"Aus einem Innenleben" ist die Fortsetzung von "Zitate aus der Praxis" und behandelt die Herausforderungen und Leiden der Menschen sowie die Funktionsweise der Wahrnehmung. Das Buch betont die Wichtigkeit, negative Emotionen wie Angst und Wut nicht zu kompensieren, sondern auszudrücken und empathisch zuzuhören.
Wolfgang Krause Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2015
Volkssport Cybermobbing
Ein Opfer klagt an, ...
In diesem Buch möchte ich meine, seit März 2011 und bis heute andauernde, Odyssee mit der neuen Modestraftat Cybermobbing beschreiben. Ich habe in diesem Buch eine chronologische Darstellung geschrieben und mit Kommentaren versehen. Ich habe auch Tipps für Opfer aufgeschrieben. Ich habe den Rattenschwanz dieser Straftat beschrieben und den Umgang in der "Gesell"schaft mit diesem unsinnigen Getue ebenso. Niemand von uns ist davor sicher und erst recht Kinder und Jugendliche müssen ohne Diskussion und Kommentare geschützt werden. Auch die Justiz braucht endlich mehr Kompetenzen. Hier ist mein Beitrag dafür, dass sich die Opferzahlen minimieren. Machen Sie also davor nicht die Augen zu. Ich wünsche mir, dass mein Buch ein Anstoß dafür sein kann, dass Sie vielleicht etwas bewusster mit dem Internet umgehen, um das schützen zu können, was Ihnen heilig ist ...
- 2014
Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft
- 819 Seiten
- 29 Lesestunden
Wolfgang Krause war einer der Begr nder der deutschsprachigen Runologie. Die Runen sind nicht nur sprachhistorische Zeugnisse; ihre Analyse erschlie t auch das Alltagsleben. Somit geh rt die Runologie zum Nukleus der Kulturwissenschaften am Schnittpunkt Linguistik, Philologie, Arch ologie und Geschichte. Hier werden Krauses wichtigste Schriften versammelt. Die Einleitung arbeitet zudem die Relevanz f r aktuelle wissenschaftliche Fragen heraus.
- 2007
- 2006
Die Leistungsfähigkeit moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland basiert auf der zuverlässigen sowie weitgehend unterbrechungsfreien Versorgung mit elektrischer Energie. Daher ist es heutzutage wesentliche Aufgabe der Forschung im Bereich der Hochspannungstechnik, die bisherige Versorgungszuverlässigkeit zu erhalten bzw. zu optimieren. Die extreme Häufung teilweise dramatischer Blackouts im Jahr 2003 hat allen Beteiligten die weitreichenden Folgen mangelnder Zuverlässigkeit bei der Versorgung mit elektrischer Energie deutlich vor Augen geführt. Dabei hat insbesondere der Zustand der in den Übertragungs- und Verteilnetzen eingesetzten Betriebsmittel der Hochspannungstechnik entscheidenden Einfluss auf die erreichbare Versorgungssicherheit. Die Teilentladungsdiagnose als empfindliche und gleichzeitig zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung des Zustandes dieser Betriebsmittel wird insbesondere vor Ort wesentlich durch externe impulsförmige Störsignale beeinträchtigt. Deshalb sind speziell hierfür effektive Verfahren zur Störsignalunterdrückung dringend notwendig. Die Dissertation behandelt Konzept, Realisierung und Ergebnisse eines realzeitfähigen Verfahrens, um sogenannte zeitaufgelöste Teilentladungsmessungen von impulsförmigen Störsignalen zu befreien. Dieses Verfahren der online durchgeführten Impulsform-Identifikation basiert auf der Neuronalen Klassifikation hochfrequent abgetasteter Impulsformen. Es ist durch den Einsatz eines schnellen sowie flexibel konfigurierbaren Neuronalen Netzwerks und einer algorithmusbasierten Informationsgewinnung in der Lage, sich optimal auf die jeweils vorliegende Messsituation zu adaptieren. Es wird gezeigt, dass sich mit solchermaßen störbereinigten Datensätzen eine wesentliche Erhöhung der Zuverlässigkeit einer nachfolgend durchgeführten Teilentladungsdiagnose erreichen lässt.
- 2004
Die Frage nach der Identität von Gottes Volk, ob Juden, Christen oder eine Kombination aus beiden, wird in diesem Buch intensiv beleuchtet. Die Autorin thematisiert die seit fast 2000 Jahren bestehende, scheinbar eindeutige Position in der Kirchengeschichte und stellt diese durch das christlich-jüdische Gespräch seit 1945 in Frage. Es wird untersucht, wie sich das Verständnis von Gemeinschaft und Glauben in der modernen Zeit verändert hat und welche Implikationen dies für die Beziehungen zwischen den Religionen hat.
