Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Hoffmann

    Lösungsstrategien für kreative Denkfallen
    Burgen und Schlösser in Österreich und Südtirol
    Through the Ashes. Life is a Story - story.one
    Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland
    Burgen und Schlösse
    Via Imperialis
    • 2023

      Im Mittelpunkt stehen vier übernatürliche Wesen, die trotz ihrer Unterschiede durch ihr außergewöhnliches Schicksal verbunden sind. Der Leser erhält Einblicke in die geheimnisvolle und oft düstere Welt des Übernatürlichen. Die Geschichten umfassen den Tod und das Wiedererwachen eines Phönix, das beschauliche Leben eines Werwolfes auf der Suche nach Familie, die Transformation eines jungen Mannes in einen Draugr und die dramatische Rettung eines Dorfes durch einen Wolfsdämon, der in einem Neugeborenen gefangen ist.

      Through the Ashes. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Der Dom zu Schwerin

      Baugeschichte – Chordisposition – Denkmalpflege

      Der Dom zu Schwerin gehört zu den prägenden Kulturdenkmalen im südlichen Ostseeraum und besitzt innerhalb seines sakralen Umfeldes eine herausragende Bedeutung. Die Ausprägung des polygonalen Umgangschores, dessen Kranzkapellen mit dem davorliegenden Umgangsjoch miteinander verschmelzen, ist besonders charakteristisch für die Bauten des südlichen Ostseeraumes. In diesem Buch werden die Baugeschichte sowie Aspekte zur Denkmalpflege des Schweriner Doms analysiert und beschrieben. Schwerpunkt ist die zusätzliche Analyse und Herleitung der besonderen Chorgrundrissdisposition. Es konnte für den Schweriner Dom eine bisher unbekannte, unkonventionelle und gleichzeitig außergewöhnliche Konstruktion des Grundrisses aus zwei Polygonen unterschiedlicher Brechung belegt werden. Dieses Ergebnis hat eine vollständige Neubewertung des sakralen Umfeldes (u. a. Münster zu Doberan, St. Marien in Rostock, Dom zu Lübeck, St. Marien zu Lübeck und St. Nikolai zu Stralsund) zur Folge. Dadurch wird erstmals eine plausible Einordnung der Bauten untereinander dargestellt.

      Der Dom zu Schwerin
    • 2020

      Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland

      Biographie meiner Kindheit

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Autorin erzählt von ihrer Flucht als fünfjähriges Mädchen aus Ungarn, die sie über Österreich bis nach Deutschland führte. Ihre persönlichen Erlebnisse und Herausforderungen während dieser bewegenden Reise werden eindrucksvoll geschildert und vermitteln ein tiefes Verständnis für die Ängste und Hoffnungen, die mit der Flucht verbunden sind. Die Erzählung bietet einen emotionalen Einblick in die Geschichte und die Erfahrungen von Flüchtlingen.

      Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland
    • 2018

      Die Geschichte In einer immer wiederkehrenden und einfachen Dialogfolge soll dieses Kinderbuch die Wichtigkeit von Freundschaften im Leben vermitteln. ​Leseprobe ... Wie jeden Morgen stand Anton in seinem Garten in der Milchstraße 2. Die Ufo-Blumen blühten, Vögel zwitscherten, es roch nach frisch gemähtem Gras - ein wunderschöner Tag. Und doch war alles anders. Anton fühlte sich einsam! Er hatte keine Freunde und dabei liebte er es doch sooooo sehr Fangen zu spielen. ​„Das werde ich ändern!“ dachte Anton und machte sich mutig auf den Weg... Die Illustrationen Seinen Wiedererkennungswert und absolutes Alleinstellungsmerkmal erhält das Buch dank liebevoll-kindlicher und unverwechselbarer Aquarell-Illustrationen und Schriftzügen.

      Astronaut Anton
    • 2018

      In diesem Kreativitätsbuch für Kinder sind phantasieanregende Bilder kombiniert mit konkreten Aufgabenstellungen zur gezielten Förderung des kreativen und sprachlichen Ausdrucks. Spielerisch können Kinder von 4 bis 12 Jahren mit diesem Buch Kreativität, künstlerische Aktivitäten und freien Umgang mit der Sprache trainieren.

      Kreativ sein mit Feen, Elfen und Kobolden
    • 2016

      Audiowalks in Archiven

      Konzeptionelle Überlegungen zwischen Performance und Geschichtsstunde

      Sehen, Hören, Fühlen - mittels Audiwalks wird Geschichte sinnlich erfahrbar.0Historisches Wissen lässt sich nicht nur durch Fakten, sondern auch über Emotionen und Empathie erschließen. Das gesprochene Wort, Geräusche, Musik, die Visualisierung von Bildmaterial tragen zur Identifikation mit Personen und Ereignissen bei und können die Spuren der Vergangenheit mittels Sprache, Ton und Bild zu vermitteln.0Im vierten Band der Potsdamer Reihe ?Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit? nutzt die Autorin gezielt die Theoriediskussion zum Speicher- und Funktionsgedächtnis und zum individuellen Lernverhalten, sowie das Potenzial des informationstechnologischem Wandels, um dafür zu werben, neue Akzente für Archive als Teil der Geschichtskultur zu setzen. Ihre Empfehlungen, Audiowalks als Instrument einzusetzen, können dazu dienen, Geschichte an ihre Ursprungsorte zu transferieren.0Im Buch werden verschiedene Audiowalks-Beispiele aus archivfremden Institutionen zum Vorbild genommen und hieraus kreatives Potential geschöpft für die Archivpraxis, um anhand von Audiowalks einem breiten Publikum Originalquellen zugänglich zu machen.

      Audiowalks in Archiven
    • 2014

      Was sind kreative Denkfallen? Und warum braucht man dafür Lösungsstrategien?Als kreative Denkfallen werden Denk- oder Verhaltensmuster bezeichnet, die Kreativität behindern, stören oder unmöglich machen. Um Kreativität und innovatives Denken nachhaltig zu fördern und anzuregen ist es wichtig, sich dieser Denkfallen bewusst zu sein. Doch das kann nur der erste Schritt sein.Noch wichtiger ist es, kreative Denkfallen aktiv anzugehen und mit gezielten Strategien Kreativität verhindernde Verhaltensweisen zu umschiffen oder abzubauen. Dafür werden in diesem Buch für jede Denkfalle ein Bündel von Lösungsstrategien vorgestellt.Mit einem Vorwort von Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Autor des Buches „Parlamentarismus im Dornrö Denkanstöße für die Demokratie 2.0 (Verlag der Nationen)“

      Lösungsstrategien für kreative Denkfallen
    • 2014

      In diesem liebevoll zusammengestellten Fotoband wird die unbekanntere Seite von Christian Morgenstern vorgestellt: Seine nachdenkliche und philosophische Ader. Ergänzt wird die Auswahl an Epigrammen, Zitaten und Gedichten durch reflektierende Fragen, die zu eigenen Überlegungen anregen sollen. Christian Morgenstern hat sich als Übersetzer für die Werke von Ibsen längere Zeit in Kristiana (Oslo) aufgehalten. Die Fotos zu den Texten von Christian Morgenstern wurden in und um Oslo und in Island aufgenommen.

      Inne halten mit Christian Morgenstern
    • 2014

      In diesem schön gestalteten Trainingsbuch für kreativen Ausdruck finden Sie eine Fülle von Aufgaben, die Ihren verbalen Einfallsreichtum fördern. Üben Sie sich im kreativen und originellen Umgang mit Sprache! Ihre Fantasie wird angeregt durch Grafiken aus der faszinierenden Welt der fraktalen Geometrie. Die Fähigkeit, passende Begriffe zu finden, ist eine wichtige Voraussetzung, um Ideen und neue Gedanken festhalten und austauschen zu können. Kreatives Denken braucht die Sprache, um von den ersten Einfällen zu konkreten Handlungsschritten zu kommen oder Menschen für die Mitarbeit zu begeistern. Die Übungsaufgaben in diesem Buch eignen sich für Menschen jeden Alters, für Experten und Anfänger im Bereich des kreativen Formulierens. Trainieren Sie Ihren kreativen Geist! Fördern Sie Ihre Fantasie!

      Fantasievolles Formulieren mit Fraktalen
    • 2014

      Das liebevoll gestaltete Handbuch stellt Ihnen Reflektionsfragen rund um die Themen Partnerschaft und Liebe. Sie sind aufgefordert, auf diese Fragen ganz individuelle Antworten zu finden, allein oder gemeinsam. Die Arbeit mit dem Reflektionsbuch soll Sie dazu anregen, mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin auf neue Weise in Kontakt zu treten. Vertiefen Sie den gedanklichen und emotionalen Austausch mit Ihrem Partner! Schaffen Sie die Grundlage für eine substanzielle Beziehung mit echter Nähe. Für die Liebe gibt es kein Patentrezept. Doch bewusste Kommunikation auf der Grundlage von innerer Klarheit stellt einen wichtigen Baustein zum Gelingen dar.

      Handbuch für gelungene Partnerschaften