Anja Lutz Bücher






Management von Projektnetzwerken in dynamischen Dienstleistungsindustrien
Steuerung von Stabilität und Flexibilität durch Selektion und Reselektion von Partnern am Beispiel der Fernsehserienproduktion
Nachdem der Schwerpunkt der interdisziplinären Netzwerkforschung lange Zeit auf der Frage nach dem „Warum“ dieser Organisationsform lag, verlagert er sich nun auf die Frage nach der sinnvollen Ausgestaltung und dem gezielten Management von Projektnetzwerken. Anja Lutz analysiert, wie verschiedene Dienstleister so ausgewählt werden können, dass ein sinnvolles Verhältnis von stabilen Beziehungen und Flexibilität entsteht. Sie stellt einen Bezugsrahmen vor, mit dem sich in Projektnetzwerken Managementpraktiken zur Steuerung des Spannungsverhältnisses von Stabilität und Flexibilität über die Partnerwahl erfassen lassen. Am Beispiel der Film- und Fernsehwirtschaft werden Projektnetzwerke aus einer strukturationstheoretisch informierten Netzwerkperspektive untersucht und es wird das Zusammenspiel von Selektionsentscheidungen auf Projekt- und Poolebene aufgezeigt. So gewinnt die Autorin Erkenntnisse zur Bedeutung der Delegation von Selektionsentscheidungen und leitet Handlungsempfehlungen für die Einführung von standardisierten Selektionsverfahren ab.
Marginalia
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Marginalia widmet sich den oft übersehenen Randelementen, die sorgfältig gestaltete Bücher prägen. Die Text- und Bildinhalte verschiedener Kunstbücher, die von Anja Lutz in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern gestaltet wurden, treten in den Hintergrund, um die unbeschriebenen Flächen der Seiten hervorzuheben: die Ränder, Zwischenräume und Abstände. Jedes Buch ist einzigartig in Format, Material und Layout. Die ausgewählten Seiten wurden transformiert, wobei Lutz mit chirurgischer Präzision Lage für Lage seziert und alle lebenswichtigen Organe bis auf das Skelett entfernt hat – den Träger des Inhalts. Das Ergebnis sind filigrane Raster, Fragmente von Bildern und Layoutspuren, die, kombiniert, fragile Kompositionen und rhythmische Freifelder erzeugen und die Beziehungen zwischen den Seiten offenbaren. Marginalia untersucht die Anatomie des Buchs als Objekt, seine Materialität und innere Struktur und versucht, die Sinnlichkeit der Leere und die Ästhetik des Marginalen zu vermitteln. Die ruhigen, eloquenten Flächen entwickeln in ihrer Zusammenstellung eine neue Sprache – die einer abstrakten visuellen Poesie des Buchs. Marginalia ist eine persönliche Interpretation der Bücher, die Anja Lutz mit und für verschiedene Künstler gestaltet hat. Für weitere Informationen besuchen Sie die Marginalia Facebook-Seite.
Das musikalische ABC ist ein gemeinsames Projekt von Anja Lutz und Jim Avignon zur Typo Berlin 2014. Bei diesem synäshetischen Experiment, für das Lutz und Avignon nach fast 15 Jahren wieder zusammen gearbeitet haben, vermischen sich Musik, Illustration und Typografie auf fröhlichste und schonungsloseste Art und Weise. Avignon, der sich unter dem Pseudonym Neoangin international auch als Performer einen Namen gemacht hat, schrieb zu jedem Buchstaben im Alphabet einen Song, zu dem es im Musikalischen ABC nun eine von Lutz und Avignon gestaltete Doppelseite gibt. Die Show, die auf der Typo Berlin 2014 welturaufgeführt wird, kann also, fast wie ein klassisches Konzert (nur wesentlich vergnüglicher) mitgelesen werden. Die Musik zum 64-seitige Heft im Partiturlook gibt es auch als Stream im Internet. Wir wünschen viel Vergnügen. Mit einem Vorwort von Kathrin Passig.
This publication deals with the issues of cultural representation. Beirut has mainly been represented in stereotypical ways, ranging from orientalism to terrorism. Recent events and political conflicts have drawn more media coverage and attention to the region and thus reiterating existing preconceptions. Various local artists from different disciplines have contributed to this project, creating a large variety of viewpoints: informative, political, social, cultural, critical, even humorous in image and/or text.
Influences : a lexicon of contemporary graphic design
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Woher beziehen Designer ihre Inspiration? Welche persönlichen Hintergründe und Meinungen prägen ihre Ideen? Diese Enzyklopädie der Inspiration untersucht genau diese Fragen. 200 der besten und aufstrebenden Designer weltweit wurden zu ihren Vorlieben und Abneigungen befragt. Das Ergebnis ist eine Landkarte der Einflüsse, die erfolgreiche Designer begeistert, provoziert und informiert. Der Zugang zu diesem Lexikon ist offen, und jeder kann selbst wählen, wonach er sucht. Die Antworten der Designer sind im Hauptteil alphabetisch nach Schlüsselwörtern geordnet. Am Ende gibt es einen vollständigen Index der teilnehmenden Designer mit Verweisen zu ihren Antworten und Biographien. Dieses umfangreiche Lesebuch ermöglicht einen näheren Einblick in die alltäglichen Schaffensprozesse der Designer. Die kurzen, unterhaltsamen Texte dringen bis zu den Wurzeln kreativer Entscheidungen vor und offenbaren die Einflüsse, die Kreativität anstoßen. Anja Lutz, Grafikdesignerin aus Berlin und Gründerin der Shift-Plattform, sowie Anna Gerber, Grafikdesignerin und Journalistin aus London, die an renommierten Kunstschulen lehrt und für bedeutende Magazine schreibt, tragen zur Vielfalt der Perspektiven bei.