Das Raspberry-Pi-Universum wächst täglich. Ständig werden neue Erweiterungs-Boards und Software-Bibliotheken für den Single-Board-Computer entwickelt. Im Raspberry Pi Kochbuch erläutert der profilierte Autor Simon Monk mehr als 200 Rezepte für den Raspberry Pi: die Programmierung mit Python, vielfältige Display-Varianten, Netzwerkanbindungen, die Zusammenarbeit mit dem Arduino, Sensoren und und und..
Simon Monk Bücher






30 Mal teuflischer Spaß mit Ihrem Computer und dem Arduino-Board! Sie schmieden finstere Pläne, um die Weltherrschaft an sich zu reißen? Dann lassen Sie sich nicht länger Mit Arduino (und natürlich Ihrer eigenen Genialität) schaffen Sie es spielend, elektronische Teufeleien auszuhecken und die Mächtigen dieser Erde damit in Atem zu halten. Dank der fortgeschrittenen Technologie des Arduino-Mikrocontroller-Entwicklungssystems lassen sich Projekte von ganz neuer Tragweite realisieren und mit dem eigenen Computer steuern. Dieses trickreiche Praxisbuch zeigt Ihnen, wie es Die 30 vorgestellten Arduino-Projekte eignen sich für Windows, Mac und Linux und bringen Sie auf den neuesten Stand in Sachen C-Programmierung. Vorkenntnisse sind dazu nicht notwendig. Die Software zur Programmierung des Arduino-Boards ist leicht zu bedienen und für alle genannten Betriebssysteme kostenlos erhältlich. Sie schließen einfach ein Arduino-Board an Ihren Computer an, programmieren es und verbinden es mit weiteren Bauteilen, um aus dem Ganzen pfiffige und ausgefuchste Geräte zu zaubern. Alle benötigten Teile sind leicht zu beschaffen!
Pendant zum erfolgreichen "Sensoren"-Buch- Einziges Buch, dass sich systematisch mit Aktoren beschäftigt- Erfolgsautor und Profi-Maker Simon Monk..
Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse
20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi
• Erfolgsautor Simon Monk• echte Projekte zum Nachbauen• Zombies sind Kult!..
Der Minicomputer Raspberry Pi ist nicht nur in aller Munde, sondern auch in allen Händen. Als Betriebssystem kommt Linux mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz. Um den Raspberry Pi in eigenen Projekten einsetzen zu können, ist fundiertes Programmierwissen unerlässlich. Sowohl Einsteiger als auch Profis finden in „Raspberry Pi programmieren“ den optimalen Einstieg in die Programmierung des Raspberry Pi. Als Programmiersprache kommt hier die leicht zu lernende Sprache Python zum Einsatz. Nach den notwendigen Grundlagen wird Python direkt in Praxisbeispielen wie der Programmierung von eigenen Spielen erlernt. Ein beliebtes Einsatzgebiet für den Raspberry Pi sind eigene Hardwareprojekte. Deswegen wird der Ansteuerung der GPIO ein eigenes Kapitel gewidmet. Den Abschluss des Projektes bildet der RaspiRobot - ein eigener Roboter mit dem Raspberry Pi