Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gertrude Kubiena

    5. August 1938
    Syndrome in der traditionellen chinesischen Medizin
    Die Kraft chinesischer Hausmittel
    Taiji-quan
    Akupunktur in Versen
    Duft-Qigong
    Chinesische Syndrome verstehen und verwenden
    • 2013

      Die Kraft chinesischer Hausmittel

      Gesund und vital durch das Jahr

      Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass Essen auch medizinisch wirksam sein kann? Möchten Sie vom jahrtausendealten Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um die Wirkung bestimmter Nahrungsmittel profitieren? Was uns gesund macht, kann auch schmecken – und ist oft ohne großen Aufwand in der eigenen Küche herzustellen. Gertrude Kubiena ist in der TCM wie nur wenige Europäerinnen zuhause und hat ihr Wissen von zahlreichen China-Aufenthalten mitgebracht. Sie erklärt leicht verständlich, wie Sie Ihr Wohlbefinden fördern und Beschwerden wie Erkältung, Durchfall oder Sonnenallergien lindern können, oder was Sie selbst für gesundes Haar und schöne Haut tun können. Informativ, unterhaltsam und einfach umsetzbar im modernen westlichen Alltag, machen diese Hausmittel und bewährten Rezepte Lust auf die Beschäftigung mit der TCM. Ihr PLUS: Über 70 schmackhafte Rezepte für Ihre Gesundheit Die Wirkung von Nahrungsmitteln auf einen Blick Hausmittel für alle Jahreszeiten und viele Situationen Tipps und spannende Hintergrundinfos von der TCM-Expertin Ausgezeichnet durch die Gourmand Awards 2013 als österreichischer Beitrag in der Kategorie „Best Health and Nutrition Book“.

      Die Kraft chinesischer Hausmittel
    • 2012

      Ohne chinesische Syndromdiagnostik keine qualifizierte TCM-Behandlung! Denn hinter ein und derselben modernen Diagnose können mehrere ganz unterschiedliche chinesische Syndrome stecken, die eine individuelle Therapie erfordern und umgekehrt. In diesem Buch werden Anleitungen für Akupunktur und Chinesische Arzneitherapie einzigartig knapp und übersichtlich präsentiert, sowohl über den Weg von der modernen Diagnose zum chinesischen Syndrom als auch umgekehrt. Hier finden sich Lösungen für die spannenden „Krimi-Szenarien“ der TCM, wie in den „Grundlagen der TCM“ ausgeführt. Eine in den Index integrierte Kreuzreferenz erleichtert die Orientierung. Das Buch ist ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk, für Anfänger ist allerdings die Kenntnis der „Grundlagen der TCM“ Voraussetzung. Chinesische Syndrome einfach – übersichtlich – benutzerfreundlich – praxisgerecht.

      Syndrome in der traditionellen chinesischen Medizin
    • 2011

      Für jedermann nachvollziehbar eröffnet sich hier mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin ein System von bezwingender Logik, anwendbar zur Selbsterkenntnis, in Alltagssituationen und besonders wertvoll in der medizinischen Praxis: Nicht die Krankheit sondern der Patient mit seinen individuellen Problemen und Leiden rückt in den Mittelpunkt. Ausgehend vom altchinesischen Weltbild werden Symptome wie Schmerzen, abnormes Schwitzen, Appetit- und Schlafstörungen, Entzündungen und vieles mehr im Sinne der TCM verständlich interpretiert und mit dem modernen Medizinverständnis korreliert. Das ist für MedizinerInnen der erste Schritt zur qualifizierten Anwendung der TCM – der chinesischen Syndromdiagnostik.

      Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
    • 2008

      Taiji wird hierzulande meistens als „Schattenboxen“ bezeichnet und dient der Bekämpfung „innerer“ Feinde, von Krankheit und Schwäche. Es fördert das Selbstbewusstsein, die Konzentration, die Harmonie der Seele, die Beweglichkeit und auch die Kondition. Das vorliegende Buch wurde mit Meister Xiao Ping Zhang erarbeitet und zeigt in mehr als 200 Meisterfotos die Bewegungsabläufe des Taji: Für jede Phase des Taiji werden Haltung und Koordination der Aktivitäten von Körper, Armen, Händen, Beinen, Füßen und Augen präzisiert. Richtungspfeile und ein klares System der Orientierung nach Himmelsrichtungen ermöglichen dem Leser das Nachvollziehen der Bewegungsphasen. „Taiji Quan“ ist als praktisches Übungsbuch für die 24 Übungen des Yang-Stils der Peking-Schule konzipiert.

      Taiji quan
    • 2005

      Akupunktur - Akupressur

      Chancen & Grenzen

      Akupunktur und Akupressur gelten inzwischen als anerkannte komplementärmedizinische Heilmethoden und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dieses Buch erklärt die für uns Europäer oft kompliziert und unglaublich anmutenden Denk- und Behandlungsmodelle, die diese asiatische Heilkunst prägen. Darüber hinaus wird die Anwendung praxisbezogen und leicht verständlich dargestellt. Wie bei vielen komplementärmedizinischen Methoden gilt es auch hier, Seriöses und Unseriöses zu trennen. Nur wer weiß, was Akupunktur und Akupressur wirklich können und wo sie nicht oder nicht allein zur Anwendung kommen sollen, kann sich mit diesen Methoden wirksam helfen lassen.

      Akupunktur - Akupressur
    • 2003

      Der schnelle, didaktisch gut aufbereitete Einstieg in die Akupunktur und chinesische Medizin. Grundlagen und Krankheitsbilder kurz und übersichtlich dargestellt Differenzierte Punktdiagnosen und Behandlungsschemata mit Abbildungen zur Lokalisation Neu in der 4. Auflage: Didaktische Überarbeitung der Punktesystematik Farbleitsystem für Meridiane und Punktesystem Farbige Ausstattung für bessere Übersichtlichkeit

      Praxishandbuch Akupunktur
    • 2002

      Bestzeitakupunktur - Chronopunktur

      Eine Einführung in die Akupunktur der Meister nach der energetischen Zeit. Computerprogramm zur Feststellung des aktuellen Qi-Flusses

      Durch Eingabe von Zeit und Ort wird der für die Therapie ideale „offene Punkt“ ausgewählt, wo sich die Vitalenergie Qi gerade befindet und somit der optimale Erfolg erzielt. Das Computerprogramm ermöglicht eine einfache und bequeme Anwendung.

      Bestzeitakupunktur - Chronopunktur