Die Lebensbeschreibung Benjamin Franklins (1706 – 1790), der einer der bedeutendsten Staatsmänner der jungen Vereinigten Staaten wurde, gilt als das erste „klassische“ Werk der amerikanischen Literatur. Benjamin Franklin, der Sohn eines in die Neue Welt ausgewanderten Seifensieders und Kerzenmachers, berichtet in diesen Lebenserinnerungen von der Kindheit und den Lehrjahren im puritanischen Boston, der Flucht des lebenshungrigen Bücherwurms ins weltoffene Philadelphia und der erfolgreichen Tätigkeit dort, zuerst als Buchdrucker, dann auch als Wissenschaftler und Erfinder. Und er schildert seinen Aufstieg zum angesehenen Bürger und Politiker. Die Autobiographie “dieses weltzugewandten nüchternen Aufklärers und Repräsentanten der jungen amerikanischen Republik, dieses auf den verschiedenartigsten Gebieten unermüdlich tätigen Bürgers“, gehöre, schreibt Hans J. Schütz, "gewiss zu den bedeutendsten autobiographischen Zeugnissen eines emanzipierten Bürgertums“.
Benjamin Franklin Bücher
Benjamin Franklin war ein produktiver Autor und Denker, dessen weitreichender Einfluss die jungen Vereinigten Staaten prägte. Seine Schriften, die siebzehn Jahre lang Weisheit in die Kolonien brachten, spiegeln sein tiefes Verständnis der menschlichen Natur und Gesellschaft wider. Franklin's Name ist gleichbedeutend mit bahnbrechender Forschung zur Elektrizität, die die wissenschaftliche Landschaft für immer veränderte. Sein Vermächtnis liegt in seiner Vielseitigkeit als Schriftsteller, Wissenschaftler und Staatsmann, der einen unauslöschlichen Eindruck in der amerikanischen Geschichte hinterließ.







Autobiographie
Mit einem Nachwort von Peter de Mendelssohn
Benjamin Franklin: Autobiographie. Benjamin Franklins Leben, von ihm selbst beschrieben Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden zwischen 1771 und 1790. Erstdruck 1791. Hier in der Übersetzung von Dr. Karl Müller, Leipzig, 1887, erstmals erschienen unter dem Titel »Benjamin Franklins Leben, von ihm selbst beschrieben«. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Joseph Duplessis, Benjamin Franklin, 1785 Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Benjamin Franklin's Leben Und Schriften, Erster Theil
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Text liegt. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte des Werkes und seine Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren.
Dr. Benjamin Franklin's Leben
- 470 Seiten
- 17 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
Benjamin Franklins Leben, von ihm selbst beschrieben
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die häufig vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, diese bedeutenden Werke in gedruckter Form neu zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Dadurch wird sichergestellt, dass zahlreiche zeitlose Schriften nicht in Vergessenheit geraten.
Dr. Benjamin Franklin's Leben, Zweiter Theil
- 406 Seiten
- 15 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden darin die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Original reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.
Autobiografie
Benjamin Franklins Leben, von ihm selbst beschrieben (Band 104, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Reihe bietet eine moderne Aufbereitung bedeutender Werke der Weltliteratur, die gemäß der aktuellen Duden-Rechtschreibung neu herausgegeben werden. Klara Neuhaus-Richter stellt sicher, dass Klassiker für heutige Leser zugänglich und verständlich sind, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verändern. Diese Editionen sind ideal für alle, die sich mit den zeitlosen Themen und Geschichten der Literatur auseinandersetzen möchten.