Peter Langer schildert in seiner Biografie humorvoll und selbstkritisch wichtige Abschnitte der süddeutschen Zeitgeschichte. Sein Werk bietet eine interessante Bilanz seines engagierten Lebens in Ulm und beleuchtet die Donaukultur von der Quelle bis zur Mündung, einschließlich ihrer Vergangenheit und Zukunft.
Peter Langer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Die Story: Deutschland in der post-Corona-Zeit und jenseits der Kanzlerschaft von Angela Merkel: Der Tag der Deutschen Einheit wurde abgeschafft, der Hauptstadtflughafen BER nach einer Pannenserie wieder geschlossen – und Antisemitismus und Rassismus sind immer gleichgültiger zur Kenntnis genommene Alltagsphänomene. Am Diemelsee in Nordhessen wird ein einflussreicher Bankier bei der Jagd erschossen, in Berlin ein Shootingstar der neuen Bundesregierung wegen einer lange zurückliegenden Tat erpresst. Zwei Fälle, die nichts miteinander zu tun haben. Scheinbar. Das Buch: „Krawattennazis“ widmet sich den Themen Antisemitismus und Machtmissbrauch in der Politik. Dem Thriller liegen sieben Jahre Recherche zu Grunde, genaues Beobachten von Entwicklungen, Gespräche, Reisen in den Nahen Osten – insbesondere nach Israel – und dem Wunsch des Autors, einen am nordhessischen Diemelsee beginnenden Lokalkrimi mit dem Finish eines an internationalen Schauplätzen spielenden Politthrillers zu kombinieren.
- 2014
Der Reichtum und die Vielfalt der Kulturen und kulturellen Identitäten an der Donau sind einzigartig in Europa. Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Literaten und Künstlern aller Sparten, Kulturschaffenden und –Institutionen in den Ländern, Städten und Regionen entlang der Donau führen zu einem Netzwerk von hohem kreativen Potenzial: „Einheit in der Vielfalt“ kann zum kulturellen Markenzeichen der Donauregion werden. Die 1. Internationale Donau-Kulturkonferenz am 15. und 16. April 2013 in Ulm war ein erster Meilenstein auf dem Weg zu einer dichten und nachhaltigen Vernetzung von Kunst und Kultur im Donauraum. Dieser Band dokumentiert die Konferenz und versteht sich als Beitrag zum begonnenen Dialog und zur kreativen Zusammenarbeit zwischen den Kulturschaffenden im Donauraum.
- 2012
Macht und Verantwortung
- 783 Seiten
- 28 Lesestunden
Das Buch widerlegt die Legende von Paul Reusch als Widerstandskämpfer und konsequentem Gegner des Nationalsozialismus. Es geht der Frage nach, welche Mitverantwortung dieser mächtige „Ruhrbaron“ übernehmen muss für die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – für den Ersten Weltkrieg, für die Zerstörung der Weimarer Republik, für die Barbarei des Dritten Reiches und für den Zweiten Weltkrieg.
- 2004
In der vorliegenden Arbeit wird als Digitaldruckmaschine speziell nur eine Druckmaschine bezeichnet, die das elektrofotografische Verfahren mit Trockentoner nutzt.