Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adelheid Müller-Lissner

    1. Jänner 1952
    Passen Kinder in mein Leben?
    Enkelkinder! - Unser neues Abenteuer
    Verzeihen können - sich selbst und anderen
    Mathematisches Denken verstehen lernen
    SeinerZeit
    Empty Nest
    • Wenn Kinder »flügge« werden und das Elternhaus verlassen, tun sich Mütter und Väter zunächst oft schwer. Wie geht es Frauen und Männern, deren erwachsene Kinder ausziehen? Und wie kommen sie »allein« klar, wie trauern sie? Welche neuen Pläne schmieden sie? Wie gelingt es Paaren, sich neu zu finden? Adelheid Müller-Lissner sprach mit Müttern, Vätern, Paaren, Alleinerziehenden, die den Auszug ihrer Kinder aus der familiären Wohnung auf verschiedene Art erlebt haben. Fast alle stehen im Berufsleben, führen ein »ausgefülltes« Leben – und spüren doch eine Lücke. Sie erzählen von den ersten Vorboten der Ablösung, über den Tag des Auszugs und darüber, wie das kinderfreie Leben zur Gewohnheit geworden ist. Es geht um »ganz normale« Mütter und Väter, die ihre erwachsen werdenden Kinder lieben, die sie unterstützen und ihnen Freiheiten lassen, die stolz auf deren Selbständigkeit sind. Zudem interviewte die Autorin Fachleute verschiedener Disziplinen: Psychologen und Paartherapeuten, Soziologen, Philosophen sowie Ethnologen, und sie holte bei einer Vogelkundlerin Auskünfte über das »Empty Nest« ein.

      Empty Nest
    • SeinerZeit

      Auf den Spuren des Mannes, der mein Großvater wurde

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schüler im Kaiserreich, Soldat in zwei Weltkriegen, Reichstags-Abgeordneter der Zentrums-Fraktion in der Weimarer Republik, zuverlässiger »arischer« Sachwalter des jüdischen Kaufhaus-Königs Salman Schocken während der NS-Zeit und danach: Der Volkswirt, Politiker, Großkaufmann, Großfamilien-Gründer und Katholik Wilhelm Fonk hatte ein bewegtes Leben. Adelheid Müller-Lissner versucht ihren Großvater aus seiner Zeit zu verstehen.

      SeinerZeit
    • Die Entscheidung für oder gegen ein Kind gehört zu den folgenreichsten im Leben eines erwachsenen Menschen. Für viele Paare ist das Thema zu einem langjährigen Streitpunkt geworden. Schließlich gibt es einiges zu bedenken: Was ändert sich in der Partnerschaft und in den Freizeitmöglichkeiten, wie lassen sich die Kinder mit dem Beruf in Übereinstimmung bringen, mit welchen finanziellen Belastungen muß gerechnet werden? Die Autorin hat zahlreiche Frauen und Männer - mit und ohne Kinder - nach ihren Erfahrungen befragt, Argumente pro und kontra zusammengetragen. Daneben kommen Paartherapeuten, Psychologen, Sozialwissenschaftler und andere Fachleute zu Wort. Fragen und Anregungen am Ende der Kapitel ermöglichen dem Leser, die eigene Bereitschaft für ein Leben mit Kindern zu überprüfen. Denn egal, wie die Entscheidung ausfällt, sie sollte frei und bewußt getroffen werden. Pressestimme: „Besonders gut gefallen hat mir, dass Müller-Lissner in flüssigem Stil viele verschiedene Lebensläufe vorstellt, ohne sie zu bewerten. Denn gerade der leidenschaftslose Vergleich lässt die verschiedenen Argumente für und wider das Kinderkriegen überaus prägnant Revue passieren.“ (Psychologie heute)

      Passen Kinder in mein Leben?
    • Sehnsucht nach Wissen

      Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800

      • 615 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Frauen gehören zu den unbekannten Akteuren der Altertumskunde. Einst als Autorinnen berühmt, sind Friederike Brun und Elisa von der Recke heute weitgehend vergessen. Adelheid Müller zeigt anhand der Wissensbiografien, wie sie sich in der damaligen Männerdomäne etablierten und in wissenschaftlichen Diskussionen selbstbewusst einbrachten. Die Autorin untersucht die leidenschaftliche Auseinandersetzung beider Frauen mit schriftlichen und materiellen altertumskundlichen Inhalten. Beginnend mit den Bildungsmöglichkeiten in der Kindheit über die Hinwendung zum Selbststudium bis zur Integration in europaweite gelehrte Netzwerke wertet die Untersuchung zahlreiche unveröffentlichte Zeugnisse aus. Neben Fragen der historischen Bildungsforschung werden Geschlechter- und Reiseforschung sowie Kommunikations- und Sammlungsgeschichte berührt. Bruns und Reckes Schriften wurden zwischen 1800 und 1833 veröffentlicht und dokumentieren ihre altertumswissenschaftliche Kompetenz. Sie beinhalten Beschreibungen der historischen Topografie Roms, vergleichende Untersuchungen klassischer Kunstwerke römischer Sammlungen sowie die architektonische Überlieferung antiker Bauwerke. Neben bemerkenswerten Kenntnissen damaliger wissenschaftlicher Debatten beweisen die Frauen darin auch eigenes fachlich begründetes Urteilsvermögen und argumentieren mit ihren männlichen Kollegen auf Augenhöhe.

      Sehnsucht nach Wissen
    • Verzeihen tut gut! Das haben wissenschaftliche Studien bewiesen. Menschen, die bereit sind zu verzeihen, haben einen niedrigeren Blutdruck und nehmen schneller ab. Denn Verzeihen befreit von negativen Emotionen, führt aus der vermeintlichen Opferrolle heraus und ebnet den Weg für ein neues, versöhnliches Miteinander – nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch in Beruf und Politik. Dass dieser Weg ein steiniger, oft einsamer ist, davon erzählen die Frauen und Männer in diesem Buch. Sie berichten, in welchen Etappen das Verzeihen vor sich geht, welche Hürden zu überwinden sind und wie es sich anfühlt, wenn es gelingt, oder eben nicht gelingt, sich selbst und anderen zu verzeihen. Diese persönlichen Schilderungen werden durch Gespräche mit Wissenschaftlern und Therapeuten ergänzt. Adelheid Müller-Lissner ist ein kluger und bewegender Lebensbegleiter geglückt, auf den zu verzichten wohl unverzeihlich wäre!

      Verzeihen können – sich selbst und anderen