und wenn er nicht gerade mit anderen an seiner Musikerkarriere bastelt, dann ist er bei ihr und tut mir ihr die Dinge, die in dem Scheißsommer des Jahres 1984 anstanden. Die sind nicht alle erfreulich. Aber es hat schließlich nie jemand gesagt, dass es Spaß macht, erwachsen zu werden … Der Vater alle Metalromane. Streng limitierte und vom Autor signierte Sonderausgabe mit neuer Umschlaggestaltung. »Wie Nick Hornbys High Fidelity – nur schneller, altunklüger und mindestens so gut.« LISTEN »Gut, wahr und schön.« konkret »Frank Schäfer erzählt mit so viel Liebe zum Gegenstand, mit so viel Herzenswärme.« Intro »Schäfers kunstvoll komponiertes kleines Zeitgemälde überzeugt.« Neue Zürcher Zeitung »Dürfte nicht nur bei Ex-Musikern für viel Spaß und manche Überraschung sorgen.« Rock Hard »Ein witzig erzähltes Buch über Jugendkultur und provinziell bedingte Langeweile.« junge Welt
Dies ist keine Musikhistorie im herkömmlichen Sinne. In kleinen unterhaltsamen und witzigen Geschichten, Variationen, Glossen, Mini-Essays und kritischen Exkursen beschwört das Buch die Faszination dieser Musikrichtung, die ja zugleich viel mehr ist: eine Lebenseinstellung und Weltanschauung nämlich. Nach dem großen Erfolg des ersten Buches erzählt der Autor nun in 33 Bonustracks neue komische, tragische und tragikomische Geschichten von fast vergessenen Helden (Demon, Badlands etc.), von der sprichwörtlichen Gastfreundschaft der Metalheads, vom Metal im Nahen Osten, von Jerry Cotton, der auch nicht mehr um Heavy Metal herumkommt, und Gary Moore, der im Tod dann doch wieder ein echter Metaller war, von Metal-Dorfdiscos, den einschlägigen Musikvideos, von Anthrax als Modepionieren, vom Doping in der Szene und vielem mehr. Das erste und einzige Lemmy-Lexikon beschließt dieses um ein Drittel erweiterte Standardwerk.