Venedig - Kaum eine andere Stadt hat sich so tief in das kollektive Bewusstsein der Welt eingeschrieben. Stadt der Träume, Stadt der Romantik, aber auch eine Stadt, die besonders gefährdet erscheint. Viele Fragen die sich uns heute gerade zu letzterem Punkt stellen, etwa die Bewahrung der Bausubstanz Venedigs, die Gefahren des Massentourismus, die Musealisierung der Stadt, haben ihren Anfang bereits im 19.Jahrhundert. Die vorliegende Publikation widmet sich speziell dieser Periode von 1800 bis 1900, vom Ende der venezianischen Republik bis zur Gründung der Kunstbiennale. Zahlreiche Essays beleuchten die Stadt aus dem Blickwinkel von Geschichte, Politik, bildender Kunst, Literatur bis hin zu Filmproduktionen, die im Venedig des 19.Jahrhunderts spielen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die komplexen Beziehungen zwischen Venedig und der österreichischen Monarchie, unter deren Herrschaft Venetien von 1815 bis 1866 stand.
Stella Rollig Bücher






Why did Joseph Beuys carry out his action EURASIENSTAB in Vienna? Should 7000 Oaks also have been planted here? And why should wet laundry constantly hang in Palais Liechtenstein? Joseph Beuys's relationships to the Austrian capital, the actions he carried out here, the spatial installations he set up, exhibitions, lectures, and discussion groups are investigated in the current publication on the pioneering artist's 100th birthday. With the expanded concept of art, Beuys not only significantly shaped the art after 1945; his oeuvre also has an unwavering relevance today. Text: Theo Altenberg, Harald Krejci, Doris Leutgeb, Lisa Moravec, Ana Petrovic, Stella Rollig
Fritz Wotruba. Himmelwärts Eine Kirche auf dem Georgenberg
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der 1974 begonnene und heftig umstrittene Kirchenbau Zur Heiligsten Dreifaltigkeit im 23. Wiener Gemeindebezirk geht auf einen ku?nstlerischen Entwurf des o?sterreichischen Bildhauers Fritz Wotruba zuru?ck und wurde bis 1976 in Zusammenarbeit mit dem Architekten Fritz Gerhard Mayr errichtet. Der Katalog bereitet die langwierige Entstehung dieses einzigartigen Geba?udes gesellschaftspolitisch, baugeschichtlich sowie kunst? und architekturhistorisch auf und bietet somit eine neue wissenschaftliche Bearbeitung dieses zentralen Werks von Fritz Wotruba. Plastische Modelle, Entwurfszeichnungen, Pla?ne und Fotografien machen die Werkgenese nachvollziehbar. Schwerpunktma?ßig wird die formale Entwicklung des Kirchenbaus im Kontext des Gesamtwerks Fritz Wotrubas beleuchtet, wobei der Aspekt des Dialogs zwischen Skulptur und Architektur, der sich durch das Œuvre Wotrubas zieht, differenziert betrachtet wird
Erwin Wurm
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Bei der Werkgruppe der Performativen Skulpturen attackiert Wurm Modelle oder rohe Blöcke aus Ton mit Kör- perkraft und teilweise auch mit Hilfsmitteln. Im Anschluss gießt er die deformierten Modelle häufig in Bronze, Alu- minium, Eisen oder Kunstharz ab, überzieht sie mit Farbe oder patiniert sie. Es entsteht ein spannungsgeladener Dialog zwischen der Urform des Materials und den Spuren des performativen Eingriffs. Der Körper wird dabei zum Material und Medium von Handlungsvollzügen. Mit den Performativen Skulpturen begann Wurm bereits Anfang der 1990er-Jahre eine gänzlich neue Form des künstlerischen Ausdrucks zu entwickeln. Im 21er Haus wird dieser Werkblock nun erstmals umfassend präsentiert. Ein Großteil der 54 ausgestellten performativen Skulpturen und Plastiken ist eigens für diese Schau entstanden. Der Ausstellungskatalog ermöglicht einen umfassenden Einblick in Erwin Wurms Werkzyklus der Performativen Skulpturen und analysiert die Werke vor dem Hintergrund der künstlerischen Entwicklungslinie.
Der 300. Geburtstag der Monarchin Maria Theresia bietet den Anlass, ihr besonderes Interesse an der bildenden Kunst zu beleuchten. Auf Einladung der Reformerin hin fand eine Vielzahl an Malern, Bildhauern und anderen Künstlern aus dem In- und Ausland ein reiches Betätigungsfeld vor. Dementsprechend prägt diese Epoche die Länder der ehemaligen Habsburgermonarchie bis heute.
Der Künstler und Denker Wolfgang Paalen war ein wichtiger Impulsgeber der Kunst um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Bildern und Texten war er jungen Vertretern der amerikanischen expressiv-abstrakten Malerei wie Jackson Pollock, Barnett Newman und Mark Rothko Rückendeckung und Inspiration. Der in Wien geborene Paalen zog 1929 nach Paris, wo er sich den Surrealisten anschloss. Sein originärer Beitrag zum Surrealismus waren v.a. die sogenannten "Fumage-Bilder". Mittels Kerzenrauch malte er halluzinatorische Motive, die er teils mit Ölfarbe assoziativ fortsetzte, teils für sich stehen ließ. Auf Einladung Frida Kahlos ging Paalen 1939 nach Mexiko ins Exil. Von 1942 bis 1944 gab er die einflussreiche Kunstzeitschrift DYN heraus. Der Katalog widmet sich allen Schaffensperioden des Künstlers. Auch sein langjähriges Sammeln und Erforschen indigener Kunst Britisch-Kolumbiens und Mexikos sowie sein schriftstellerisches Werk wird genauer beleuchtet
In her painting Maja Vukoje explores cultural hybridity and transculturality as basic conditions of our globalized lives. Over various stages of her artistic career, Vukoje has developed a distinct artistic language in which she not only focuses on the mixture and fusion of elements of different cultures as visual motifs. The book will comprise more than two hundred images from the past fifteen years, with an emphasis on her most recent work series. In the latter tropical fruits and so-called colonial goods like coffee and sugar come face to face with symbols of our digitized everyday lives, motifs from popular culture, and iconic works of painterly abstraction. Text: Isabelle Graw, Isin Önol, Stella Rollig, Luisa Ziaja
Dürerzeit. Österreich am Tor zur Renaissance
Ausst. Kat. Belvedere, Wien
Die Wende zum 16. Jahrhundert und die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen, die sich auch in der Kunst jener Zeit widerspiegeln. Deutlich waren noch Reminiszenzen der ausklingenden Gotik spürbar, als die Errungenschaften der italienischen Renaissancekunst auf dem Gebiet des heutigen Österreich Einzug hielten. In dieser Zeit des Wandels wurden Kunstwerke zunehmend von Funktionen befreit, die ihnen im Mittelalter zugedacht waren ? etwa die Bewahrung eines Andenkens, die Belehrung der Gläubigen oder die Förderung der Andachtsübung. Die ästhetische Wirkung der Objekte begann in den Vordergrund zu treten, und ihre Schöpfer etablierten sich mehr und mehr als Künstler in einem modernen Sinne. So entstanden auch auf dem Gebiet des heutigen Österreich mathematische Perspektivkonstruktionen, minutiöse Naturschilderungen und psychologisierende Porträts. Im Katalog wird diese Kunstproduktion nun erstmals fokussiert.(u. a. Werke von Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Wolf(gang) Huber oder Jacopo de? Barbari.00Exhibition: Belvedere, Wien, Austria (22.10.2021 - 30.01.2022)
Lovis Corinth. Das Leben - ein Fest! / Life, a Celebration!
Ausst. Kat. Belvedere 21, Wien Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Saarbrücken
Themes of eroticism, family and mortality in the art and life of Lovis Corinth This book examines the stylistic and thematic transformations of the art of Lovis Corinth (1858–1925), from the eroticism of his nude portraits of his young wife to the images of mother and child, family life, depictions of Corinth’s own aging and his landscape paintings from the Walchensee.
